Den Index der Ausgaben erhalten Sie auch in einer PDF-Datei (500 kB).
Die Communio-Hefte 1972-1994 sind ohne Thementitel erschienen. Die Hauptthemen sind in Klammer angefügt.
Die meisten Hefte sind noch lieferbar.
Jahrgänge 1972-1999 je Heft € 5,-
ab Jahrgang 2000 je Heft € 8,50
1990
I/1990 (Auferstehung, Leib-Seele-Problematik, Anthropologie)
Sicari, Antonio: »Und das Wort ist Fleisch geworden …« (1990, 1)
Rebic, Adalbert: Der Glaube an die Auferstehung im Alten Testament (1990, 4)
Schönborn, Christoph: »Auferstehung des Fleisches« im Glauben der Kirche (1990, 13)
Schulze, Markus: »Anima separata« - Baustein einer theologischen Lehre vom Menschen (1990, 30)
Bürkle, Horst: Nach ewigen Gesetzen des Daseins Kreise fortsetzen?
Zur Wiederkehr der Wiedergeburtserwartungen (1990, 37)
Calster, Stefaan van: Beim Tod eines geliebten Menschen (1990, 47)
Ratzinger, Joseph: Jesus Christus heute (1990, 56)
Weinacht, Paul-Ludwig: Die »schola catholica« im Prozeß der Säkularisation. Zum 60jährigen Erscheinen der Enzyklika
»Divini illius Magistri« (1990, 70)
Opiela, Stanislaw: Von Managua bis Talin. Bemerkungen zur Sozialbotschaft der Kirche (1990, 79)
Schwarz, Balduin: Der Philosoph Dietrich von Hildebrand (1990, 84)
II/1990 (Bioethik, Person)
Löw, Reinhard: Anthropologische Grundlagen einer christlichen Bioethik (1990, 97)
Spaemann, Robert: Sind alle Menschen Personen? (1990, 108)
Reiter, Johannes: Prädiktive Medizin – Genomanalyse – Gentherapie (1990, 115)
Marsch, Michael: Miteinander Sein. Überlegungen zur Behinderten-Seelsorge (1990, 130)
Meran, Johannes-Gobertus: Die Kunst des Netzes. Gedanken zum Auffangen eines dissonanten Sterbens (1990, 140)
Utz, Arthur F.: Die Religionsfreiheit aus katholischer Sicht (1990, 155)
Ahlers, Reinhild: Kirchenrecht im Gegensatz. Karl Neundörfers Beitrag zu einer Begründung des Kirchenrechts (1990, 175)
Kranz, Gisbert: Priestergestalten in Romanen von Charles Williams (1990, 183)
III/1990 (Sendung und Bestimmung des Menschen)
Henrici, Peter: Die Bestimmung des Menschen (1990, 193)
Waldstein, Michael: Die Sendung Jesu und der Jünger im Johannesevangelium (1990, 203)
Sicari, Antonio: Sendung – Askese – Krise (1990, 222)
Calster, Stefaan van: »Und sie verließen ihre Netze« (1990, 229)
Ballong-Wen-Mewuda, Joseph Bato`Ora: Christ sein und Afrikaner bleiben (1990, 238)
Internationale Theologenkommission: Die Interpretation der Dogmen (1990, 246)
Cordes, Paul Joseph: Luther und Ignatius (1990, 267)
Internationales Kolloquium: Der Auftrag der Laien in der Kirche Afrikas (1990, 278)
Haneke, Brukhard: Gedanken eines Laien zum priesterlichen Zölibat (1990, 282)
Paschke, Gottfried: Lust auf Lärm (1990, 283)
IV/1990 (Christentum und Moderne, Postmoderne)
Henrici, Peter: Die Modernität und das Christentum (1990, 289)
Kasper, Walter: Postmoderne Dogmatik? Zu einer neueren nordamerikanischen Grundlagendiskussion (1990, 298)
Hedwig, Klaus: Die philosophischen Voraussetzungen der Postmoderne (1990, 307)
Slesinski, Robert F.: Das Ende der Moderne und die geistlichen Dimensionen der Ostkirche (1990, 319)
Koslowski, Peter: Der leidende Gott. Theodizee in der christlichen Philosophie und im Gnostizismus (1990, 352)
Archambault, Jean-Luc: Japanische Gärten. Die Wiedergeburt der Vernunft (1990, 376)
Hilla, Dieter Josef: Person – Prinzip der Theologie. Zur Theologie Papst Johannes Paul II. (1990, 376)
V/1990 (Selig, die hungern nach der Gerechtigkeit; Seligpreisungen)
Speyr, Adrienne von: »Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit…« (1990, 387)
Rebic, Adalbert: Der Gerechtigkeitsbegriff im Alten Testament (1990, 390)
Arts, Herwig: Hungern und Dürsten nach Gott. Eine Spiritualität des Verlangens (1990, 397)
Kimman, Eduard J.J.M.: Gerechtigkeit und Wirtschaft (1990, 409)
Cazzago, Aldo: »Selig, die nach Gerechtigkeit dürsten«: Alexander Solschenizyn (1990, 419)
Greiner, Sebastian: »Auferstehung im Tod«. Überlegungen zu einer aktuellen Diskussion (1990, 432)
Crosby, John F.: Anthropozentrismus und Theozentrismus im christlichen Leben (1990, 444)
Hofmann, Rupert: Soziologie als theologische Grunddisziplin? Zur vergessenen Metaphysik der Sozialwissenschaften
(1990, 453)
Puhl, Hans Stephan: Geschichtliche Aspekte zu den Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und dem Hl. Stuhl
(1990, 467)
Hans Urs von Balthasar zum Fünfundachtzigsten (1990, 476)
Plaga, Ulrich Johannes: »Wir sind nicht gefragt, sondern eingeladen«.
VI/1990 (II. Vatikanisches Konzil)
Henrici, Peter: Das Heranreifen des Konzils. Erlebte Vorkonzilstheologie (1990, 482)
Schasching, Johannes: Die Soziallehre des Zweiten Vatikanischen Konzils (1990, 497)
Thils, Gustave: Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Kirche (1990, 506)
Kasper, Walter: »Wider die Unglückspropheten«. Die Vision des Konzils für die Erneuerung der Kirche (1990, 514)
Roegele, Otto B.: In der nachkonziliaren Landschaft – von unten gesehen (1990, 527)
Kriele, Martin: Aktuelle Probleme des Verhältnisses von Kirche und Staat (1990, 541)
Henze, Winfried: Ekklesiologische Irrwege? Der Priestermangel und das Suchen nach einem Zukunftsmodell für Kirche
und Gemeinde (1990, 556)
Ratzinger, Joseph: Zur »Instruktion über die kirchliche Berufung des Theologen« (1990, 561)
Maier, Hans: Ein Versuch der Integration. Der Volksverein für das katholische Deutschland 1890 bis 1933 (1990, 565)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1991
I/1991 (Ewiges Leben, Hoffnung für alle, Hölle, Eschatologie)
Balthasar, Hans Urs von: Der Mensch und das Ewige Leben (1991, 3)
Carraud, Vincent: Die Ewigkeit oder das Leben (1991, 20)
Luzarraga Fradua, Jésus: Das Ewige Leben in den Johanneischen Schriften (1991, 23)
Ambaum, Jan: Hoffnung auf eine leere Hölle – Wiederherstellung aller Dinge? H.U. von Balthasars Konzept der
Hoffnung auf das Heil 1991, 33)
Schindler, David L.: Zeit in der Ewigkeit, Ewigkeit in der Zeit. T.S. Eliot, H.U. von Balthasar und das Ideal eines
kontemplativ-aktiven Lebens (1991, 47)
Melina, Livio: Kirchlichkeit und Moraltheologie. Anregungen zu einer Re-dimensionierung der Moral (1991, 62)
Hohoff, Curt: Der Don Quijote des Cervantes (1991, 81)
II/1991 (Sekten, Fundamentalismus)
Gasper, Hans: Sekten und neue religiöse Bewegungen in Deutschland (1991, 99)
Manns, Frédéric: Jüdische Sekten zur Zeit Jesu (1991, 114)
Duchesne, Jean: Eine Kirche der Sekten (1991, 128)
Secondin, Bruno: Die unumstößliche Wahrheit. Herausforderungen und Gefahren des Fundamentalismus (1991, 134)
Fuß, Michael: New Age: Supermarkt alternativer Spiritualität (1991, 148)
Calster, Stefaan van: Menschen ohne Zuhause. Psychologische und soziologische Überlegungen zum Phänomen der
Sekten (1991, 158)
Knoch, Wendelin: Die Welt – Gottes gute Schöpfung? Die Ökologiekrise als Anfrage an die christliche Gotteslehre (1991, 165)
Inhoffen, Peter: Recht als menschlicher Selbstausdruck in sozial-sittlicher Verantwortung (1991, 179)
III/1991 (Die Neue Welt, Mission, Evangelisation, Südamerika)
Chaunu, Pierre: Bartholomé de Las Casas, Francisco de Vitoria und die Entdeckung Amerikas (1991, 195)
García y García, Antonio: Die Herausforderung der Neuen Welt und die Vordenker Francisco de Vitorias (1991, 204)
Bedouelle, Guy: Der Pater der Indianer: Bartholomé de Las Casas (1991, 214)
Fernandez, Ana Ofelia: Der heilige Toribio Alfonso de Mogrovejo. Patron des lateinamerikanischen Episkopats (1991, 220)
Vázquez Janeiro, Isaac: Kultur und Evangelisation. Das Werk Bernhardin de Sahagúns im Mexiko des 16. Jahrhunderts
(1991, 224)
Pureza, José Manuel: Über das Universelle im modernen Völkerrecht (1991, 228)
Straub, Eberhard: Spanien und die Neue Welt (1991, 241)
Greiner Maximilian: Der Krieg – Aufsätze zur Situation unserer Welt (1991, 251)
Kielinger, Thomas: Kommentar zu La Civiltà Cattolica, »Der Krieg ist ein Abenteuer ohne Rückkehr« (1991, 252)
La Civiltà Cattolica: »Der Krieg ist ein Abenteuer ohne Rückkehr«. Mit einem Kommentar von Thomas Kielinger (1991, 252)
Kaiser, Jutta: Idee und Gestalt – über den Prosastil von Annette Kolb. Hermann Kunisch zum Gedächtnis (1991, 263)
Werner, Johannes: Amt ohne Glanz. Das Bild des Papstes im neueren Roman (1991, 269)
Roegele, Otto B.: Bekenntnis zum Gebet. Auskünfte aus den Lebenserinnerungen von Ronald Reagan (1991, 277)
Gerl, Hanna-Barbara: Warum ich als Frau in der Kirche bleibe (1991, 278)
IV/1991 (Erbsünde, Sünde, Schuld)
Greiner, Maximilian: Ererbte Schuld – ererbte Sehnsucht. Statt eines Editorials (1991, 291)
Ravasi, Gianfranco: Überschattet vom Baum der Erkenntnis. Hermeneutische Anmerkungen zu Genesis 2-3 (1991, 294)
Kertelge, Karl: Die Sünde Adams im Lichte der Erlösungstat Christi nach Röm 5,12-21 (1991, 305)
Wiedenhofer, Siegfried: Hauptformen gegenwärtiger Erbsündentheologie (1991, 315)
Henrici, Peter: Die Philosophen und die Erbsünde (1991, 329)
Schaeffler, Richard: Aussagen über das, was »Im Anfang« geschah. Von der Möglichkeit, sie zu verstehen und
auszulegen (1991, 340)
Straub, Eberhard: Die Todsünden des Don Giovanni (1991, 352)
Maier, Hans: »Rerum Novarum« und die katholische Soziallehre 1891-1991 (1991, 359)
CIDJAP-Kommuniqué: Die Bedeutung der Katholischen Soziallehre für Afrika (1991, 364)
Spieker, Manfred: Der Golfkrieg aus ethischer Sicht (1991, 371)
Gerl, Hanna-Barbara: Vier Monate danach. Der Golfkrieg in einem übersehenen Aspekt (1991, 380)
V/1991 (Selig die Trauernden, Seligpreisungen, Trauer, Trost)
Kertelge, Karl: »Selig die Trauernden…« (Mt 5,4) (1991, 387)
Figura, Michael: Der Heilige Geist als Tröster (1991, 393)
Spidlík. Tomás: Die Gabe der Tränen in der ostkirchlichen Tradition (1991, 405)
Henrici, Peter: Tränen als Trost. Zur geistlichen Lehre des Ignatius von Loyola (1991, 420)
Vloet, Johan van der: Vom christlichen Sinn der Schwermut (1991, 428)
Tellenbach, Hubertus: Trauer – Schwermut – Melancholie.
Borchmeyer, Dieter: Kundrys Lachen, Weinen und Erlösung. Eine Betrachtung zu Richard Wagners »Parsifal« (1991, 445)
Schipperges, Karl-Josef: Religiöse Grundlagen demokratischer Prinzipien. Gleichheit, Volkssouveränität, Freiheit und
ihre Verankerung in der christlichen Tradition bei Alexis de Tocqueville (1991, 452)
Straub, Eberhard: Vom ungerecht-gerechten Krieg. Zur Geschichte einer Idee (1991, 464)
Roegele, Otto B.: Die Lesekultur und die Zukunft des Glaubens (1991, 472)
Hill, Roland: Der Romancier als Advocatus Diaboli. Das Werk des Engländers Piers Paul Read (1991, 477)
VI/1991 (Islam, Weltreligionen, Interreligiöser Dialog)
Roest-Crollius, Arij A.: Aspekte des Islam. Einführende Betrachtungen (1991, 483)
Ike, Obiora F.: Islam in Afrika. Eine Herausforderung für das Christentum (1991, 492)
Michel, Thomas: Zwischen Tradition und Reform. Der Islam in Asien (1991, 500)
Martini, Carlo Maria: Wer sind »wir« - wer ist »der Islam«? (1991, 514)
Sen, Faruk: Türkischer Islam – eine Herausforderung für Europa? Neue Tendenzen in der Türkei und ihre möglichen
Auswirkungen auf die europäischen Integrationsansätze (1991, 525)
Bürkle, Horst: Der Dialog auf dem Prüfstand. Die römische Kongregation setzt Akzente zur interreligiösen Begegnung
(1991, 535)
Figura, Michael: Zum Tod von Henri de Lubac (1991, 540)
Hürten, Heinz: Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Katholiken (1991, 549)
Gerl, Hanna-Barbara: Zwischen den Zeiten. Ein Porträt von Ida Friederike Görres (1901-1971) zu ihrem 90. Geburtstag
(1991, 560)
Maier, Hans: Ist Friedenspolitik Gewaltverzicht? (1991, 567)
Roegele, Otto B.: Fakten, Propaganda, Fragen. Kirche und Krieg in Jugoslawien (1991, 569)
Dörner, Norbert: Was wollte Hermann wirklich? (1991, 575)
Anthropologische Phänomene in christlicher Sicht (1991, 435)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1992
I/1992 (1. Gebot, Liebesgebot, Dekalog)
Armogathe, Jean-Robert: Vom Gesetz zur Liebe (1992, 3)
Dohmen, Christoph: Um unserer Freiheit willen. Ursprung und Ziel biblischer Ethik im »Hauptgebot« des Dekalogs
(1992, 7)
Sales, Michel: Die zehn Gebote Gottes: Das erste Gebot (1992, 25)
Henrici, Peter: Keine fremden Götter. Eine Meditation über die Versuchungen Jesu (1992, 39)
Schlögel, Herbert: Weitergabe des Glaubens – und die Weitergabe von Werten? (1992, 47)
Pfordten, Dietmar von der: Menschliche Interessen als Aufgabe und Grenze des Staates. Wider einen naturalistischen
Kult des Körpers in der Abtreibungsfrage (1992, 60)
Görres, Albert: Freiheit und Gehorsam (1992, 69)
Kollek, Teddy: Die Zukunft Jerusalems (1992, 75)
Hohoff, Curt: Gewalt, Tod und Erlösung: Flannery O`Connor (1992, 79)
Maier, Hans: Mozart in seinen Briefen (1992, 87)
II/1992 (Abtreibung, Botschaft vom Leben, Mutterschaft)
Figura, Michael: Die christliche Botschaft vom Leben. Ein Editorial (1992, 99)
Lehmann, Karl: Das Eintreten für das Lebensrecht des ungeborenen Kindes als christlicher und humaner Auftrag (1992, 103)
Schwarz, Stephan: Ist das Wesen im Mutterleib wirklich ein Kind? (1992, 123)
Gante, Michael: Wider besseres Wissen? Geschichte und Gegenwart der Abtreibungsdiskussion (1992, 139)
Grafenhorst, Gabriele M.: »Ich dachte, das ist wie einen Zahn ziehen lassen.« Ein Interview zur Abtreibung in der
ehemaligen DDR (1992, 149)
Reiter, Johannes/Spaemann, Robert: Der Beratungsschein aus kirchlicher Hand? Eine Kontroverse (1992, 157)
Roegele, Otto B.: Der unmögliche Dialog. Eine Psychologie von gestern für eine Theologie von morgen? (1992, 168)
Spieker, Manfred: Der Weltauftrag des Laien. Neun Thesen (1992, 176)
Weißenborn, Theodor: Wider die Unfähigkeit zu trauern (1992, 187)
III/1992 (Die orthodoxe Kirche, Ökumene, Dialog)
Long, John F.: Die christlichen Kirchen des Ostens. Ein Überblick (1992, 195)
Hage, Wolfgang: Die Syrisch-Orthodoxe Kirche und die Apostolische Kirche des Ostens. Aspekte ihrer Geschichte
(1992, 209)
Hotz, Robert: Ost- und Westkirche. Zwei gegensätzliche Perspektiven (1992, 219)
Baumer, Iso: Kardinal J.H. Newman – ein Zugang zur Ostkirche (1992, 229)
Praßl, Franz Karl: Müssen wir von der byzantinischen Liturgie lernen? (1992, 243)
Pfeiffer, Heinrich: Die Maniera greca oder der Einfluß der byzantinischen Kunst auf das Abendland (1992, 255)
Maier, Hans: Kirche und Arbeiterbewegung zugleich. 100 Jahre KAB Süddeutschland (1992, 264)
Brandl, Ludwig: Die Weltkriegserfahrung des Klerus in seiner Bedeutung für das Dritte Reich. Beobachtungen zum
Kirchenkampf (1992, 273)
Maier-Solgk, Frank: Vom Wiedererwachen einer Utopie. Zum 50. Todestag von Robert Musil (1992, 282)
IV/1992 (Neuevangelisierung)
Gerl, Hanna-Barbara: Auf welche Welt zielt die Neuevangelisierung? (1992, 291)
Kerkhofs, Jan: Europa heute – aus der Sicht seiner Kirchen (1992, 295)
Straub, Eberhard: Die Selbstvergessenheit des Abendlandes. Die Frohe Botschaft als Letztbegründung einer säkularen
Welt? (1992, 305)
Lehmann, Karl: Was heißt Neu-Evangelisierung Europas? (1992, 312)
Puhl, Stephan: »Für uns Menschen und um unseres Heiles willen« (1992, 319)
Figura, Michael: Neu-Evangelisierung als zentrale Aufgabe der Kirche. Ein Blick auf neuere kirchliche Verlautbarungen
und ökumenische Dokumente (1992, 329)
Gut, Walter: Politische Kultur in der Kirche (1992, 340)
Brun, Rudolf B.: Schöpfungslehre und Herrlichkeit (1992, 349)
Hohoff, Curt: Thomas Mann, der religiöse Grundzug seines Wesens (1992, 360)
Lohmann, Martin: Im Reich der großen Egoisten (1992, 374)
Göbbeler, Hans-Peter: Der Zölibat und die Persönlichkeit des Priesters (1992, 378)
Hürten, Heinz: Drewermann und der Laie (1992, 378)
V/1992 (Mensch und Natur, Technologie)
Henrici, Peter: Mensch und Natur im technologischen Zeitalter (1992, 387)
Schenk, Richard: Der Mensch – Krone der Schöpfung? (1992, 397)
Löw, Reinhard: Naturschutz versus Menschenschutz? Zur Begründungsdebatte von Schutzpflichten in der
säkularisierten Gesellschaft (1992, 419)
Töpfer, Klaus: Ökologie und Politik – Umweltschutz als Staatsziel (1992, 432)
Beck, Ulrich: Subpolitik – Der Machtzerfall der Institutionen (1992, 438)
Ratzinger, Joseph: Communio – ein Programm (1992, 454)
Splett, Jörg: »Fünf gerade sein lassen« oder »Der Wahrheit die Ehre geben«? (1992, 463)
Bucher, Anton A.: Psychologische Aspekte des Phänomens Eugen Drewermann (1992, 471)
VI/1992 (Solidarität, Werte)
Menke, Karl-Heinz: Das Gottespostulat unbedingter Solidarität und seine Erfüllung durch Christus (1992, 486)
Ratzinger, Joseph: Die Bedeutung religiöser und sittlicher Werte in der pluralistischen Gesellschaft (1992, 500)
Maier, Hans: Nach dem Sozialismus – eine neue Ethik des Sozialen? Ein Vortrag (1992, 513)
Adam, Konrad: Die Solidarität der Unsoliden (1992, 519)
Compendium Bergenruenianum. Aus den Aufzeichnungen 1940-1945 von Werner Bergengruen (I) (1992, 540)
Gerl, Hanna-Barbara: Magie und Erlösung: Zu Werner Bergengruens Grundspannung. Zum 100. Geburtstag von Werner
Bergengruen (1992, 544)
Kranz, Gisbert: Robert Schumann (1992, 553)
Plaga, Ulrich Johannes: Gott mit weißem Bart. Über eine Schwierigkeit der Glaubensvermittlung im Religionsunterricht
(1992, 565)
Rokyta, Hugo: Frantisek Kardinal Tomásek (1899-1992) (1992, 568)
Gasper, Hans: Drei Ziele (1992, 574)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1993
I/1993 (Namen Gottes)
Schmitz, Kenneth L.: Gott mit Namen nennen (1993, 3)
Carrón, Julián: Das Zweite Gebot im Neuen Testament. »Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein« (1993, 36)
Rouiller, Grégoire: Leben in seinem Namen. Der Evangelist Johannes und seine Theologie des Namens (1993, 54)
Le Gall, Dom Robert: Die Namen Gottes in der Liturgie (1993, 63)
Slesinski, Robert: Der Name Gottes in der byzantinischen Tradition. Vom Hesychasmus zur Imyaslavie (1993, 78)
II/1993 (Henri de Lubac)
Tilliette, Xavier: Henri de Lubac: Das theologische Vermächtnis (1993, 99)
Chantraine, Georges: »Übernatürlich« und »Katholizität« (1993, 108)
Figura, Michael: Mysterium und Mystik. Der Beitrag Henri de Lubacs zu einer christlichen Mystik (1993, 122)
McPartlan, Paul: »Ihr werdet euch in mich verwandeln«. Kirche und Eucharistie im Denken Henri de Lubacs (1993, 141)
Henrici, Peter: Die Bedeutung des Mysteriums für die Philosophie (1993, 154)
Cordes, Paul Josef: Familie – Institution der Vergangenheit? (1993, 164)
Hohoff, Curt: Schärfere Konturen im Rilkebild (1993, 174)
Blum, Paul Richard: Es ist höchste Zeit (1993, 189)
III/1993 (Liturgie, Hl. Messe)
Armogathe, Jean-Robert: Retten wir das Ritual! (1993, 195)
Taft, Robert F.: Was leistet die Liturgie? Einige Thesen zu einer Soteriologie der Liturgiefeier (1993, 201)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: »Esset das Lamm schnell…« Zur Antiekstase im christlichen Gottesdienst (1993, 217)
Nyssen, Wilhelm: Die liturgische Feier des Ostens (1993, 224)
Scholl, Annemarie: Spirituelle und rationale Begriffe. Beobachtungen und Überlegungen zu Wesen und Erscheinung
religiöser Sprache (1993, 233)
Baier, Walter: Erinnerungen aus der Zeit um und mit Romano Guardini (1993, 250)
Schipperges, Karl-Josef: Die egalitäre Gesellschaft und ihre Gefahren.
Krämer, Peter: Gleich oder ungleich? Die Glieder der Kirche in Abgrenzung und Bezug (1993, 284)
IV/1993 (Gewissen, Ethik, Moral)
Kriele, Martin: Ethik, Recht, Gewissen (1993, 291)
Höffe, Otfried: Recht und Moral. Fünf Problemfelder (1993, 302)
Löw, Reinhard: Die »Verinnerlichung der Normen« als naturalistisches Problem (1993, 311)
Straub, Eberhard: Menschenrechte für Menschenfreunde (1993, 317)
Schlögel, Herbert: Schwerpunkt: Das Gewissensurteil (1993, 322)
Pinckaers, Théodore Servais: Das Gewissen und der Irrtum (1993, 331)
Brunschwiler, Carl Hans: Der Richter und sein Gewissen (1993, 343)
Dassmann, Ernst: Entstehung und theologische Begründung der kirchlichen Ämter in der Alten Kirche (1993, 350)
Kuld, Lothar: Die Grammatik der Zustimmung. Newmans »egotistische« Theologie (1993, 362)
Marsch, Michael: Seelsorge und Psychotherapie. Anmerkungen zum Phänomen Drewermann (1993, 368)
Lohner, Alexander: In seinen letzten Lebensjahren (1993, 377)
Schmied, Gerhard: Dominanz des Immanenten in der Seelsorge? Zu einigen Ergebnissen einer Befragung im Bistum
Mainz (1993, 382)
Noyen, Carlos OCarm: »Teilt meine Freude«. Exegetische Randbemerkungen zu Lukas 15,11-32 (1993, 387)
V/1993 (Selig die Barmherzigen, Seligpreisungen)
Ambaum, Jan: Barmherzigkeit und Sündenvergebung (1993, 397)
Calster, Stefaan van: »Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist«. Erbarmen als pädagogisches Prinzip
(1993, 403)
Mazzilli Savini, Maria Teresa: »Beati misericordes«: die »Jungfrau des Erbarmens«. Gedanken zu einem
ikonographischen Thema (1993, 414)
Lerche, Peter: Das Urteil als Chance des Näherkommens (1993, 421)
Reis, Hans: Muß die katholische Kirche aus dem staatlichen Beratungssystem aussteigen? (1993, 424)
Maier, Hans: Ora et labora. Die Benediktregel und die europäische Sozialgeschichte (1993, 431)
Hohn, Hannsjosef: Zurück zum Rechtsstaat. Das Dringlichkeitsgebot nach der Vereinigung von 1990 (1993, 445)
Lohner, Alexander: Der Tod und das Absurde bei Albert Camus. Zum 80. Geburtstag des Philosophen am 7. November
1993 (1993, 463)
Weißenborn, Theodor: Gespräch mit der Todin (1993, 475)
Grichting, Martin: Zölibat und Freiheit der Kirche (1993, 479)
VI/1993 (Glaube und Vernunft)
Figura, Michael: Der göttliche Logos und die menschliche Vernunft beim Philosophen und Märtyrer Justin (1993, 486)
Henrici, Peter: Der geistliche Mensch und seine Vernunft. Eine Betrachtung im Anschluß an die geistliche Lehre des
Ignatius von Loyola (1993, 494)
Strukelj, Anton: Die »Theologik« von Hans Urs von Balthasar (1993, 507)
Schindler, David L.: Heiligkeit und intellektuelles Leben (1993, 513)
Boulnois, Oliver: Die bloße Vernunft innerhalb der Grenzen der Religion (1993, 532)
Cotta, Sergio: Ethik und Recht. Grundsätzliche Erwägungen (1993, 546)
Eberle, Jürgen: Zur bisherigen öffentlichen Diskussion um den neuen Weltkatechismus (1993, 553)
Ratzinger, Joseph: Glaube als Weg. Hinführung zur Enzyklika des Papstes über die Grundlagen der Moral (1993, 564)
Demel, Sabine: Exkommunikation für Schwangerschaftskonfliktberatung? Zu einer These von Hans Reis (1993, 570)
Raab-Straube, Albrecht von: Abschied von der Volkskirche? Eine Schreibpredigt, die wirklich so ähnlich gehalten wurde
(1993, 573)
91Compendium Bergengruenianum. Aus den Aufzeichnungen 1940-1945 von Werner Bergengruen (II) (1993, 91)
J23acquin, Françoise: Die Zehn Worte in der jüdischen Erziehung (1993, 23)
Tocquevilles Analysen und Prognosen von den Grundproblemen moderner Demokratie (1993, 268)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1994
I/1994 (Sonntagsgebot, Dekalog, Sonntag)
Armogathe, Jean-Robert/Boulnois, Oliver: Am Sabbat ist Gott unter den Menschen (1994, 1)
Sales, Michel: Die Vollendung des Sabbats. Vom Siebten Tag der Gottesruhe in Gott (1994, 9)
Noronha Galvão, Henrique de: Messianisches Sabbatjahr und sozialer Auftrag der Kirche (1994, 26)
Heinz, Hanspeter: Krise des Sonntags als Krise des Lebens. Die Zukunft des christlichen Sonntags in der modernen
Gesellschaft (1994, 44)
Bammel, Elisabeth: Der Begriff der Ruhe in der Mystik des Mittelalters (1994, 59)
Moll, Helmut: Der »Katechismus der katholischen Kirche« - ein Instrument der Neuevangelisierung (1994, 67)
Halík, Tomás: Tempel der Freiheit und Altar einem unbekannten Gott. Christen aus dem Osten im europäischen Haus
(1994, 81)
Weinacht, Paul-Ludwig: Das Bild der Kirche in der Öffentlichkeit. Kulturkirche und Verkündigungskirche (1994, 87)
II/1994 (Die Kirche und Europa, Geschichte)
Spieker, Manfred. Nation und Konfession. Eine katholische Perspektive (1994, 99)
Straub, Eberhard: Ein Reich vieler Nationen. Rückblick auf ein »geeintes« Europa (1994, 113)
Pannenberg, Wolfhart: Die Kirchen und die entstehende Einheit Europas (1994, 124)
Hilaire, Yves-Marie: Der Heilige Stuhl angesichts von Nationalismus und Krieg im 20. Jahrhundert (1994, 137)
Dartel, Geert van: Kirche unter dem Schwert des Genozids (1994, 148)
Gerl, Hanna-Barbara: Hedwig von Schlesien (1174-1243). Im Spannungsfeld von Europa und Christentum (1994, 155)
Lohner, Alexander: Existenzerfahrung im Schweigen vor der Transzendenz. Zum 25. Todestag des Philosophen Karl
Jaspers am 26. Februar 194 (1994, 164)
Lukesch, Anton: Der Missionar und die Kulturen. Gedanken zum Dokument von Santo Domingo (1994, 164)
Modler, Peter: Coolness und Schuld. Über Marlowes Lektionen für die Theologie (1994, 178)
Schätzler, Wilhelm: »Wo ist hier die katholische Position?« Anmerkungen zu einem Artikel von Paul-Ludwig Weinacht
(1994, 188)
Grabner-Haider, Anton: Kulturphilosophische Bemerkungen zum neuen Weltkatechismus (1994, 191)
III/1994 (Spiritualität, Hl. Geist, Gebet)
Boulnois, Oliver: Spiritualität oder christliches Leben im Geist? (1994, 195)
Baumert, Norbert: Leben im Geist in paulinischer Sicht (1994, 202)
Figura, Michael: »Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den heiligen Geist.« Christliches Leben aus dem Sakrament der
Firmung (1994, 217)
Poirel, Dominique: Die »Lectio Divina« und das geistliche Leben (1994, 229)
Wolz-Gottwald, Eckard: Oculus triplex – Das dreifache Auge der Erkenntnis. Über die Notwendigkeit und die Möglichkeit
eines authentischen Verständnisses christlicher Mystik (1994, 248)
Pieper, Josef: Gottgeschenkte mania. Eine Platon-Interpretation (1994, 260)
Niebler, Engelbert: Beratung – zum Leben oder zum Tod der Leibesfrucht? Ausstieg der kirchlichen Beratungsstellen
aus dem staatlichen Beratungsverfahren nach §§ 218ff StGB? (1994, 271)
Dyba, Johannes: Zur katholischen Position im Abtreibungs-»Recht« (1994, 286)
VI/1994 (Medien)
Straub, Eberhard: Die Medien oder das verordnete Mittelmaß (1994, 291)
Duchesne, Jean: Kirche, Medien, Demokratie. Eine Dreiecksbeziehung (1994, 296)
Calster, Stefaan van: Isoliert das Fernsehen den Menschen? Konsum statt Kommunikation (1994, 310)
Lehmann, Karl: Komplexität verstehen lernen. Zum Ethos des Publizisten zwischen Markt und Moral (1994, 319)
Armogathe, Jean-Robert: Der Spiegel der Königin (1994, 327)
Ratzinger, Joseph: Grenzen kirchlicher Vollmacht. Das neue Dokument von Papst Johannes Paul II. zur Frage der
Frauenordination (1994, 337)
Hälbig, Klaus W.: »Er hat sie durch sein Blut gereinigt«. Zur Frage der Frauenordination im Horizont sakramentalen
Denkens (1994, 345)
Rhonheimer, Martin: Über die Existenz einer spezifisch christlichen Moral des Humanums (1994, 372)
Werner, Johannes: Die Klosterschule. Ein Literaturbericht (1994, 372)
V/1994 (Über die Liebe)
Marion, Jean-Luc: Erkenntnis durch Liebe (1994, 387)
Hentschel, Georg: »Weil der Herr euch liebt …« (Dtn 7,8) Die Liebe im Ersten Testament (1994, 400)
Figura, Michael: Die johanneische Botschaft von der Liebe (1994, 409)
Andia, Ysabel de: Eros und Agape: Die göttliche Passion der Liebe (1994, 419)
Salzano, Giorgio: Liebe und Gabe (1994, 442)
Baumer, Iso: Gastfreundschaft, stellvertretende Hingabe, verpflichtendes Wort, Fürsprache. Louis Massignon (1883-
1962) – gradlinig und rätselhaft (1994, 449)
Hohoff, Curt: Nietzsches Angriff auf das Christentum. Zum 150. Geburtstag des Philosophen am 15. Oktober 1994
(1994, 467)
Greiner, Maximilian: Zum Tode von Reinhard Löw (1994, 479)
VI/1994 (Kirche und Nationalsozialismus, Widerstand)
Conzemius, Victor: Zwischen Anpassung und Widerstand. Die Christen und der Nationalsozialismus (1994, 483)
Hürten, Heinz: Wo stand die Kirche am 20. Juli? (1994, 503)
Hohoff, Curt: Literarischer Widerstand durch innere Emigration (1994, 518)
Lill, Rudolf/Oberreuter, Heinrich: Widerstand: Resonanz, Rechtfertigung, Ziele (1994, 528)
Straub, Eberhard: Die Deutschen und der Widerstand (1994, 537)
Tholen, Toni: »Katholische Verschärfung«. Zur politischen Philosophie Carl Schmitts (1994, 543)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1995
I/1995 – Ehre Vater und Mutter, Dekalog
Bucher, Anton A.: Sollen Kinder ihre Eltern ehren? Pädagogisch-psychologische Anmerkungen zur Problematik und
Aktualität des vierten Gebotes (1995, 1)
Schenker, Adrian: »Ehre Vater und Mutter«. Das vierte Gebot in der Gesamtordnung des Dekalogs (1995, 11)
Sales, Michel: Die Ehre, Kind zu werden, oder was es heißt, »Vater und Mutter zu ehren« (1995, 18)
Dach, Maria Margarete: Das vierte Gebot und die Sorge um den alten Menschen (1995, 40)
Pitschl, Florian: »Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder …«. Ferdinand Ulrichs Philosophische Anthropologie der Kindheit
im Gespräch mit Wertvorstellungen am Ende der Moderne (1995, 50)
Menke, Karl-Heinz: Devotio moderna und Devotio postmoderna (1995, 61)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Unterwegs zur Einheit (1995, 72)
Deinzer, Klemens: Die Perichorese von menschlicher Freiheit und göttlichem Gesetz. Die Enzyklika »Veritatis splendor« im Kontext einer transversalen Moral (1995, 77)
Meyer, Klaus: »Wahrheit – was ist das?« Randbemerkungen eines verwunderten Laien zur gängigen Exegese (1995,
80)
Weissenborn, Theodor: Sprecher der Sprachlosen. Zur sozialen Aufgabe einer Literatur, die sich als gesellschaftliche
Einrichtung versteht (1995, 90)
Lüttgen, Franz: Viel Bemerkenswertes hat … (1995, 96)
II/1995 – Kriegsende
Greiner, Maximilian: Editorial (1995, 97)
Calster, Stefaan van: Bis die Waffen schwiegen … Erinnerungen (1995, 100)
Gawronski, Raymond: Die Liebe siegt: Für Susanna (1995, 105)
Straub, Johannes: »Erfahrung aber bringt Hoffnung…«. Erinnerung eines Kriegsgefangenen an die Tage der
bedingungslosen Kapitulation (1995, 111)
Juhant, Janez: Slowenien zwischen Krieg und Revolution. Der fünfzigste Jahrestag der Rache, des Trauerns und der
Siegestrunkenheit (1995, 117)
Cotta, Sergio: Die »Resistenza«. Von der Erinnerung zur Beurteilung (1995, 125)
Hohn, Hannsjosef: Rechtsfortbildung durch die Gerichtsbarkeit (1995, 129)
Ötker, Martin: Feiertage zur Finanzierung der Pflegeversicherung? Kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Praxis
(1995, 151)
Rokyta, Hugo: Blick auf Geschichte und Gegenwart der böhmischen Länder (1995, 161)
Maier, Hans: Mythos und Christentum (1995, 168)
Hill, Roland: Geschichte und Moral. Lord Actons Antritt in Cambridge vor hundert Jahren (1995, 179)
Kasper, Walter: Ein prophetisches Wort in die Zeit. Anmerkungen zur Enzyklika »Evangelium vitae« (1995, 187)
III/1995 – Juden und Christen
Ratzinger, Joseph: Der Neue Bund. Zur Theologie des Bundes im Neuen Testament (1995, 193)
Garrigues, Juan-Miguel: Das Messianische Israel (1995, 209)
Speyer, Wolfgang: Die Kirchenschriftsteller und die Juden (1995, 225)
Mußner, Franz: Kirche und Judentum (1995, 234)
Thoma, Clemens: Jüdische Versuche, Auschwitz zu deuten (1995, 249)
Kayser, Jutta: Tochter zweier Vaterländer – Tochter der Kirche. Zum Leben und Denken von Annette Kolb (1995, 259)
Stadler, Arnold: Warum toben die Heiden? (1995, 275)
Reiter, Johannes: »Liebe das Leben und diene ihm!« Johannes Paul II. bezieht in seiner elften Enzyklika »Evangelium
vitae« Position zu Fragen der Lebensethik (1995, 280)
VI/1995 – Kirche-Staat-Gesellschaft
Stilwell, Peter: Gott und der Kaiser (1995, 289)
Pucelj, Jose: Kirche und Staat (1995, 302)
Spieker, Manfred: Christentum und freiheitlicher Verfassungsstaat (1995, 311)
Straub, Eberhard: Weltliche Macht und göttliche Herrlichkeit (1995, 326)
Wiedenhofer, Siegfried: Politische Theologie vor neuen Aufgaben. Das Verhältnis von Religion und Politik und die
gegenwärtigen Globalisierungstendenzen (1995, 338)
Thomas, Hans: Ist eine internationale Bevölkerungspolitik nötig? (1995, 350)
Hohoff, Curt: John Donne, metaphysischer Dichter (1995, 366)
Hurth, Elisabeth: »Ökumene« im TV. Beobachtungen zur entkonfessionalisierten Unterhaltungsreligion deutscher
Pfarrerserien (1995, 374)
V/1995 – Der Glaube
Ruh, Ulrich: Der unverbindliche Glaube. Religiöse Vorstellungen in einer säkularen Gesellschaft (1995, 385)
Söding, Thomas: Die Antwort des Glaubens. Das Vorbild Abrahams nach Hebr.II (1995, 394)
Figura, Michael: Der Glaube als Anfang des Heils (1995, 409)
Scheffczyk, Leo: Glaube als Bekenntnis: Confessio und Martyrium (1995, 422)
Dulles, Avery: Die kirchliche Dimension des Glaubens (1995, 433)
Henrici, Peter: Die Jugendlichkeit der Kirche. Kleine Meditation über einen Satz von Irenäus (1995, 433)
Schmied, Gerhard: Religion ehemaliger Katholiken (1995, 448)
Kuhlmann, Jürgen: Stärker als die Schwerkraft ist das Licht! Der Glaubensweg von Simone Weil (1995, 458)
Maier, Hans: Theodor Haecker – wiedergelesen (1995, 466)
Reis, Norbert: »Ein Mann ohne Eigenschaften«. Einige nicht unzeitgemäße Anmerkungen zu Robert Musil (1995, 472)
Ruhrmann, Gerd: Offener Brief an Hans Küng (1995, 477)
VI/1995 – Jugend und Kirche
Püttmann, Andreas: Die Kinder der Blumenkinder. Neuere Befunde über das Wertebewußtsein der jungen Deutschen
(1995, 481)
Austin, Ron: Hollywood und die Jugend (1995, 499)
Binotto, Thomas: Beobachtungen zu den Weltjugendtreffen (1995, 503)
Léna, Marguerite: »Stehe auf und gehe umher!« Vom tieferen Sinn des Erziehens (1995, 509)
Ratzinger, Joseph: Freiheit und Wahrheit (1995, 527)
Schenk, Richard: Redimentes tempus. Der Beitrag der Kirchen zur europäischen Einigung (1995, 543)
Prause, Eberhard: Der hl. Philipp Neri in der Kirche seiner Zeit (1995, 557)
Blattmann, Ekkehard: Peter Wust redivivus. Über Alexander Lohners kenntnisreiche Gesamtdarstellung von Peter Wusts
Philosophie (1995, 573)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1996
I/1996 – Du sollst nicht töten
Fortin, Ernes L.: Menschenrechte und Allgemeinwohl (1996, 1)
Ouellet, Marc: Ostergeheimnis und Kultur des Todes (1996, 13)
Figura, Michael: Martyrium und Nachfolge (1996, 24)
Wuermeling, Hans-Bernhard: Zur Euthanasie in neuer Dringlichkeit (1996, 34)
Splett, Jörg: Bildung – christlich? Akademische Reflexionen (1996, 41)
Claret, Bernd J.: »Stachel im Fleisch« einer gleichgültigen Welt. Zur Berufung der Christen in der gegenwärtigen
Zeitsituation (1996, 57)
Hohoff, Curt: Von Rom nach Wittenberg. Zum 450. Todestag von Martin Luther am 18. Februar 1996 (1996, 68)
Lochbrunner, Manfred: Unterwegs zu einer Balthasar-Biographie? Marginalien zu Elio Guerrieros Monographie »Hans
Urs von Balthasar (1996, 75)
Weißenborn, Theodor: Der Augenblick vollkommenen Daseins (1996, 90)
Lehmann, Karl: Zum Tode von Albert Görres (1996, 94)
II/1996 – Kirche und Demokratie?
Helle, Horst Jürgen: Politisierung der Kirche? (1996, 97)
Bedouelle, Guy: Die Demokratie der Ordensgemeinschaften (1996, 102)
Schmugge, Ludwig: Bischofs- und Papstwahl im Mittelalter (1996, 116)
Brandmüller, Walter: »Bischöfliches Konzil oder Kirchenparlament?« (1996, 123)
Pottmeyer, Hermann J.: Die Mitsprache der Gläubigen in Glaubenssachen. Eine alte Praxis und ihre Wiederentdeckung
(1996, 134)
Bayerlein, Walter: Räte in der Kirche seit dem Vaticanum II (1996, 148)
Kraus, Dieter: Kirche und Demokratie im schweizerischen Staatskirchenrecht. Zum Verhältnis kanonischer und
kantonaler Prinzipien in der römisch-katholischen Kirchenorganisation der Schweiz (1996, 169)
Lohner, Alexander: Wie Gott zum Lückenbüßer und die Welt zur Maschine wurde. Zum 400. Geburtstag des
Philosophen René Descartes (1996, 180)
III/1996 – Christliche Erfahrung
Lobkowicz, Nikolaus: Zur Einleitung (1996, 193)
Zverina, Josef: Skizze über religiöse Erfahrung (1996, 197)
Henrici, Peter: Glaubenserfahrung? (1996, 200)
Fischer, Norbert: »Erfahrung« in Augustins »Confessiones« (1996, 206)
Naab, Erich: Erfahrung der Gnade – Gnade der Erfahrung. Die Sendung des Sohnes und ihre erfahrungsmäßige
Kenntnis nach Thomas von Aquin (1996, 221)
Müller, Ludolf: Religiöse Erfahrung im Denken und im Leben Solowjevs (1996, 233)
Hüneke, Martin: Christliche Erfahrung bei Dietrich Bonhoeffer. Begegnung mit dem »fremden Wort Gottes« (1996, 240)
Sudbrack, Josef: Christliche Mystik und kirchlicher Glaube (1996, 253)
Pompey, Heinrich: »Wir sind wie Sterbende, und seht: wir leben«. Aus der Kraft und Weisheit des Glaubens in der
Erfahrung von Leid und Not nicht zerbrechen (1996, 263)
Spital, Hermann Josef: Über die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen (1996, 280)
Schmidt-Leukel, Perry: Worum geht es in der »Theologie der Religionen? (1996, 289)
IV/1996 – Führt jeder Glaube zum Heil?
Waldenfels, Hans: Heilsvorstellungen in den Religionen (1996, 298)
Bürkle, Horst: Das Absolute im Abseits. Zu einer ›Regelwidrigkeit‹ pluralistischer Religionstheologien (1996, 310)
Balthasar, Hans Urs von: Christus Alpha und Omega (1996, 322)
Scheffczyk, Leo: Zur Absolutheit des Christentums (1996, 329)
Figura, Michael: Die Kirche als allumfassendes Sakrament des Heils (1996, 342)
Ratzinger, Joseph: Zur Lage von Glaube und Theologie heute (1996, 359)
Falterbaum, Johannes: Zur Ansprache des Papstes vor den Vereinten Nationen (1996, 373)
Kock, Erich: Er widerstand – Bernhard Lichtenberg (1996, 380)
V/1996 – Die Hoffnung
Henrici, Peter: Die Hoffnung als christliche Lebensform (1996, 385)
Strukelj, Anton: Hoffnung trügt nicht (1996, 393)
Bürkle, Horst: »Dies ist die letzte Geburt…«. Hoffnung in anderen Religionen (1996, 403)
Hartwich, Wolf-Daniel: Die Kunst der Hoffnung nach Goethe und Schiller (1996, 418)
Niemann, Ulrich J.: Hoffnung bei Depressiven und Suizidalen? Psychopathologische Erfahrungen und
Pastoralmedizinische Überlegungen im Umgang mit Lebensmüden (1996, 432)
Friemel, Franz Georg: Nach dem Ende des ostdeutschen Sozialismus: Enttäuschte Hoffnungen? (1996, 445)
Adler, Gerhard: »Die aufmunternde Frische der Ewigkeit«. Pavel Florenskij, Genie und Märtyrer (1996, 457)
Vocke, Harald: Tiepolo - »der größte katholische Maler« (1996, 472)
VI/1996 – Priestertum
Lehmann, Karl: Editorial (1996, 481)
Schenker, Adrian: »Ein Königreich von Priestern« (Ex 19,6). Welche Priester sind gemeint? (1996, 483)
Balthasar, Hans Urs von: Gedanken zum Frauenpriestertum (1996, 491)
Scheffczyk, Leo: Die Verschiedenheit der Dienste: Laien – Diakone – Priester (1996, 499)
Krämer, Peter: Pastorale Dienste und Ämter. Die Untrennbarkeit der sakramentalen und rechtlichen Dimension (1996, 514)
Gerosa, Libero: Jungfräulichkeit und kanonisches Recht. Zur kirchlichen Bedeutung des Standes der Jungfrauen (1996, 523)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Nachdenkliches zum Diakonat der Frau (1996, 534)
Schönborn, Erzbischof Christoph: Was bedeutet uns Erez Israël? (1996, 543)
Hurth, Elisabeth: Wenn Religion ein Hit wird. Anmerkungen zum Gottesbild in der Rock- und Popmusik der Gegenwart
(1996, 553)
Maier, Hans: Geistige Umbrüche in Deutschland 1945-1995 (1996, 561)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1997
I/1997 – «Du sollst die Ehe nicht brechen…»
Greiner, Maximilian: »Nehmen wir einmal an …« (1997, 1)
Helle, Horst Jürgen: Zur Bedeutung der Ehe in der Kulturgeschichte der Familie (1997, 4)
Peschke, Karl-Heinz: Evangelium und Kriterien der Sexualethik (1997, 16)
Figura, Michael: Christus und die Kirche – das große Geheimnis (Eph 5,32). Zur Sakramentalität der christlichen Ehe
(1997, 33)
Seifert, Josef: Johannes Paul II. über die Ehemoral. Seine Lehren und ihre Hintergründe in einer personalistischen
Philosophie der menschlichen Sexualität (1997, 44)
Wunden, Wolfgang: Ehebruch in Film und Fernsehen (1997, 66)
Splett, Ingrid: Brief an Petra, oder: Gedanken über Liebe und Ehe (1997, 80)
DeRungs, Werner: Carl Spitteler und der Tod (1997, 86)
Spieker, Manfred: Flucht vom Areopag? Zur Rolle der Christlichen Gesellschaftslehre in den Planungen der Deutschen
Bischofskonferenz (1997, 92)
II/1997 – Jesus Christus, die Zeitenwende
Jaschke, Hans-Jochen: Gott sucht den Menschen – Christliches Gotteszeugnis vor dem Jahr 2000 (1997, 97)
Maier, Hans: Eine Zeit in der Zeit? Die christliche Zeitrechnung (1997, 102)
Hattrup, Dieter: Christus als Fülle der Zeit (1997, 122)
Figura, Michael: Christusbegegnung in der Kirche (1997, 132)
Emeis, Dieter: Vorbereitung und Erneuerung der Taufe (1997, 142)
Brüske, Martin: Christologie und Schriftauslegung. Anmerkungen zu Guardinis »Der Herr« anlässlich seines Erscheinens
vor 60 Jahren (1997, 155)
Spaemann, Robert: Christliche Spiritualität und pluralistische Normalität (1997, 163)
Hohoff, Curt: Johann Jakob Bachofens Entdeckung des Matriarchats (1997, 171)
Friedmann, Friedrich G.: Als Jude in Deutschland (1997, 182)
III/1997 – Wallfahrten
Straub, Eberhard: Editorial (1997, 193)
Ravasi, Gianfranco: Abraham und das pilgernde Gottesvolk (1997, 196)
Langkammer, Hugolinus: Der Pilger Jesus Christus und seine Nachfolger (1997, 205)
Schneider, Michael: Theologia viatorum (1997, 214)
Angenendt, Arnold: Wallfahrt, Grab und Reliquien (1997, 227)
Eisenbach, Franziskus: »In Gottes Namen fahren wir«. Überlegungen zur Wallfahrtspastoral (1997, 237)
Diefenbach, Manfred: »Berufen als Heilige«. Eine Klärung des Heiligenbegriffes tut not (1997, 249)
Schlögel, Herbert: Nicht nur für die Bibliotheken … Beobachtungen zum Katechismus »Leben aus dem Glauben« (1997, 257)
Kondrusiewicz, Taddeus: Katholische Kirche in Russland, Geschichte und Gegenwart (1997, 265)
Maier, Hans: Der Schriftsteller Joseph Ratzinger (1997, 278)
Vocke, Harald: Was fehlt in diesem Staat? Anmerkungen zur Diskussion, ob die Wehrmacht verbrecherisch war (1997, 285)
IV/1997 – Therese von Lisieux
Wollbold, Andreas: Editorial (1997, 289)
Faber, Eva-Maria: »Das verborgene Antlitz«. Zur Theresebiographie der Ida Friedericke Görres (1997, 291)
Lohner, Alexander: Naivität und Pietät, Weisheit und Heiligkeit. Elemente theresianischer Spiritualität in Werk und
Denken Peter Wusts (1997, 311)
Delbrêl, Madeleine: Liebende Menschen (1997, 325)
Schmitt, Thomas: Johannes Paul II. und Therese von Lisieux (1997, 330)
Körner, Reinhard: Was ist »inneres Beten«? Ein kurzer Gang durch die Begriffsgeschichte (1997, 338)
Wollbold, Andreas: »Alles ist verschwunden«. Die Wiederentdeckung der Anrede Gottes bei Therese (1997, 356)
Betz, Otto: »Morgenrötliche Grate aller Erschaffung«. Rilkes Engel (1997, 368)
Wuermeling, Hans-Bernhard: Was man an Dolly, dem geklonten Schaf, nicht sehen kann (1997, 381)
V/1997 – Klugheit
Splett, Jörg: Mit dem Herzen sehen. Klugheit als christliche Tugend (1997, 385)
Ambaum, Jan: Geduld und Gottvertrauen (1997, 396)
Knauer, Peter: Gemeinsame Klugheit, oder: Wie kommt man zu guten Entscheidungen? in der Sicht des Ignatius von
Loyola (1997, 404)
Meyer, Hans Joachim: Politische Klugheit (1997, 411)
Ratzinger, Joseph: Der Dialog der Religionen und das jüdisch-christliche Verhältnis (1997, 419)
Moll, Helmut: Glaubenszeugnis durch Lebenshingabe. Die Märtyrer des 20. Jahrhunderts dem Vergessen entreißen
(1997, 429)
Witetschek, Helmut: Von der katholischen Soziallehre zur christlichen Gesellschaftslehre. Eine politische
Orientierungshilfe für alle Menschen guten Willens (1997, 440)
Schipperges, Karl-Josef: Die politische Dimension der Religion. Zum Einfluß der Religion auf die Politik der Geschichte
und Gegenwart (1997, 456)
Hohoff, Curt: Heinrich Heines religiöse Varianten. Zum zweihundertsten Geburtstag am 13. Dezember 1997 (1997, 466)
Kock, Erich: Licht am Ende des Tunnels? (1997, 475)
Reißner, Hanswerner: Leserbrief (1997, 478)
Lüttgen, Franz: Im Jahre 1945 war der Autor (1997, 479)
VI/1997 – Gnosis und Gnostizismus
Scholten, Clemens: Probleme der Gnosisforschung: alte Fragen – neue Zugänge (1997, 481)
Söding, Thomas: Mysterium fidei. Zur Auseinandersetzung mit der »Gnosis« in den Pastoralbriefen (1997, 502)
Schmitz, Kenneth L.: Gnostizismus im Denken der deutschen Aufklärung (1997, 525)
Figura, Michael: Erneute Herausforderungen der Kirche durch Gnosis und Gnostizismus (1997, 543)
Sudbrack, Josef: Gnosis, Gnostizismus in der Moderne (1997, 551)
Kock, Erich: Ich bin allein der Katholik Léon Bloy. Zum achtzigsten Todestag des Schriftstellers (1997, 563)
Lehmann, Karl: Einheit in Vielfalt. Predigt anlässlich des Jubiläums der Zeitschrift »Communio« (1997, 573)
Azcuy, Virginia: Therese als »gelebte Theologie« nach Hans Urs von Balthasar (1997, 298)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1998
I/1998 – Du sollst nicht stehlen
Giesen, Heinz: Eigentum im Urteil Jesu und der Jesustradition (1998, 1)
Carraud, Vincent: Vom Haß auf den Diebstahl und der Liebe zum Dieb (1998, 15)
Dölken, Clemens O. Praem./Homann, Karl: Das siebte Gebot und die Börse. Oswald von Nell-Breunings »Börsenmoral« von 1928 wiedergelesen (1998, 25)
Fiorini, Pierluigi: Die Kinder berauben (1998, 41)
Thomas, Hans: Verwirrung um den »Pluralismus«. Zum Verhältnis von Kirche und Demokratie (1998, 46)
Thümler, Walter: Das Kunstwerk und die theologische Dimension (1998, 65)
Kock, Erich: Ankommen, wo wir aufgebrochen: Josef Pieper (1998, 76)
Maier, Hans: Der Weg der »Communio«. Erinnerungen und Erfahrungen (1998, 83)
Henrici, Peter: Gründungsintention und Zukunftsperspektiven der »Communio« (1998, 88)
Hürten, Heinz: Über Betroffenheit (1998, 95)
Roegele, Otto B.: Relativ klein? (1998, 96)
II/1998 – Der Heilige Geist
Ouellet, Marc: Der Geist im dreifaltigen Leben (1998, 97)
Figura, Michael: Der Heilige Geist und die Kirche (1998, 108)
Henrici, Peter: Die Firmung – das Sakrament des Heiligen Geistes (1998, 123)
Baumer, Iso: Die Rede vom Heiligen Geist in der Ostkirche (1998, 131)
Le Gall, Dom Robert: Zwei Hymnen zum Heiligen Geist. »Veni Creator Spiritus« und »Veni Sancte Spiritus« (1998, 143)
Römpp, Georg: Und dem Tod soll kein Reich mehr bleiben … Nietzsches Lehre vom »letzten Menschen« und die
neuesten Vorstellungen vom Tod als »Teil des Lebens« (1998, 158)
Hurth, Elisabeth: TV-Talk und Beichte. Aus dem Beichtstuhl vor die Kamera (1998, 165)
Cordes, Paul Josef: Chancen und Gefahren der Globalisierung aus der Sicht der katholischen Kirche (1998, 179)
Schmied, Gerhard: »Ein heiliger und frommer Gedanke!« Gebete für Verstorbene in Fürbittbüchern und anderen
schriftlichen Äußerungen (1998, 184)
III/1998 – Wir und die Arbeit
Lobkowicz, Nikolaus: Der »christliche Sinn« der Arbeit. Eine historische Skizze (1998, 193)
Wissen, Gerard van: Gibt es ein Menschenrecht auf Arbeit? (1998, 205)
Schasching, Johannes: Katholische Soziallehre und Arbeit (1998, 220)
Wobbe, Theresa: Frauenarbeit – Männerarbeit. Eine historische und soziologische Sicht (1998, 231)
Oberreuter, Heinrich: Arbeitsplatz und Zeit zum Leben. Psychologischer und gesellschaftlicher Wandel (1998, 239)
Friemel, Franz Georg: Eine ganz neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit. Überlegungen aus den neuen Ländern (1998, 248)
Mordstein, Friedrich: Übersehene Präambeln des Glaubens? Eine Anfrage an ökumenische Theologie (1998, 262)
Kock, Erich: Wer mehr erfahren will, muß den Tod wagen – Ernst Jünger (1998, 272)
Vocke, Harald: Kein Ende für die Textkritik der Evangelien. Qumran hat die modische Geringschätzung der Konjektur
widerlegt (1998, 283)
IV/1998 – Der Papst, Garant oder Hindernis christlicher Einheit?
Schatz, Klaus: Primat und Kollegialität. Eine geschichtliche Skizze ihres Verhältnisses (1998, 289)
Carrasco Rouco, Alfonso: Der päpstliche Primat und das Zweite Vatikanum (1998, 310)
Böttigheimer, Christoph: Von der ökumenischen Relevanz des Papsttums (1998, 330)
Pannenberg, Wolfhart: Evangelische Überlegungen zum Petrusdienst des römischen Bischofs (1998, 345)
Hösle, Vittorio: Woher rührt der außerordentliche literarische Wert der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts? (1998, 359)
Ackermann, Simon: »Ich erlebe einen großen Raum der Freiheit«. Aufrichtige Erzählungen eines altmodischen
Katholiken (1998, 372)
Vocke, Harald: Ernst von Weizsäcker als Botschafter beim Vatikan. Das letzte Buch von Pater Robert Graham und zwei
Dokumente, die der amerikanische Vatikanhistoriker für wichtig hielt (1998, 382)
V/1998 – Die Tapferkeit
Rebic, Adalbert: Wer sind die Starken im Alten Testament? Widerstand gegen und Ergebung in Gott (1998, 385)
Hermans, Jo: Das Martyrium. Ein Vorbild christlicher Tapferkeit (1998, 395)
Boulnois, Olivier: Wille und Macht. Die Kritik des Christentums im Denken Friedrich Nietzsches (1998, 402)
Schröder, Richard: Über den Bürgermut (1998, 411)
Brüske, Gunda: Können Frauen »mannhaft« sein? Überlegungen zur Tapferkeit der Frau (1998, 421)
Ratzinger, Joseph: Kirchliche Bewegungen und ihr theologischer Ort (1998, 431)
Schipperges, Karl-Josef: Vom Nutzen der Religion für die Demokratie. Tocquevilles Reflexionen über das Verhältnis von
Religion, Moral und Politik in der demokratischen Gesellschaft (1998, 449)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: »Überwindung und Umwandlung«. Frauengestalten der Literatur in der Deutung Romano
Guardinis. Zum 30. Todestag am 1. Oktober 1998 (1998, 469)
VI/1998 – Edith Stein
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Editorial (1998, 481)
Prégardier, Elisabeth: Wer sind sie? Woher sind sie gekommen? (1998, 484)
Dobhan, Ulrich: Teresa von Avila und Edith Stein (1998, 494)
Körner, Reinhard: »Einfühlung« im Sinne Edith Steins. Ein personaler Grundakt im christlichen Glaubensvollzug (1998, 515)
Beckmann, Beate: Phänomenologie des religiösen Erlebnisses im Anschluß an Adolf Reinach und Edith Stein (1998, 532)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Endliches und ewiges Sein. Der Mensch als Abbild der Dreifaltigkeit nach Edith Stein
(1998, 548)
Stein, Edith: Gedanken zur Karwoche 1938. 10.-21. April 1938: Vorbereitungsexerzitien für die ewigen hl. Gelübde
(1998, 563)
Weissenborn, Theodor: Die Welt im Haigerloh (1998, 572)
Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

1999
I/1999 – «Du sollst kein falsches Zeugnis ablegen»
Bizjak, Jurij: Die Früchte der Wahrheit (1999, 1)
Habachi, René: Vom rechten und vom falschen Zeugnis (1999, 14)
Schlögel, Herbert: Dimensionen der Wahrheit. Das achte Gebot in den neueren Katechismen (1999, 25)
Splett, Jörg: Religion lebt im Wort. Das Unsagbare verbietet Nichtssagendes (1999, 35)
Maier, Hans: Annäherungen an Thomas Mann (1999, 47)
Hohn, Hannsjosef: Marginalien zur Inquisition (1999, 59)
Hill, Roland: Der irische Katholizismus und die Modernisierung der Gesellschaft (1999, 79)
Frey, Annerose: Warum singt der Barde nicht? Oder: Warum ist Liturgie so schwer zugänglich? (1999, 89)
II/1999 – Der Vater
Espezel, Alberto: Der Vater und die Erlösung (1999, 97)
Figura, Michael: Wie soll man heute von Gottes Allmacht reden? (1999, 104)
Bürkle, Horst: »Was man von Gott erkennen kann …« (Röm 1,19). Gott der Vater im interreligiösen Dialog (1999, 118)
Sudbrack, Josef: Geistliche Vaterschaft – Geistliche Mutterschaft (1999, 128)
Splett, Jörg: Autorität. Philosophisches zu einem Reizwort (1999, 137)
Schneider, Werner: Alte Väter – Neue Väter – gar keine Väter? Soziologische Anmerkungen zur Krise von Vaterschaft in
der Moderne (1999, 148)
Kiesel, Helmuth: Das Vaterbild in der deutschsprachigen Literatur der Nach-68er-Zeit (1999, 165)
Hvid, Niels Christian: Das Problem der christlichen Prophetie. Niels Christian Hvid im Gespräch mit Joseph Kardinal
Ratzinger (1999, 177)
Ratzinger, Joseph: Das Problem der christlichen Prophetie. Niels Christian Hvid im Gespräch mit Joseph Kardinal
Ratzinger (1999, 177)
Prosinger, Franz: War der Kreuztod Jesu ein Opfer? (1999, 189)
III/1999 – In der Fremde leben
Schenker, Adrian: Dürfen Fremde stehlen? (1999, 193)
Köppel, Urs: Die Kirche vor der Herausforderung der Migration (1999, 198)
Huot, Jean-Claude: Europa und seine Flüchtlinge. Zwischen Menschenrechten und Staatsräson (1999, 207)
Hürten, Heinz: Einsamkeit und Entscheidung. Zur Situation des Christen im 20. Jahrhundert (1999, 223)
Anwander, Elmar: Denkweisen und Methoden der Physik und ihr Verhältnis zu Metaphysik und Theologie (1999, 235)
Hurth, Elisabeth: Das Ende der Vorbilder? Von Vorbildern, Stars und Idolen (1999, 255)
Kock, Erich: Geist des Aufbruchs. Robert Grosche – Seelsorger, Vordenker, Mittler (1999, 277)
Hartmann, Stefan: Goethe in der Sicht Guardinis (1999, 286)
IV/1999 – Glaube, Wahrheit und Kultur
Ratzinger, Joseph: Glaube, Wahrheit und Kultur. Reflexionen im Anschluß an die Enzyklika »Fides et ratio« (1999, 289)
Bürkle, Horst: »Damit das Mysterium Christi allen Völkern kundgemacht werde …«. Kulturprägende und kulturgeprägte
Sakramente (1999, 306)
Calster, Stefaan van: Sakramente im Leben des Christen. Zur Pastoral der »Saisonchristen« (1999, 317)
Menke, Karl-Heinz: Gemeinsames und besonderes Priestertum (1999, 330)
Friedmann, Friedrich G.: »Jeder auf seine Art und zutiefst geeint«. Aus meiner Korrespondenz mit Schwester Adelgundis
Jaegerschmid OSB (1999, 346)
Kock, Erich: Goethe und der Katholizismus (1999, 374)
V/1999 – Maßhalten
Arts, Herwig: Maßhalten – eine stoische oder eine christliche Tugend? (1999, 385)
Bellon, Angelo: Maßhalten und Selbsthingabe (1999, 394)
Reguzzoni, Giuseppe: »Temperantia« bei Dante (1999, 415)
Osten, Manfred: »Alle Guten sind genügsam«. Ottilie und andere Anmerkungen zur »temperanza« bei Goethe (1999,
427)
Weimer, Ludwig: Zur Theologie des »Religionspluralismus« (1999, 439)
Beck, Heinrich: Vernunft und Glaube. Philosophische Bemerkungen zur Enzyklika »Glaube und Vernunft« (1999, 453)
Spieker, Manfred: Christliche Gesellschaftslehre und Evangelisierung der Welt. Zum sozialethischen Werk von Joseph
Kardinal Höffner (1999, 458)
Tholen, Toni: Elite und Intellektuelle (1999, 472)
VI/1999 – Das Millenium
Greiner, Maximilian: Was uns die Zukunft bringt (1999, 481)
Balthasar, Hans Urs von: Glaube und Naherwartung (1999, 483)
Koch, Kurt: Auch ein Problem der Zeit: Christliche Eschatologie im Kreuzfeuer der Apokalyptik (1999, 492)
Figura, Michael: Das geistige Erbe Joachims von Fiore in der Interpretation Henri de Lubacs (1999, 514)
Hill Roland: Glaube und Furcht vor dem Millennium (1999, 533)
Martig, Charles: Populäre Apokalyptik. Weltuntergang und Neuschöpfung im Kino (1999, 545)
Zaborowski, Holger: Liebe und Achtung. Von der Weisheitsliteratur zur Liebesweisheit (1999, 554)
Henze, Winfried: Hingabe – ein Schlüsselbegriff priesterlicher Existenz (1999, 570)
|
|
|
|