zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Ausgaben-Index 2000 - heute
Titelcover der aktuelle Ausgabe 5/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Herausgeber und Redaktion
JOACHIM HAKEJoachim Hake
Direktor der Katholische Akademie in Berlin e.V.
URSULA SCHUMACHERUrsula Schumacher
Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern
JAN-HEINER TÜCKJan Heiner Tück
Professor für dog-
matische Theologie, Universität Wien
Herausgeber und Redaktionsbeirat stellen sich vor.
Lesermeinung von
Anton SvobodaAnton Svoboda,
Dipl.-Theologe, Musiker

Lesen Sie hier
Ausgaben-Index 1972 bis heute
Chronologisch- thematische Liste aller Hefte von 1972-heute
Autoren-Index 1972 bis heute
Alphabetische Liste aller Autoren und Ihrer Artikel
Unsere Autoren
Hier erhalten Sie einen Überblick unserer Autoren.
Die internationalen Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio finden Sie hier.
Ausgaben-Index 2000 - heute

1972-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2009 | 2010-heute


Die meisten Hefte sind noch lieferbar.
Jahrgänge 1972-1999 je Heft € 5,-
ab Jahrgang 2000 je Heft € 8,50


2010
I/2010 – Das Paschamysterium (Mysterien des Lebens Jesu IX)
Henrici, Peter: Das Paschamysterium – unser Mysterium. Editorial (2010, 1)
Menke, Karl-Heinz: Balthasars «Theologie der drei Tage». Jesu Gang zum Kreuz, zu den Toten, zum Vater (2010, 5)
Söding, Thomas: Der Weg des Lebens. Die Passion und Auferstehung Jesu nach Johannes (2010, 23)
Figura, Michael: Die älteste Osterpredigt von Melito von Sardes (2010, 33)
Marschler, Thomas: Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der «Summa theologiae» des Thomas von Aquin (2010, 39)
Jeggle-Merz, Birgit: Pascha-Mysterium. «Kurzformel» der Selbstmitteilung Gottes in der Geschichte des Heils (2010, 53)
Sicari, Antonio Maria: Gleichzeitigkeit mit Christus. Therese von Lisieux und Elisabeth von Dijon: Zwei Schwestern
im Geist (2010, 65)
Maier, Hans: Die Katholiken und die Demokratie (2010, 72)
Verweyen, Hansjürgen: Eine Neubegegnung mit Joseph Ratzinger. Zur Publikation der Habilitationsschrift
von 1955 (2010, 88)
Buckenmaier, Achim: Was fehlt in der Inkulturationsdebatte? Der Artikel «In Ecclesiam Sanctam» der Taufsymbola
als dogmatisches Kriterium (2010, 95)
Meier, Herbert: «Los, Evagrius, wir müssen!» Gedicht und Nachsatz (2010, 108)
Tück, Jan-Heiner: Riss im Kosmos. Zu einer Erzählung von Daniel Kehlmann (2010, 112)

II/2010 – Naturrecht heute
Brague, Rémi: Editorial (2010, 113)
Zaborowski, Holger: Natur – Vernunft – Freiheit. Zum naturrechtlichen Denken in der Philosophie der Neuzeit (2010, 116)
Spaemann, Robert: Menschenwürde und menschliche Natur (2010, 134)
Brague, Remi: Natürliches und göttliches Gesetz (2010, 140)
Schockenhoff, Eberhard: Naturrecht im Übergang. Der Wandel der «lex naturalis»-Lehre zwischen Thomas und Hugo Grotius
(2010, 150)
Hillgruber, Christian: Grundgesetz und Naturrecht (2010, 167)
Mey, Katrin: Europäischer Kulturrelativismus und amerikanisches Naturrechtsvertrauen. Zur Kontroverse zwischen Hans Kelsen
und Leo Strauss (2010, 178)
Schlögel, Herbert: Das Naturrecht – bleibendes Thema der Theologischen Ethik (2010, 186)
Lobkowicz, Nikolaus: «He rejoices being in the American tradition». John Courtney Murray S.J. und die Religionsfreiheit (2010,
198)
Mühl, Matthias: Degradierung des Diakonats? Drei kurze Anmerkungen zu Ordo und Diakonat (2010, 205)
Luczak-Wild, Jeannine: H.U. von Balthasars Auseinandersetzung mit P. Häberlin (2010, 213)
Denger, Theresa: An der Seite der Opfer – Zum 30. Todestag Oscar Romeros (2010, 223)
Tück, Jan-Heiner: «Rübergetragen alles Geweinte». Zum 40. Todestag Paul Celans (2010, 228)
Striet, Magnus: Etwas Glauben. Martin Walsers Novelle «Mein Jenseits» (2010, 232)

III/2010 – Theologie des Kanons
Söding, Thomas: Der Schatz in irdenen Gefässen. Der Kanon als Urkunde des Glaubens (2010, 233)
Hieke, Thomas: Zum Verhältnis von Biblischer Auslegung und historischer Rückfrage (2010, 264)
Khoury, Adel Theodor: Der Koran und die Bibel (2010, 275)
Voderholzer, Rudolf: Offenbarung, Schrift und Kirche. Eine relecture von «Dei Verbum» im Licht vorbereitender
und rezipierender Texte Joseph Ratzingers (2010, 287)
Nies, Jörg: Kommunikation der Verlorenheit. Hans Urs von Balthasars «Die Gottesfrage des heutigen Menschen» (2010, 304)
Tück, Jan-Heiner: «Du sollst nicht sterben …» – Liebe, Tod und Trauer in Ulla Berkéwicz’ «Überlebnis» (2010, 314)
Flamm, Maria Antonia: Am Verstummen entlang. Gedanken zu den Unsagbarkeiten in Judith Hermanns «Alice» (2010, 328)
Werner, Johannes: Opium des Volks. Zur Herkunft eines Schlagworts (2010, 339)
Klais, Agnes: «Gleichnis der Gemeinschaft» – Zum 70-jährigen Bestehen der Communauté de Taizé (2010, 342)
Tück, Jan-Heiner: «Von frommen Atheisten und anderen Gottsuchern» – Vermischte Bemerkungen (2010, 351)

IV/2010 – Mysterium Israel
Tück, Jan-Heiner/Subotic, Goran: Mysterium Israel. Editorial (2010, 353)
Damberg, Wilhelm: Die Katholiken und die Juden. Zur Vorgeschichte eines fundamentalen Paradigmenwechsels in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhundert (2010, 357)
Brechenmacher, Thomas: Katholischer Antisemitismus? Überlegungen aus der Sicht eines Historikers (2010, 371)
Söding, Thomas: Erwählung – Verstockung – Errettung. Zur Dialektik der paulinischen Israeltheologie
in Röm 9-11 (2010, 382)
Kasper, Walter: Juden und Christen – das eine Volk Gottes (2010, 418)
Siebenrock, Roman A.: «Das Geheimnis der Kirche skrupulant erforschend…» – Die Entdeckung des Mysteriums Israels im
Kontext der Wahrnehmung der Pluralität der Religion im Zweiten Vatikanischen Konzil inmitten einer hoch konfliktiven Welt
(2010, 428)
Tück, Jan-Heiner: «Wer euch antastet, tastet meinen Augapfel an» (Sach 2,12). Theologische Anmerkungen zur Einzigartigkeit
der Shoah (2010, 440)
Venard, Olivier-Th.: Zur Situation von Juden und Christen im Heiligen Land (2010, 454)
Schockenhoff, Eberhard: Diskriminierung mit rechtsstaatlicher Billigung. Zum PID-Urteil des Bundesgerichtshofs (2010, 471)
Tück, Jan-Heiner: Gottesverdunklung. Zu Paul Celans Gedicht «Tenebrae» (2010, 474)

V/2010 – Glück und Lebenskunst
Tück, Jan-Heiner: Editorial (2010, 477)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Glück im Alten Testament (2010, 4)
Reiser, Marius: Die acht Seligkeiten des Evangeliums (2010, 499)
Kany, Roland: Augustins Glück und Unglück (2010, 507)
Sautermeister, Jochen: Lebenskunst in der Postmoderne. Impulse aus der zeitgenössischen Philosophie für ein christliches Ethos
(2010, 520)
Kopp-Marx, Michaela: Vom Glück des Erzählens. Patrick Roth und Peter Handke (2010, 534)
Fabio, Udo Di: Recht auf Glück: contradictio in adjecto? (2010, 547)
Bürkle, Horst: Ost-westliche Wegweisungen zum Glück (2010, 555)
Kiesel, Helmuth: Elisabeth Langgässers christlich-literarische Hochartistik. Zum 60. Todestag (2010, 564)
Meier, Herbert: Der Besuch des Origenes. Eine theologische Erzählung (2010, 573)
Kock, Erich: «Schreiben ist mein Blut». Versuch über Julian Green (2010, 580)
Möllenbeck, Thomas: «Innere Modernität». John Henry Newmans Religion als Gewissensfrage (2010, 589)

VI/2010 – Mysterium Kirche
Henrici, Peter: Editorial (2010, 597)
Stubenrauch, Bertram/Seewald,Michael: Das Konzil und die Kirche zur Rezeption einer vielschichtigen Ekklesiologie
(2010, 600)
Figura, Michael: «Haupt und Leib ein Christus». Eucharistie und Kirche (2010, 617)
Weidemann, Hans-Ulrich: Die Ekklesia aus Juden und Heiden. Bemerkungen zur Veröffentlichung von Erik Petersons
Kirchenmanuskripten (2010, 630)
Galvão, Henrique de Noronha: Das Mysterium der Kirche in der Theologie Joseph Ratzingers (2010, 645)
Henrici, Peter: Philosophische Kirchenmodelle der Neuzeit (2010, 652)
Rahner, Johanna: Communio – Communio ecclesiarum – Communio hierarchica. Anmerkungen zu einer notwendigen
theologischen Differenzierung des Communio-Begriffs (2010, 665)
Marion, Jean-Luc: Laudatio auf Kardinal Lustiger (2010, 680)
Bieringer, Andreas: «Hühnerleiter wird Jakobsleiter» – Spuren der Liturgie in Peter Handkes Stück «Immer noch Sturm»
(2010, 701)

Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.


2011
I/2011 – Himmelfahrt und Pfingsten (Mysterien des Lebens Jesu X)
Henrici, Peter: Die Vollendung des Paschamysteriums: Himmelfahrt und Pfingsten. Editorial (2011, 1)
Backhaus, Knut: Anwesenheit. Über die neutestamentliche Bedeutung der Himmelfahrt Christi (2011, 3)
Van den Heede, Philippe: Weggehen, um wiederzukommen. Das Ostergeheimnis nach der ersten Abschiedsrede im Johannesevangelium (2011, 15)
Gassmann, Michael: Verlust und Gewinn. Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium (2011, 26)
Vorholt, Robert: Gott ruft sein Volk zusammen. Die Pfingsterzählung des Lukas (2011, 31)
Tück, Jan-Heiner: Die Anwesenheit des Abwesenden. Notizen zur pneumatischen Selbstvergegenwärtigung Christi in der Eucharistie (2011, 38)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: «…der einzige Ort, wo ich innere Heimat fühle» –Guardinis Briefe an Josef Weiger in Mooshausen 1908-1962 (2011, 44)
Oster, Stefan: Umsonst geben – Über Lehrer-Sein und geistliche Vaterschaft. Ferdinand Ulrich zum 80. Geburtstag (2011, 51)
Spieker, Michael:  Geburt als Zäsur für Lebensrecht und Würdestatus. Philosophische Anmerkungen (2011, 62)
Wirth, Mathias: Der torquirte Mensch. Die Zerstörung des Subjekts im exzessiven Leibhass des postmodernen Horrors (2011, 78)

II/2011 – Arbeit und Muße
Schlögel, Herbert: Arbeit – in vielfältiger Beziehung. Editorial (2011, 89)
Hoppe, Rudolf:  «Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen». Zur Bedeutung der «Arbeit» im Neuen Testament (2011, 92)
Prügl, Thomas: Ora et labora. Theologie der Arbeit im antiken und mittelalterlichen Mönchtum? (2011, 104)
Stoll, Christian: Die Geburt des modernen Kapitalismus aus dem Geist des Calvinismus. Max Webers «Protestantische
Ethik» wiedergelesen. (2011, 115)
Nothelle-Wildfeuer, Ursula: Arbeit – cantus firmus kirchlicher Sozialverkündigung (2011, 127)
Appel, Kurt: Das Fest, der Sabbat und die Ankunft des Messias – unter Aufnahme einiger Gedanken G. Agambens (2011, 138)
Pottmeyer, Hermann J.: Das Memorandum «Kirche 2011 – Ein notwendiger Aufbruch» – Chance zu einem Dialog? (2011, 145)
Schärtl, Thomas: Was ist die Krise der Kirche? Über das «Memorandum 2011» und seine brennenden theologischen Fragen (2011, 151)
Wendel, Saskia: Gott als Inbegriff der Heiligkeit. Eine Annäherung an eine umstrittene Bestimmung Gottes (2011, 163)
Tück, Jan-Heiner: Passion der Liebe. Annäherungen an das Jesus-Buch des Papstes (2011, 177)
Bieringer, Andreas: «Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch». Walter Kaspers Theologie der Liturgie angesichts der Krise der Moderne (2011, 192)

III/2011 – Apostolisch
Henrici, Peter: Die Kirche ist apostolisch. Editorial (2011, 201)
März, Claus-Peter: Apostolizität der Kirche. Neutestamentliche Perspektiven (2011, 204)
Knop, Julia: Breviarium fidei – das apostolische Glaubensbekenntnis (2011, 210)
Merkt, Andreas: «Amt der Tradition» und «Charisma der Wahrheit». Die theologische Bedeutung der apostolischen Sukzession bei Irenäus von Lyon und Augustinus (2011, 221)
Koch, Kurt: Die apostolische Dimension der Kirche im ökumenischen Gespräch (2011, 234)
Pottmeyer, Hermann J.: Das Lehramt im Dienst der Apostolizität der Kirche (2011, 253)
Maier, Hans: Die Sendung der Laien in der Kirche von heute (2011, 262)
Dirmeier, Ursula: Die apostolische Ordensgründung Mary Wards (1585-1645) (2011, 273)
Deibl, Jakob H.: «Glauben zu glauben» – Gianni Vattimos Apologie des Halbgläubigen (2011, 284)
Kapp, Volker: Maske, Kirche und Theater (2011, 301)
Tück, Jan-Heiner: Macht und Ohnmacht des Charisma. Zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. (2011, 310)
Böhr, Christoph: Sich in seiner Erfahrung gegeben: der Mensch. Karol Wojtyla zur Phänomenologie der Person (2011, 315)

IV/2011 – Demokratie in der Krise?
Maier, Hans: Editorial (2011, 321)
Oberreuter, Heinrich: Krise der Demokratie? (2011, 323)
Teufel, Erwin: Europa in eine bessere Verfassung bringen (2011, 333)
Schlögel, Herbert: Demokratie lebt von und mit Tugenden (2011, 338)
Klose, Joachim: Das Unbehagen an der Demokratie (2011, 349)
Schelkshorn, Hans: Europa und die arabische Revolte (2011, 359)
Schönborn, Christoph: Fremdkörper oder Wurzel? Das Christentum und seine Bedeutung für Europa (2011, 366)
Seewald, Michael / Stubenrauch, Bertram: Freiheit ­– ein Modewort der Theologie? Systematische Klärungsversuche im Anschluss an Augustinus und Maximus Confessor (2011, 381)

V/2011 – Neuer Nachbar Islam
Maier, Hans: Editorial (2011, 397)
Körner, Felix: Der Islam in der Welt von heute. Geschichte,Begriffe, Perspektiven (2011, 400)
Valentin, Joachim: Wort in Welt. Christliche und islamische Variationen eines Themas (2011, 414)
Hildmann, Philipp W.: Glaube und Vernunft. Voraussetzungen eines interreligiösen Dialogs zwischen Christen und Muslimen (2011, 427)
Ansorge, Dirk: Die «Regensburger Rede» Papst Benedikts XVI. Ihre Folgen und theologischen Perspektiven für das Gespräch zwischen katholischer Kirche und Islam (2011, 442)
Karimi, Ahmad Milad: Der Koran – Gottespoesie oder Menschenwort? (2011, 457)
Khoury, Adel Theodor: Jesus Christus im Koran (2011, 466)
Ziegler, Janine: Am Küchentisch und an der «table de la République». Ein Blick auf Deutschland, Frankreich und «den» Islam (2011, 474)
Desarbres, Paul-Victor: Die Gastfreundschaft Abrahams. Louis Massignon als Wegbereiter des christlich-islamischen Dialogs (2011, 485)
Söding, Thomas: Vernunft und Verantwortung des Glaubens. Zur Rationalität von Religion und Politik bei Benedikt XVI. (2011, 496)

VI/2011 – Virtuelle Welten
Knop, Julia: Virtuelle Welten – neue Medien. Erkundungsgänge (2011, 505)
Aris, Marc-Aeilko: Virtualität und Typologie. Otto von Freising und Jerusalem (2011, 514)
Wendel, Saskia: Virtuelle Realität und die alles bestimmende Wirklichkeit, die wir Gott nennen (2011, 524)
Hüther, Gerald: Die Macht der virtuellen Bilder. Neurobiologische Hintergründe von Veränderungen unserer Vorstellungskraft im Zeitalter digitaler Medien (2011, 533)
Hertl, Michael: Mit der Botschaft auf Sendung gehen. Die Verkündigung der Kirche im Fernsehen (2011, 543)
Terwitte, Paulus: «…und du hast mir gemailt.» Mein Präsenzdienst als Seelsorger im Web 2.0 (2011, 553)
Spieker, Manfred: Menschenwürdige Sexualität. Eine Relecture der Enzyklika «Humanae Vitae» (2011, 561)
Skala, Dominik: Mahlers Auferstehung. Theologische Notizen zur Zweiten Symphonie (2011, 574)

Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.


2012
I/2012 – Die Wiederkunft Christi  (Mysterien des Lebens Jesu XI)
Henrici, Peter: Editorial (2012, 1)
Armogathe, Jean-Robert: Die Wiederkunft Christi und die Geheimnisse des Lebens Jesu. Notwendige Bestimmungen und Unterscheidungen (2012, 4)
Henrici, Peter: Wann wird Er wiederkommen? Philosophische Überlegungen zum Zeitpunkt der Parusie (2012, 11)
Hoping, Helmut: Wenn alles Maskenspiel und Unrecht endet. Vom Gericht Gottes über die Menschen (2012, 20)
Schirpenbach, Meik P.: Die Spannung aushalten. Die Hoffnung auf die Wiederkunft Christi im Spiegel des Kirchenbaus (2012, 31)
Bürkle, Horst: Aktualisierte Eschatologie. Annäherungen an außerchristliche Erwartungen (2012, 43)
Brunner, Dorothee: Vorausklang der Ewigkeit. Das «Quatuor pour la fin du Temps» von Olivier Messiaen (2012, 56)
Bausenhart, Guido: Freiheit – das geheime Motiv altkirchlicher Christologie (2012, 68)
Essen, Georg: Die Personidentität Jesu Christi mit dem ewigen Sohn Gottes. Dogmenhermeneutische Überlegungen zur bleibenden Geltung der altkirchlichen Konzilienchristologie (2012, 80)
Goertz, Stephan: Menschenwürde und Sexualmoral. Ein Debattenbeitrag (2012, 104)

II/2012 – Der Zeuge – Geisel der Wahrheit
Tück, Jan-Heiner: Der Zeuge – Geisel der Wahrheit. Annäherungen (2012, 113)
Vorholt, Robert: Zeugnis und Martyrium. Neutestamentliche Perspektiven (2012, 118)
Nichtweiss, Barbara: Erik Petersons Traktat «Zeuge der Wahrheit». Zur Einführung (2012, 127)
Benke. Christoph: Gott im Antlitz des Anderen. Christian de Chergé und Pierre Claverie als Zeugen für Christus im muslimischen Algerien (2012, 139)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Was macht das Zeugnis des Zeugen aus? Gedanken zum Martyrium von Georg Häfner (2012, 152)
Zeilinger, Peter: Das «Zeugnis» am Ort des Subjekts. Was Theologie von zeitgenössischer Philosophie lernen kann (2012, 160)
Körner, Bernhard: Beweis des Geistes und der Kraft des Reiches Gottes. Zeugnis und Erkenntnis aus dem Glauben (2012, 172)
Weihs, Alexander: Christliche Leitbildorientierung. Eine neutestamentliche und religionspädagogische Vergewisserung (2012, 185)
Schockenhoff, Eberhard: Der lange Schatten des Augustinus – oder: Was heißt menschenwürdige Sexualität? (2012, 197)

III/2012 – Erinnerung an die Zukunft – 40 Jahre «Communio»
Tück, Jan-Heiner: Editorial (2012, 213)
Benedikt XVI.: Grußwort (2012, 215)
Maier, Hans: Anmerkungen zur Entstehung der Zeitschrift «Communio» (2012, 218)
Lehmann, Karl: Communio – ein theologisches Programm (2012, 233)
Kasper, Walter: Volk Gottes – Leib Christi – Communio im Hl. Geist. Zur Ekklesiologie im Ausgang vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2012, 251)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: À Dieu? Postmoderne aus ungewohnter Sicht (2012, 268)
Brague, Rémi: Unsere neue Problemlage: Das Scheitern des Atheismus und die Notwendigkeit der Religion (2012, 279)
Kiesel, Helmuth: Glaube und Literatur. Beobachtungen zu ihrem gegenwärtigen Verhältnis (2012, 289)
Tück, Jan-Heiner: Vom Glück und der Schwierigkeit, Diener der Freude zu sein. Priesterszenen in der Gegenwartsliteratur: Arnold Stadler – Felicitas Hoppe – Peter Handke (2012, 310)
Söding, Thomas: Bekehrung zur Wahrheit. Ein paulinisches Motiv und seine Bedeutung in der Moderne: Das Beispiel John Henry Newman und Edith Stein (2012, 327)
Gassmann, Michael: Der Geist und die Sinne. Zur Theologie der Kirchenmusik Joseph Ratzingers (2012, 341)
Tück, Jan-Heiner: Für viele und für alle. Marginalien zur «pro multis»-Entscheidung des Papstes (2012, 348)

IV/2012 – Katholizität
Henrici, Peter: Sind wir katholisch genug? Editorial (2012, 357)
Kasper, Walter: Katholizität als christologisch und pneumatologisch begründete Einheit in Vielfalt (2012, 360)
Figura, Michael: Die Weite des Katholischen nach Henri de Lubacs Erstlingswerk «Catholicisme» (2012, 372)
Löser, Werner: Verstetigung des Wunders. Zu den Dimensionen des Katholischen auf den Spuren Hans Urs von Balthasars (2012, 387)
Möllenbeck, Thomas: Katholisch im religiösen Ernstfall? Newman und Wilde vor der Konversion (2012, 408)
Frère François: Ist Christus zerteilt? (2012, 428)
Tück, Jan-Heiner: Ein «reines Pastoralkonzil»? Zur Verbindlichkeit des Vatikanum II (2012, 441)
Koch, Kurt: Die Kirchenfrage im Licht der Gottesfrage (2012, 458)
Schelhas, Johannes: Kirchengemeinschaft als ökumenisches Problem. Die Fortschreibung der Leuenberger Konkordie in interkonfessionellen Erklärungen (2012, 464)
Kristeva, Julia: Zehn Prinzipien für den Humanismus des 21. Jahrhunderts (2012, 476)

V/2012 – Jerusalem
Knop, Julia: Editorial (2012, 481)
Wohlmuth, Josef: Jerusalem – Stadt christlicher Konfessionen – Stadt dreier Weltreligionen (2012, 483)
Ebenbauer, Peter: Heilige Stadt zwischen Erde und Himmel. Jerusalem als unverzichtbarer Bezugspunkt jüdischer und christlicher Liturgie (2012, 501)
Skala, Dominik: Klinge, Jerusalem! Petr Eben, Marc Chagall und die Farben Israels (2012, 514)
Bieberstein, Klaus: «Eine ‹Abbildung› des an sich Unräumlichen im Raume» – Mythischer Raum und mythische Zeit im Symbolsystem Jerusalems (2012, 521)
Brague, Rémi: Athen – Jerusalem – Rom (2012, 535)
Braulik, Georg: Die Liebe zwischen Gott und Israel. Zur theologischen Mitte des Buches Deuteronomium (2012, 549)
Novotný, Vojtech: Zeuge Christi in der Finsternis des Atheistischen Humanismus. Adolf Kajpr SJ (1902–1959) (2012, 565)
Bodenheimer, Alfred: In der Beschneidungsklemme. Trauma und Pluralität im Deutschland des 21. Jahrhunderts (2012, 577)

VI/2012 – Das unerledigte Konzil
Tück, Jan-Heiner: Das unerledigte Konzil. Editorial (2012, 585)
Kasper, Walter: Erneuerung aus dem Ursprung. Zu Interpretation und Rezeption des II. Vatikanischen Konzils (2012, 588)
Pottmeyer, Hermann J.: Dialogstrukturen in der Kirche und die Communio-Theologie des Zweiten Vatikanums (2012, 602)
Haunerland, Winfried: Erneuerung aus dem Paschamysterium. Zur heilsgeschichtlichen Leitidee der Liturgiekonstitution (2012, 616)
Mitterstieler, Elmar: Unausgeschöpfte Potentiale. Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen (2012, 626)
Henrici, Peter: Hat das Konzil die Priester, haben die Priester das Konzil vergessen? (2012, 634)
Stoll, Christian: Kirche der Zukunft. Der eschatologische Charakter der Kirche nach «Lumen Gentium» (2012, 641)
Menke, Karl-Heinz: Ein Spielball heftiger Kontroversen. Das mariologische Schlusskapitel der Kirchenkonstitution (2012, 652)
Geissler, Hermann: Das Zeugnis der Gläubigen in Lehrfragen nach John Henry Newman (2012, 669)
Schönborn, Christoph: Europa ohne Christen? Zur Zukunft des Christentums in der säkularen Gesellschaft (2012, 684)
Brüntrup, Godehard: Obama und die Katholiken. Ein Kommentar zum Ausgang der Wahl in den USA (2012, 691)
Mayer, Tobias: Mit ungebrochenem Widerspruchsgeist. Robert Spaemann über Gott und die Welt (2012, 691)

Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.


2013
I/2013 – Renaissance des Katholischen in der Gegenwartsliteratur?
Bieringer, Andreas / Tück, Jan-Heiner: Renaissance des Katholischen in der Gegenwartsliteratur. Editorial (2013, 1)
Bieringer, Andreas: «Ein Schwanken ging durch die Welt» – Zum Einfluss der katholischen Liturgie auf die Literatur der Gegenwart (2013, 4)
Garhammer, Erich: «Epiphanie der Stille» – Die Geburt der Sprache aus dem Geist der Liturgie bei Arnold Stadler und Hanns-Josef Ortheil (2013, 17)
Hake, Joachim: Von Anbetung, Schönheit und dem Blick der Madonna. Leseerfahrungen mit Martin Walser (2013, 32)
Tück, Jan-Heiner: «Das Missale zwischen den Zähnen» – Thomas Hürlimanns Erzählung «Die Tessinerin» wieder gelesen (2013, 40)
Zaborowski, Holger: Sorge, Wahrheit, Zeugnis. Zu Andreas Maiers «Sanssouci» (2013, 52)
Maier, Hans: Nur ein flüchtiger Moment? Die katholische Literatur der Nachkriegszeit (2013, 62)
Söding, Thomas: Die Freiheit des Anfangs. Die Kindheitsgeschichten im neuen Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. (2013, 73)
Schörghofer, Gustav: Von Welten und Modellen. Die Kunst von Ralo Mayer (2013, 93)
Hürlimann, Thomas: Berliner Madonna (2013, 100)
Kutzer, Mirja: «Unterwegs im Namen des Herrn» – Thomas Glavinics Roadstory zur Gospa von Medjugorje (2013, 111)

II/2013 – Universität
Söding, Thomas: Editorial (2013, 113)
Marion, Jean-Luc: Die Universalität der Universität (2013, 116)
Walter, Peter: Universität und Theologie im Mittelalter (2013, 127)
Zaborowski, Holger: Krise der Universität – Universität der Krise (2013, 138)
Webster, John: Sub ratione dei. Zum Verhältnis von Theologie und Universität (2013, 151)
McPartlan, Paul: Theologie im Spektrum der Universität. Das Dokument der Theologenkommission – Eine Würdigung (2013, 170)
Söding, Thomas: Wenn ich schwach bin, bin ich stark (2Kor 12,10). Ein exegetischer Kommentar zum Rücktritt von Papst Benedikt (2013,181)
Frère Émile: Treue zur Zukunft. Yves Congar über Tradition, Reform und Katholizität (2013, 185)
Schlögel, Herbert: Kirche als Communio und die Gemeinschaft der Tugenden (2013, 203)
Meier, Herbert: Drei Gedichte (2013, 216)
Stoll, Christian: Katholische Religionssoziologie? Über Hans Joas‘«Glaube als Option» (2013, 219)

III/2013 – Gabe – Gegenwart – Wandlung. Zur Theologie der Eucharistie
Tück, Jan-Heiner: Editorial (2013, 221)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: «Brot vom Himmel» – Das Manna in der Wüste (Ex 16) und die Brotrede Jesu in Kafarnaum (Joh 6) (2013, 224)
Söding, Thomas: Brot und Wein. Die Gaben beim Letzten Abendmahl (2013, 237)
Menke, Karl-Heinz: Die Sakramentalität der Eucharistie (2013, 249)
Haunerland, Winfried: In Treue zum Auftrag Jesu. Die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des Christseins heute (2013, 270)
Knop, Julia: «Bis du kommst in Herrlichkeit!» Zeit-Zeichen Eucharistie (2013, 281)
Tück, Jan-Heiner: Leib Christi – Gabe des Lebens. Zur poetischen Theologie des Hymnus «Sacris solemniis» des Thomas von Aquin (2013, 291)
Brunner, Dorothee: Hörendes Verweilen vor dem Allerheiligsten. Olivier Messiaens Orgelwerk «Livre du Saint Sacrement» (2013, 307)
Stoll, Christian: Abschied von Europa. Anmerkungen zur Globalisierung des Papsttums (2013, 317)

IV/2013 – Rituale
Zaborowski, Holger: Editorial (2013, 325)
Zaborowski, Holger: Vom Geschehen des Rituals. Hermeneutische Überlegungen (2013, 327)
Quartier, Thomas: Eine liturgische Spiritualität der Trauer. Moderne Trauerrituale und monastische Kontrapunkte (2013, 340)
Armogathe, Jean-Robert: „Das ist würdig und recht“ – Die Liturgie und das Kirchenrecht (2013, 357)
Reuter, Wolfgang: «Wie Rituale abgehen» – Rituelle Kompetenz in Sport und Kirche (2013, 367)
Koch, Kurt: Ein konsequenter Papst des Konzils. Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. und das Zweite Vatikanum (2013, 379)
Splett, Jörg: Transfiguration. Verklärung zur Kenntlichkeit (2013, 401)
Stadler, Arnold: Der große Verzicht (2013, 415)
Meier, Herbert: Der Schatten des Novalis (2013, 427)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Sunrise – Das Buch Joseph (2013, 431)

V/2013 – Ecclesiam sanctam
Henrici, Peter: Kann man die Kirche heilig nennen? Editorial (2013, 433)
Vaz, Armindo dos Santos: «Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig» – Die Heiligkeit im Verständnis der Bibel (2013, 436)
Schlosser, Marianne: Berufen zur Heiligkeit in der communio sanctorum. Anmerkungen zum 5. Kapitel von «Lumen gentium» (2013, 448)
Ansorge, Dirk: «Vergib uns unsere Schuld!» – Schuldbekenntnis und Vergebungsbitten Papst Johannes Pauls II. im Heiligen Jahr 2000 (2013, 460)
Spiteris, Ioannis: Die Heiligkeit der Kirche im Verständnis der Ostkirchen. Zur Theologie des Nikolaus Kabasilas (2013, 471)
Schlögel, Herbert: Heiligkeit und Sündigkeit der Kirche. Moraltheologische Perspektiven (2013, 485)
Kasper, Walter: Die ökumenische Bedeutung der Nachfolge Christi des Thomas von Kempen (2013, 496)
Buckenmaier, Achim: Wahrheit, Einheit und Gegenwart der Kirche. Augustinus‘ Argumentation gegen die Schismatiker als Anregung für eine Konzilshermeneutik (2013, 509)
Deibl, Jakob: Vorbemerkungen zur Gottesfrage in Hölderlins früher Lyrik (2013, 520)
Geck, Philip: Geheiligte Vorstellungskraft. Zu C. S. Lewis‘ 50. Todestag (2013, 535)

VI/2013 – Credo
Knop, Julia: Editorial (2013, 541)
Tück, Jan-Heiner: Die Allmacht Gottes und die Ohnmacht des Gekreuzigten. Zu einer Herausforderung christlicher Gottesrede (2013, 544)
Sattler, Dorothea: Geboren um zu sterben? Der Lebensweg Jesu Christi und der Glaubensweg der Menschen (2013, 562)
Stubenrauch, Bertram: Ich glaube an den Heiligen Geist… (2013, 572)
Henrici, Peter: Wie kann man heute noch an Gott glauben? Überlegungen eines philosophierenden Bibellesers (2013, 580)
Splett, Jörg: «Ich glaube – hilf meinem Unglauben!» (Mk 9, 24) (2013, 588)
Schirpenbach, Meik P.: Vom Glaubensreichtum einer glaubensarmen Zeit (2013, 601)
Hillgruber, Christian: Gefährungen der Religionsfreiheit in den säkularen Gesellschaften Europas (2013, 612)
Kasper, Walter: Die liturgische Erneuerung – die erste und sichtbarste Frucht des Konzils (2013, 621)
Frère Richard: Kinder, Kleine, Unmündige und Geringe im Matthäusevangelium (2013, 633)
Novotný, Vojtech: Die Treue des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes (2013, 646)

Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.


2014

I/2014 – Krieg und Frieden
Zaborowski, Holger: Editorial (2014, 1)
Peterson, Erik: Der Himmel des Garnisonspfarrers (2014, 3)
Nichtweiss, Barbara: Nachwort zu Petersons «Garnsonspfarrer»-Parabel (2014, 6)
Cabaud Meaney, Marie: Gnadenlos. Simone Weils Kriegsverständnis im Lichte der «Ilias» (2014, 16)
Gerigk, Horst-Jürgen: Der böse Zauber des Militärs. Tolstojs «Krieg und Frieden» (2014, 25)
Zaborowski, Holger: Abschied vom «Ewigen Frieden»? Neue Kriege und ihre Herausforderungen für Moral und Recht (2014, 37)
Sailer-Pfister, Sonja: «Schwerter zu Pflugscharen» – Auf dem Weg zu einem gerechten Frieden (2014, 51)
Angenendt, Arnold: Krieg und Kirche. Ein Panorama (2014, 62)
Spieker, Manfred: Die Sprache der Kultur des Todes (2014, 71)
Predel, Gregor: Die Kirche – «Gesandt, die Liebe Gottes allen Menschen und Völkern zu verkünden» (2014, 83)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Predigt, Schriftlesung und Geistliche Begleitung. Zur Mitte des apostolischen Schreibens «Evangelii gaudium» von Papst Franziskus (2014, 100)
Winkler, Hans: Wie arm muss die Kirche, wie reich darf sie sein? (2014, 105)

II/2014 – Gotteslob*
Bieringer, Andreas: Editorial (2014, 1092)
Ruster, Thomas: Wenn wir sagen «Ehre sei dem Vater» – Versuch über Doxologie (2014, 1122)
Gassmann, Michael: Das eine Buch für die eine Kirche. Das neue Gotteslob und seine musikalische Gestaltung (2014, 1212)
Bieringer, Andreas: Das neue Gotteslob atmet Kultur. Gebete und Andachten im katholischen Gesangbuch (2014, 1252)
Schuler, Christian: «Christ ist erstanden» (Neues GL 318) (2014, 1332)
Kapellari, Egon: «Ich will dich lieben, meine Stärke» (Neues GL 358) (2014, 1402)
Maier, Andreas: Die Verbeugung. Gotteslob zwischen Ritualisierung und Spontaneität (2014, 1452)
Maier, Hans: Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge (2014, 1512)
Poljakova, Ekaterina: Die russische Kirche an den Abgründen des 20. Jahrhunderts (2014, 1662)
Recktenwald, Engelbert: Gut und böse. Über die Unmöglichkeit ihrer naturalistischen Erklärung (2014, 1792)
Nothelle-Wildfeuer, Ursula: Eucharistie und Diakonie. Zur eucharistischen Prägung des Lebens der Kirche und des Einzelnen (2014, 1832)

Hinweis der Redaktion: Wegen eines Fehlers im Satz überschneiden sich die Seitenzahlen der Hefte 2
und 3 dieses Jahrgangs. Im Inhaltsverzeichnis ist bei der Seitenzahl der betroffenen Beiträge daher die Heftnummer
als hochgestellte Zahl mit angegeben (z. B. 1252).

III/2014 – Kircheneinheit – Petrusdienst
Henrici, Peter: Editorial (2014, 1093)
Koch, Kurt: «Die einige und einzige Kirche» – Ökumenische Perspektiven der Kircheneinheit (2014, 1123)
Tück, Jan-Heiner: Communio-Primat. Von Benedikt XVI. zu Franziskus: Der Petrusdienst im dritten Jahrtausend (2014, 1263)
Wassilowsky, Günther: «Francesco – Vescovo di Roma» – Über die gegenwärtige Neubelebung der ältesten Titulatur des Papstes (2014, 1423)
Moga, Ioan: Synodalität zwischen Desiderat und Wirklichkeit. Ein orthodoxer Beitrag (2014, 1483)
Henrici, Peter: Die Bischofskonferenzen. Ihr zukunftsträchtiger Beitrag zur Einheit der Kirche (2014, 1563)
Stoll, Christian: «Petrus im Gefüge» – Hans Urs von Balthasar über die Stellung des Papstes in der Catholica (2014, 1663)
Blumenberg, Hans: «Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben» – Hans Blumenbergs letzter Brief (2014, 1733)
Wolff, Uwe: «Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht» – Hans Blumenbergs katholische Wurzeln (2014, 1823)
Spaemann, Robert: Substantiation. Zur Ontologie der eucharistischen Wandlung (2014, 1993)
Löser, Werner: Aut Sisyphos aut Christus. Zur Erinnerung an Hans Urs von Balthasar (2014, 2033)
Tomašević, Boško: Drei Gedichte aus «Saison mit dem Herrn» (2014, 2103)

Hinweis der Redaktion: Wegen eines Fehlers im Satz überschneiden sich die Seitenzahlen der Hefte 2
und 3 dieses Jahrgangs. Im Inhaltsverzeichnis ist bei der Seitenzahl der betroffenen Beiträge daher die Heftnummer
als hochgestellte Zahl mit angegeben (z. B. 1252).

IV/2014 – Christenverfolgung
Maier, Hans: Globale Verfolgung. Editorial (2014, 213)
Maier, Hans: Religionswechsel – Religionsverfolgung. Eine vergleichende Umschau (2014, 216)
Kauder, Volker: Politik für Religionsfreiheit. Über die Bedeutung eines Rechtes auf Religionswechsel (2014, 224)
Merkt, Andreas: Verfolgung und Martyrium im frühen Christentum. Mythos, Historie, Theologie (2014, 233)
Niederschlag, Heribert: Franz Reinisch. Märtyrer der Treue zum Gewissen (2014, 244)
Brose, Thomas: Christenverfolgung contra Religionsfreiheit. Zur Bedeutung ostdeutscher Studentengemeinden (2014, 252)
Mayer, Tobias: Wie Schafe unter die Wölfe. Die globale Verfolgung von Christen im 21. Jahrhundert – eine Literaturauswahl (2014, 261)
Van Rompuy, Herman: Ein Christ im heutigen Europa (2014, 268)
Vorholt, Robert: Viele Male und auf vielerlei Weise. Skizzen zur Wort-Offenbarungstheologie des Hebräerbriefes (2014, 278)
Söding, Thomas: «Hunde, wollt ihr ewig leben?» – Eine Diskussion über Jesus und die Kyniker (2014, 292)
Schlögel, Herbert: Die Bischofssynoden zu Ehe und Familie (2014/15). Eine neue Phase der Konzilsrezeption (2014, 300)

V/2014 – Gesundheit zwischen Wissenschaft und Weisheit
Knop, Julia: Editorial (2014, 313)
Lütz, Manfred: Höchstes Gut Gesundheit? Risiken und Nebenwirkungen einer neuen Religion (2014, 318)
Batut, Jean-Pierre: Kranksein – eine Gnade? Der Christ und die Gesundheit (2014, 327)
Knop, Julia: Frömmigkeit im Jammertal? Krankheit, Schmerz und Unglück in moderner christlicher Leidensmystik und Askese (2014, 339)
Wahle, Stephan: Zeichen der Hoffnung und Heilung. Christliche Riten im Kontext von Krankheit und Leiden (2014, 352)
Grünstäudl, Wolfgang: «Einer ist Arzt, sowohl fleischlich als auch geistlich» – Das neutestamentliche Heilungswirken Jesu (2014, 363)
Kostka, Ulrike: Die Sorge für die Kranken. Zwischen göttlichem Heilungsmonopol und institutionalisierter Caritas (2014, 373)
Schlögl-Flierl, Kerstin: Cognitive Enhancement als «Alltagsdoping». Leistungssteigerung beim gesunden Menschen durch Psychopharmaka. Eine theologisch-ethische Analyse (2014, 384)
Geck, Philip: «Eugenik und andere Übel» – G. K. Chestertons Plädoyer für den gesunden Menschenverstand (2014, 397)
Möllenbeck, Thomas: Wie wird der Schmerz zum Problem? Die Voraussetzungen der Theodizee-Frage bei C. S. Lewis (2014, 401)
Ouellet, Marc: Ehe und Familie im Rahmen der Sakramentalität der Kirche. Herausforderungen und Perspektiven (2014, 413)

VI/2014 – Apologetik
Henrici, Peter: Editorial (2014, 429)
Marion, Jean-Luc: Apologie statt Apologetik (2014, 431)
Henrici, Peter: Apologetik: Von der Verteidigung zur Hinführung (2014, 440)
Backhaus, Knut: No Apologies! Lukas als Maßstab einer Apologia Christiana (2014, 450)
Fiedrowicz, Michael: Apologetik der Kirchenväter. Verteidigung und Begründung des Glaubens im frühen Christentum (2014, 462)
Holzer, Vincent: Die Anti-Apologetik Hans Urs von Balthasars. Von der Begründung der Glaubwürdigkeit zur Evidenz der Offenbarung (2014, 471)
Brose, Thomas: Zwischen Alexanderplatz und Humboldt­Universität. Von Gott reden unter Berliner Himmel (2014, 482)
Koch, Kurt: Vernunft des Glaubens in ökumenischer Leidenschaft. Dankbarer Rückblick auf das theologische Lebenswerk Wolfhart Pannenbergs (2014, 491)
Söding, Thomas: Die Freude am Evangelium. Das Schreiben des Papstes als Signal zum Aufbruch der Kirche (2014, 503)
Menke, Karl-Heinz: Der wahre Dornbusch, oder: Das Kreuz als Offenbarkeit des trinitarischen Gottes (2014, 519)

Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.


2015

I/2015 – Vater unser im Himmel
Mayer, Tobias: Aus dem Gespräch des Sohnes mit dem Vater – Editorial (2015, 1)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Gott als Mutter? (2015, 3)
Tück, Jan-Heiner: «Der Vater wäre ohne den Sohn nicht Vater» Zur Revolution des Gottesbegriff s auf dem Konzil von Nicaea 325 (2015, 22)
Schneider, Reinhold: «Das Vaterunser» – wiedergelesen (2015, 37)
Gassmann, Michael: Die andere Zeit Gottes. Diesseits und Jenseits in Edward Elgars Oratorium «The Dream of Gerontius» (2015, 42)
Gruber, Margareta: Annäherungen an den Gebetsglauben Jesu. Lesespuren im Markusevangelium (2015, 52)
Garhammer, Erich: «Beschreiben, was einen an der Gurgel packt» Vaterbilder in der Gegenwartsliteratur (2015, 65)
Tück, Jan-Heiner: Den Vaternamen zurückgeben. Zu einem Gedicht Rose Ausländers (2015, 78)
Menke, Karl-Heinz: Das Kreuz als Mitte der Geschichte, oder: Was Christus für alle Menschen aller Zeiten getan hat (2015, 85)
Roth, Patrick: Die Beherbergung des Göttlichen. Gedanken zur Modernität Samuels und Josephs (2015, 108)

II/2015 – Das Auge Gottes
Tück, Jan-Heiner: Editorial (2015, 113)
Tück, Jan-Heiner: Das Auge Gottes und der gläserne Mensch (2015, 116)
Wenzel, Uwe-Justus: Durchschaubare Gesellschaft. Über die Idee der Transparenz (2015, 130)
Hoff, Johannes: Diesseits des «panoptischen Blicks von Nirgendwo». Das «Schauen Gottes» bei Nikolaus von Kues (2015, 134)
Schulze, Markus: Gott von Angesicht zu Angesicht schauen wollen. Gehört die Sehnsucht nach der «visio beatifica» zur innersten Selbsterfahrung des Menschen? (2015, 148)
Metzdorf, Justina: Das «Auge Gottes» in den Psalmen (2015, 161)
Vorholt, Robert: Sehen und Erbarmen. Der Blick Jesu im Spiegel des Lukasevangeliums (2015, 171)
Leven, Benjamin: Secretum meum mihi. «Der Circle», theologische Techno-Utopien und panoptische Kirchenräume (2015, 179)
Walker, Adrian J.: Der menschliche Wille Jesu. Zur «Gnomie» bei Maximus dem Bekenner (2015, 184)
Geissler, Hermann: Herzenshaltungen des Apostels nach John Henry Newman (2015, 189)
Duchesne, Jean: Die Ambivalenz von «Je suis Charlie» (2015, 201)
Boulnois, Olivier: Wir und die anderen: Der Krieg der Bilder (2015, 204)
Hoff, Johannes: Toleranz in einem postliberalen Zeitalter (2015, 208)
Tück, Jan-Heiner: Trilogie über Charlie (2015, 214)

III/2015 – Kenosis: Die Macht der Ohnmacht
Mayer, Tobias: Kenosis: Die Macht der Ohnmacht – Editorial (2015, 221)
Weidemann, Hans-Ulrich: «Der in Gottesgestalt war» – Zur Theologie des Christuspsalms (Phil 2, 6–11) (2015, 224)
Henrici, Peter: Dialektik oder Liebe? Das philosophische Verständnis der Weltschöpfung als Kenose (2015, 235)
Löser, Werner: Gehorsam bis zum Tod. Die Theologie der Kenosis im Denken Hans Urs von Balthasars (2015, 245)
Greshake, Gisbert: Mission und Kenosis. Ein Grundgedanke Albert Peyriguères (2015, 258)
Maier, Hans: Christliche Kunst – «Kenotische» Kunst? (2015, 266)
Schörghofer, Gustav: Keine schöne und edle Gestalt. Die Größe der Kunst im Zeitalter ihres Niedergangs (2015, 277)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Die Rückkehr Markions (2015, 286)
Tück, Jan-Heiner: Das Konzil und die Juden. 50 Jahre Nostra Aetate – Vermächtnis und Auftrag (2015, 303)
Dolna, Bernhard: Theologie des Pathos bei Abraham Joshua Heschel (2015, 321)
Maier, Hans: Nachruf auf Horst Bürkle (2015, 339)

IV/2015 – Flucht und Vertreibung
Zaborowski, Holger: Editorial (2015, 341)
Söding, Thomas: Das Refugium des Messias. Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten (2015, 343)
Kirschner, Martin: Europa von der Peripherie her denken. Die Reden von Papst Franziskus als Anstoß einer politischen Kultur der Compassion und des tranversalen Dialogs (2015, 355)
Schneider, Martin –Tremmel, Hans: Auch Flüchtlinge haben Rechtsansprüche. Was aus sozialethischer Sicht im Asylrecht geboten ist (2015, 364)
Maier, Hans: Vertreibung und Versöhnung. Politische Erfahrungen und ethische Erwägungen (2015, 374)
Braun, Michael: Das «Dennoch» von Flucht und Vertreibung. Hilde Domin als Dichterin des Exils (2015, 389)
Dröge, Markus: Dienst am Rechtsstaat. Ein evangelischer Kommentar zum Kirchenasyl (2015, 403)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Auge und Licht: eine inkarnatorische Begegnung. Romano Guardini zum 130. Geburtstag (2015, 406)
Schlögel, Herbert: «Was macht der Beichtvater?» Papst Franziskus und die ethischen Spitzenaussagen (2015, 418)
Schmidt, Andreas: Taufe, Glauben und Unauflöslichkeit der Ehe. Zum inneren Zusammenhang von objektiver Sakramentalität und persönlichem Glaubensvollzug (2015, 427)
Zigriadis, Georgios: Wort-Gottes-Feiern am Sonntag. Symptom einer Grundlagenkrise (2015, 441)

V/2015 – Christliche Mystik
Söding, Thomas: Editorial (2015, 449)
Söding, Thomas: Vereint mit Christus. Das Geheimnis des Glaubens: Zur paulinischen Mystik (2015, 453)
Roesner, Martina: Jenseits des Erlebens. Meister Eckharts Mystik der reinen Vernunft (2015, 479)
Schlosser, Marianne: «…esto es cosa que lo da Dios» – Teresa von Jesús über Kontemplation (2015, 489)
Splett, Jörg: Dichter der Hoff nung – und der Kathedrale. Notizen zur Mystik des Charles Péguy (2015, 506)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Christliche versus neuplatonische Mystik. Dionysius Areopagita in der Deutung Edith Steins (2015, 514)
Bieringer, Andreas – Elmar Salmann: Mystik als erfahrenes Leben und Denken. Ein Gespräch mit Elmar Salmann OSB (2015, 527)
Schneider, Michael: Fleisch und Blut – vom Essen des Heiligen. Das Theologumenon der Realpräsenz Christi (2015, 537)
Benke, Christoph: Christliche Spiritualität – marianisch grundiert. Zu Gisbert Greshakes «Maria-Ecclesia» (2015, 549)
Geck, Philipp: Der Tod und die Zukunft der Menschheit. Zu einem Buch des Philosophen Samuel Scheffler (2015, 555)

VI/2015 – Armut
Stoll, Christian: Editorial (2015, 561)
Braulik, Georg: Eine Gesellschaft ohne Arme. Das altorientalische Armenethos und die biblische Vision (2015, 563)
Peterson, Erik: Der Reiche und der Arme (2015, 577)
Stoll, Christian: Kommentar zu Erik Petersons «Der Reiche und der Arme» (2015, 579)
Boulnois, Olivier: Die höchste Armut. Brennpunkte des franziskanischen Armutsstreits (2015, 587)
Meier, Martin: Die Option für die Armen (2015, 600)
Müller, Gerhard: Soteriologie und Ethik. Armut als Herausforderung für die Kirche (2015, 610)
Schleinzer, Annette: «Armut zu leben ist eine echte kirchliche Aufgabe». Anregungen aus der Begegnung mit Madeleine Delbrêl (1904–1964) (2015, 617)
Hänggi, Hubert: Armut und Weltverzicht im Hinduismus (2015, 628)
Gabriel, Ingeborg: Ein Meilenstein in der lehramtlichen Sozialverkündigung. Die Enzyklika Laudato Si’ (2015, 639)
Söding, Thomas: Wer die Kirche aufbaut. Eine theologische Reflexion im Kontext der gegenwärtigen Pastoralentwicklung (2015, 647)
von Stosch, Klaus: Streitfall Komparative Theologie. Eine Erwiderung auf Karl-Heinz Menke (2015, 658)
Bauer, Dorothee: Rezension: Das Fest der Menschwerdung (2015, 667)


2016

I/2016 – Wie im Himmel, so auf Erden (VATER UNSER II)
Knop, Julia: Editorial (2016, 1)
Delp, Alfred: Das Vaterunser – wiedergelesen (2016, 3)
Eisele, Wilfried: «Es taugt die Bitte». Die Jünger Jesu und ihr Gott nach dem Vaterunser (2016, 5)
Lenzen, Verena: Das Vaterunser und die Heiligung des göttlichen Namens im Judentum (2016, 14)
Zaborowski, Holger: Heilige Namen. Von Gott und Mensch – und dem Wunder der Sprache (2016, 22)
Zerfass, Alexander: «O süßester der Namen all». Eine poetische Annäherung an den Namen Jesu (2016, 30)
Werbick, Jürgen: Dein Reich komme! (2016, 39)
Knop, Julia: Freiheit – Sorge – Vorsehung. Gottes Wille (2016, 49)
Cagin, Michel: Jacques Maritain und das Zweite Vatikanische Konzil (2016, 60)
Meckel, Thomas: Mitis iudex et iustus iudex? Papst Franziskus reformiert das Eheprozessrecht 2016, (76)
Nachruf auf Erich Kock (2016, 87)

II/2016 – Christentum in der Stadt
Stoll, Christian: Editorial (2016, 89)
Schaefer, Christop: Braut und Hure. Die Stadt in der Johannesoffenbarung (2016, 95)
Schöllgen, Georg: Urbanität als Lebensstil der Christen vor Konstantin? (2016, 105)
Loffeld, Jan: Städtische Verfl üssigungen. Die Stadt als Paradigma gegenwärtiger Lebens- und Religiösitätsbedingungen (2016,117)
Eufinger, Veronika - Sellmann, Matthias: Der verlorene Raum? Citypastoral als urbane Strategie der Kirche (2016, 127)
Braun, Michael: Stadt ohne Gott? Martin Mosebachs literarische Metropolenbilder (2016, 138)
d‘Aboville, Gwenaëlle: «Wie schön sind die Städte …» - Stadtplanung mit Papst Franziskus (2016, 145)
Marion, Jean-Luc: Kenosis und Trinität (2016, 161)
Oeldemann, Johannes: Ökumenische «Symbolpolitik»? Papst Franziskus und Patriarch Kyrill auf Kuba (2016, 175)
In eigener Sache (2016, 183)

III/2016 – Barmherzigkeit
Tück, Jan-Heiner: Vom Unbehagen an einer vielbeschworenen Vokabel (2016, 185)
Lehmann, Karl Kardinal: Barmherzigkeit - ohne Heuchelei. Predigt im St.-Paulus-Dom in Münster (2016, 191)
Benedikt XVI.: «Wo Barmherzigkeit ist, endet das Böse» – Fragen an den emeritierten Papst Benedikt XVI. über das Problem der Rechtfertigung durch den Glauben (2016, 206)
Söding, Thomas: Eine Frage der Barmherzigkeit. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15, 11–32) (2016, 215)
Gerwing, Manfred: «Misericordia» bei Thomas von Aquin. Bemerkungen zum Barmherzigkeitsverständnis (2016, 230)
Schlögel, Herbert: Die Beichte. Anstöße im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit (2016, 239)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Verzeihung des Unverzeihlichen. Anmerkungen zu Schuld und Vergebung (2016, 250)
Assmann, Jan: Mose gegen Hitler. Die Zehn Gebote als antifaschistisches Manifest – zu Thomas Manns Novelle «Das Gesetz» (2016, 260)
Meier, Herbert: Eine späte Unterhaltung (2016, 277)
Schuler, Christian: Poetische Verdichtung des Glaubens. Alex Stocks «Lateinische Hymnen» (2016, 281)

IV/2016 – EGO
Knop, Julia: Editorial (2016, 285)
Höhn, Hans-Joachim: Auf der Suche nach dem «wahren» Ich. Erkundungen in säkularen und religiösen Szenen (2016, 288)
Wildfeuer, Armin: Das Subjekt als Geltungsinstanz. Die Vorgeschichte seiner Entdeckung im Raum christlicher Metaphysik (2016, 299)
Dirscherl, Erwin: Unser Körper in Zeiten einer «Revolution der Zärtlichkeit». Von der Gnade des Spürens und dem Sinn der Sinne (2016, 309)
Lefrank SJ, Alex: Nicht mehr ich, sondern Christus in mir (Gal 2, 20). Ignatianische Impulse als Anleitung zum Ich (2016, 319)
Schirpenbach, Meik: Selbstfi ndung im Mysterium der Begegnung. Eineorthodoxe Perspektive nach Dumitru Stăniloae (2016, 329)
Hürlimann, Thomas: Der große Pan ist tot (2016, 339)
Löser, Werner: Odysseus und Abraham (2016, 347)
Hoye, William J.: Leib und Seele – Schönheit und Widerspruch (2016, 351)
Henrici SJ, Peter: Die Schwierigkeiten eines Dialogs: Jules Isaac – Maurice Blondel (1941–1948) (2016, 368)
Knop, Julia: Leben und Lehre im Licht des Evangeliums. Das nachsynodale Schreiben «Amoris laetitia» von Papst Franziskus (2016, 378)

V/2016 – Luther und die Folgen
Söding, Thomas: Editorial (2016, 389)
Söding, Thomas: Kritische Theologie aus der Heiligen Schrift. Luthers exegetische Impulse für eine Reform der Kirche. Versuch einer Differenzierung (2016, 391)
Lerch, Magnus: Gnade und Freiheit – Passivität und Aktivität. Anthropologische Perspektiven auf ein ökumenisches Grundproblem (2016, 408)
Schockenhoff, Eberhart: Vermittelte Unmittelbarkeit. Die Kirche als Zwischenraum zwischen Gott und Mensch? (2016, 426)
Maier, Hans: Übersehener Vermittler? Zur Melanchton-Biographie Heinz Scheibles (2016, 446)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: «Sie ist mir lieb, die werte Magd». Marienlob im Umkreis der Reformation (2016, 452)
Lehmann, Hartmut: Luther und die Juden. Stolpersteine auf dem Weg zur Fünfhundertjahrfeier der Reformation 2017 (2016, 464)
Lewitscharoff, Sibylle – Tück, Jan-Heiner: «Wir brauchen Gott, der nicht vergisst». Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff über ihren neuen Roman «Das Pfingstwunder» (2016, 476)
Seewald, Michael: Was ist Relativismus? Zu den Konturen eines theologischen Schreckgespensts (2016, 493)
Stoll, Christian: Guardini spricht (2016, 509)

VI/2016 – Christus und die Zeit
Henrici, Peter: Editorial (2016, 513)
Backhaus, Knut: «Damit der Tag euch nicht packt wie ein Dieb» – Zeit und Apokalypse (2016, 515)
Tück, Jan-Heiner: In die Zeit Christi eintreten. Zur therapeutischen Dimension der Eucharistie im Anschluss an Hans Urs von Balthasar (2016, 523)
Hoping, Helmut: Ewigkeit. Notizen zur Zeit Gottes (2016, 531)
Stoll, Christian: Der eschatologische Vorbehalt. Zum dialektischen Ursprung einer theologischen Denkfigur (2016, 539)
Henrici, Peter: Die Gegenwart ist entscheidend. Eine Meditation Hans Maier 569 Wird die christliche Zeitrechnung bleiben? (2016, 560)
Mayer, Tobias: Die absolute Uhr. «Cox oder der Lauf der Zeit» – ein zeitphilosophischer Roman von Christoph Ransmayr (2016, 576)
Lewitscharoff, Sibylle: Luther als Sprachereignis (2016, 579)
Schmid, Konrad: Christentum ohne Altes Testament (2016, 591)
Söding, Thomas: Einladungen und Begegnungen. Eine exegetische Interpretation zu Ulla Hahn (2016, 605)
Tück, Jan-Heiner: Unterwegs zur Abendmahlsgemeinschaft? Papst Franziskus und das Reformationsgedenken in Lund – eine Nachbetrachtung (2016, 612)

I/2017 – Unser tägliches Brot (Vaterunser III)
Zaborowski, Holger, Editorial, (2017, 1)
Nordhofen, Eckhard, Was für ein Brot? Was für ein Brot! (2017, 3)
Neuhaus, Gerd, Möglichkeiten und Grenzen einer Gottespräsenz im menschlichen «Fleisch». Anmerkungen zu Eckhard Nordhofens Relektüre der vierten Vaterunser-Bitte (2017, 23)
Marion, Jean-Luc, Realisieren wir die Realpräsenz? Vom Sinn der eucharistischen Anbetung (2017, 33)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara, Heiliges Essen – Essen des Heiligen (2017, 41)
Gabriel, Ingeborg, Das tägliche Brot für alle. Welternährung als Gerechtigkeitsfrage der Gegenwart (2017, 52)
Overath, Angelika, Christine Lavant: «Wär ich einer deiner Augenäpfel» (2017, 66)
Gomringer, Nora, Tück, Jan-Heiner, «In Gottes Gedächtnis eingeschrieben sein ...» Ein Gespräch mit Nora Gomringer (2017, 69)
Söding, Thomas, Ehe aus Liebe. Der Ansatz des Kolosser- und Epheserbriefes (2017, 80)
Löser, Werner, Das Reformationsgedenken 2017 und das Bekenntnis zu Jesus Christus (2017, 94)

II/2017 – Religion und Gewalt
Tück, Jan-Heiner, Editorial (2017, 105)
Maier, Hans, Compelle intrare. Zur theologischen Rechtfertigung des Glaubenszwanges im abendländischen Christentum (2017, 110)
Rhonheimer, Martin, Christentum, Islam und Europa. Welche Leitkultur braucht der säkulare Rechtsstaat? (2017, 123)
Stosch, Klaus von, Gewalttexte in Bibel und Koran (2017, 140)
Wenzel, Uwe Justus, Tötet Religion? Zur Assoziation von Gottesglaube und Gewalt (2017, 150)
Mühl, Britta, Faszination Dschihad. Von Sinnleere und Todesliebe. Zu einem Buch von Jürgen Manemann (2017, 154)
Tück, Jan-Heiner, «Feuerschlag des Himmels». Über die Anstößigkeit des Kreuzes. Thomas Hürlimann im Gespräch mit Jan-Heiner Tück (2017, 163)
Hürlimann, Thomas, Wer könnte das Eine nicht lieben? 14 Stationen (2017, 176)
Spieker, Manfred, Der leise Prophet. Benedikt XVI. und die katholische Soziallehre (2017, 185)
Leven, Benjamin, Dunkle Sakralität. Paolo Sorrentinos Serie «The Young Pope» (2017, 197)
Kiesel, Helmuth, Im oberschwäbischen «Vorzimmer des Himmels». Martin Walser zum Neunzigsten (2017, 201)
Benedikt XVI. · Joseph Ratzinger zum neunzigsten Geburtstag. Stimmen: Taylor, Charles, Kristeva, Julia, Tetens, Holm, Penderecki, Krzysztof, Stadler, Arnold, Lewitscharoff, Sibylle, Wilckens, Ulrich, Verweyen, Hansjürgen u. a. (2017, 208)

III/2017 – Tradition
Knop, Julia, Editorial, (2017, 221)
Vorholt, Robert, Erinnern – Erzählen – Danken. Die lebendige Tradition des Herrenmahles (2017, 223)
Körner, Bernhard, Zwischen Archiv und Lebensprozess. Die Entwicklung des Traditions-Begriffs (2017, 233)
Henrici, Peter, Die Tradition: Wissen Christi im Lehren der Kirche. Maurice Blondels «Geschichte und Dogma» neu gelesen (2017, 243)
Knop, Julia, Hermeneutik der Reform – Reform der Hermeneutik. Über Fortschritt und Erneuerung in kirchlicher Überlieferung (2017, 255)
Böhnke, Michael, Vertrauensgewissheit. Traditionsbildung als epikletisches Geschehen (2017, 268)
Bodenheimer, Alfred, Josefs Mumie, Josias’ Buch. Gewähr und Gefahr jüdischer Traditionsideologie (2017, 276)
Schwab, Hans-Rüdiger, Aneignung von Tradition in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Botho Strauß (2017, 285)
Hoff, Johannes, Die Rückkehr zur Realität. Freundschaft, Politik und Spiritualität in einem post-faktischen Zeitalter (2017, 299)
Splett, Jörg, Gedanken zu Zeit und Glück (2017, 313)
Görner, Rüdiger, «da die Christbäume in Flammen aufgingen». Religiöse Spuren im Spätwerk Friederike Mayröckers (2017, 327)

IV/2017 – Garten
Bieringer, Andreas, Editorial, (2017, 337)
Ruster, Thomas, Die katholische Lehre vom Urstand. Menschsein zwischen Verheißung und Verhängnis (2017, 342)
Metzdorf, Justina, «Im Paradies der Absturz – im Garten die Rettung» Gedanken der Kirchenväter zum Motiv des Gartens in der Bibel (2017, 353)
Hersche, Peter, Christentum und Gärten im Europa der Frühneuzeit (2017, 363)
Steinmetz, Karl-Heinz, Paradies im Quadrat. Spiritualität des Gartens bis zum Beginn der frühen Neuzeit (2017, 372)
Schwillus, Harald, Klöster und ihre Gärten – Nützlichkeit und Kontemplation (2017, 382)
Zaborowski, Holger, Gärten. Orte des Menschlichen (2017, 392)
Gassmann, Michael, Kisten und Saatbomben. Was Urban und Guerilla Gardening über unser Verhältnis zum Garten sagt (2017, 401)
Kleinschmidt, Sebastian, Schmerz als Erlebnis und Erfahrung. Deutungen bei Ernst Jünger und Viktor von Weizsäcker (2017, 403)
Schüller, Thomas, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Eckpfeiler kirchlicher Rechtskultur im Spannungsfeld von Gesetz und Liebe (2017, 416)
Thönissen, Wolfgang, Konfessionen als Traditionen? Auf dem Weg zu einer Ökumene des Zeugnisses (2017, 425)
Schuler, Christian, Ein Roman ist ein Teppich, ein handgewobener. Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Gerhard Meier (2017, 435)

V/2017 – Gewissen
Schlögel, Herbert, Editorial (2017, 441)
Söding, Thomas, Die Stimme des Herzens. Gewissen im Neuen Testament (2017, 444)
Geißler, Hermann, «Das Gewissen ist der ursprüngliche Statthalter Christi». Ein Blick auf Newmans Lehre über das Gewissen (2017, 466)
Schlögel, Herbert, Unterschiedliche Akzente im Gewissensverständnis. Das Lehramt seit dem II. Vatikanischen Konzil (2017, 481)
Lehmann, Karl Kardinal, Freiheit und Gebundenheit des Gewissens im demokratischen Gemeinwesen (2017, 493)
Sautermeister, Jochen, Selbstgestaltung als Selbstbindung an das Gute. Das Gewissen als praktische Orientierungsinstanz aus moralpsychologischer Perspektive (2017, 510)
Schockenhoff, Eberhard, Das kirchliche Eheverständnis und die «Ehe für alle» (2107, 520)
Merkl, Alexander, «Der Friede ist möglich». Die Päpste und die Weltfriedenstage (2017, 535)
Roth, Patrick, Das Numinose ist eine erfahrbare Wirklichkeit. Der Schriftsteller Patrick Roth im Gespräch über seine Christus Trilogie (2017, 546)

VI/2017 – Bibel
Söding, Thomas, Editorial (2017, 557)
Söding, Thomas, Lesen, Staunen und Verstehen. Biblische Schriftzeichen  (2017, 560)
Dohmen, Christoph, Anspruch und Wirklichkeit. Bewährt sich die revidierte Einheitsübersetzung in der Praxis? (2017, 570)
Reichling, Philipp, Bilder der Bibel – Bibel der Bilder. Zur Offenbarungsfunktion von Bibelillustrationen (2017, 583)
Dahlgrün, Corinna, «Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege». Die Bibel im Leben evangelischer Christinnen und Christen (2017, 594)
Böntert, Stefan, Gottes Wort sehen. Bibelverkündigung in der Liturgie als ästhetische Herausforderung (2017, 603)
Möllenbeck, Thomas, John Henry Newmans inklusive Deutung des sola-scriptura-Prinzips (2017, 614)
Roth, Patrick, Simsons Quell. Vom Übersetzen heiliger Bilder (2017, 631)
Tück, Jan-Heiner, In Gegenwart des Dritten. Peter Handke über das Versprechen der Liebe (2017, 638)
Menke, Karl-Heinz, «Amoris laetitia» und das gestörte Verhältnis von Glaube und Sakrament (2017, 643)
Maier, Hans, Mayer, Tobias, Stoll, Christian, Die Bundestagswahl 2017 und die Christen. Ein Gespräch über die politischen Verschiebungen der Gegenwart (2017, 655)

I/2018 – Schuld und Vergebung (Vaterunser IV)
Tück, Jan-Heiner: Editorial (Schuld und Vergebung) (2018, 1)
Braulik, Georg: «Du bist doch unser Vater! ‹Unser Erlöser von jeher› ist dein Name». Wie Israel als Volk um die Vergebung seiner Schuld bittet (2018, 4)
Vorholt, Robert: Vergib uns unsere Schuld. Vergebung im Licht des Vaterunsers (2018, 19)
Stubenrauch, Bertram: Sünde – Schuld – Vergebung. Konturen einer Erlösungslehre (2018, 29)
Buschmeier, Matthias: Felix culpa. Zur kulturellen Produktivkraft der Schuld (2018, 38)
Bender, Hans: Forgive me (2018, 51)
Lustiger, Jean-Marie: Die Gabe des Erbarmens (2018, 54)
Tück, Jan-Heiner: Täter und Opfer Arm in Arm. Zu Hartmut Langes Buch «Die Waldsteinsonate» (2018, 59)
Lange, Hartmut / Jan-Heiner Tück: «Die Kunst kann Bilder erschaffen, die der Religion unerreichbar bleiben …» (2018, 66)
Söding, Thomas: Die Versuchung. Zum Sinn der sechsten Bitte im Vaterunser (2018, 78)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Sein des Guten, Nichtigkeit des Bösen. Zu Josef Piepers 20. Todestag am 6. November 2017 (2018, 82)
Gassmann, Michael: Gott – Erde – Geist. Klassik-Festivals werden zu Foren der Spiritualität (2018, 93)
Zaborowski, Holger: Die Welt der Hände. Ein Lob von Henri Focillons «Lob der Hand» (2018, 99)
Gomringer, Nora: Friedrich Rückerts «Herbsthauch» (2018, 102)

II/2018 – Gottesfriede und Weltfriede
Maier, Hans: Gottesfriede und Weltfriede. Editorial (2018, 105)
Söding, Thomas: Frieden stiften. Die Seligpreisung Jesu (Mt 5,9) (2018, 108)
Brachtendorf, Johannes: Augustinus: Friedensethik und Friedenspolitik (2018, 119)
Fisch, Jörg: Der Krieg und das Vergessen (2018, 135)
Ernesti, Jörg: Kirche im Krieg. Benedikt XV. als Mittler des Friedens (2018, 144)
Maier, Hans: Krieg und Frieden heute (2018, 154)
Gassmann, Michael: «Timidamente (ängstlich)». Ein Leidensüberwindungsdrama: Das Dona nobis pacem in Beethovens Missa solemnis (2018, 165)
Schmidinger, Heinrich: Peter Henrici zum Neunzigsten (2018, 170)
Löser, Werner: Spiritualität - marianisch. Hans Urs von Balthasars Beitrag zu einem Konzept kirchenförmiger Frömmigkeit (2018, 175)
Schaffrick, Matthias: Wer spricht, wenn Benedikt spricht? Über den Verzicht auf Amt und Autorschaft (2018, 188)
Weißenborn, Theodor: Grenze der Sprache, Ende der Welt? Zur Apologie my thischer Rede (2018, 195)
Tück, Jan-Heiner: Gottesmord? Die Paschahomilie des Melito von Sardes (2018, 200)
Mayer, Tobias: Trost unseren leeren Herzen. Thomas Hettche sondiert das Wesen der Literatur (2018, 206)
Franz, Ansgar: «O du hochheilig Kreuze» (2018, 209)

III/2018 – Diakonische Kirche in säkularer Gesellschaft
Knop, Julia: Editorial (Diakonische Kirche in säkularer Gesellschaft (2018, 213)
Knop, Julia: Diakonische Kirche unter den Bedingungen der Diaspora (2018, 216)
Halík, Tomáš: Katholizität: Plädoyer für eine Kirche mit offenen Rändern (2018, 229)
Brose, Thomas: Wenn Glaube Geschichte macht. Die Friedliche Revolution begann in den Kirchen (2018, 238)
Knop, Julia: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute. Erfahrungen diakonischer Pastoral in der Diaspora (Dossier) (2018, 247)
Feuersträter, Reinhard: Lebenswende in der Kirche (2018, 250)
Hauke, Reinhard: Den Verstummten eine Sprache geben. Christliche Sinngebung in Freude und Leid (2018, 255)
Giele, Gregor: Passantenkirche. Die neue Propstei St. Trinitatis in Leipzig (2018, 260)
Kranemann, Benedikt: Gesellschaft im Katastrophenalarm. Liturgiewissenschaftliche Perspektiven auf öffentliche Trauerfeiern (2018, 263)
Maier, Hans: Aufrecht und ohne Falsch: zum Heimgang von Karl Lehmann (2018, 273)
Irlenborn, Bernd: Was sind sakrale Orte? Skizze einer theologischen Topologie (2018, 276)
Kronreif, Franz: Kenosis als Dienst an der Einheit. Chiara Lubich und die «Liturgie des Profanen» – ein Durchblick in Texten (2018, 290)
Salmann, Elmar: Das Gebet – selbstverständlich fremd (2018, 302)
Stoll, Christian: Buchempfehlung Des Kaisers alte Kleider. Zur Repräsentationskultur des Alten Reiches (2018, 306)
Lewitscharoff, Sibylle: Clemens Brentano: «Wenn der lahme Weber träumt, er webe» (2018, 310)

IV/2018 – Essen
Zaborowski, Holger: Editorial (Essen) (2018, 313)
Zaborowski, Holger: «Essen (und Trinken) hält Leib und Seele zusammen». Vom zwiefachen Hunger des Menschen (2018, 315)
Schumacher, Thomas: Profanes Mahl oder heilige Speise? Eine neutestamentliche Spurensuche zur Säkularisierung von Verzehrsituationen (2018, 324)
Metzdorf, Justina C.: «Was ist das?». Das biblische Manna in der geistlichen Exegese der Kirchenväter (2018, 333)
Fuchs, Guido: Christliche Rituale des Essens – einst und heute (2018, 343)
Ramb, Martin W.: Essen als Befreiung. Die Slow-Food-Bewegung als Vision des guten Lebens (2018, 353)
Menges, Thomas: «Nehmt, esst! Dies ist mein Leib». Abendmahlsbilder von Harald Duwe, Dirk Bouts und Gerhard Mevissen (2018, 363)
Massie, Alban: Augustinus, die Manichäer und das Essen von Fleisch (2018, 376)
Ratzinger, Joseph / Benedikt XVI.: Gnade und Berufung ohne Reue. Anmerkungen zum Traktat «De Iudaeis» (2018, 387)
Kleinschmidt, Sebastian: Apologie der Erbsünde. Versuch, ein Dogma zu verstehen (2018, 407)
Stoll, Christian: Religionswissenschaften und katholische Theologie. Eine Annäherung an Hans Joas’ Vermittlungsversuch im neuen Streit der Fakultäten (2018, 417)
Gassmann, Michael: Buchempfehlung Als Schwächling auf die Welt gekommen? Beim Gefühl kennt Simon Strauss keine Kompromisse (2018, 435)
Albinus, Anna: Lorscher Bienensegen (2018, 437)

V/2018 – Homo viator
Tück, Jan-Heiner: Editorial (Homo viator) (2018, 441)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Auf dem Weg in das Land der Verheißung. Das Homo-viator-Motiv aus biblischer Sicht (2018, 444)
Tück, Jan-Heiner: In Freiheit gebunden. Odysseus am Mastbaum als Modell für den Homo viator (2018, 456)
Walter, Peter: Ecclesia peregrinans. Zur heilsgeschichtlichen Sicht von Kirche im Zweiten Vaticanum (2018, 472)
Zaborowski, Holger: Die Menschlichkeit der Hoffnung. Leben in Wagnis und Zuversicht (2018, 482)
Schneider, Michael: Die Kunst eines viatorischen Lebensstils (2018, 493)
Herzberg, Stephan: Via in patriam. Das Leben in Ehe und Familie – um des Himmelreiches willen (2018, 505)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: «Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz». Guardinis Theologie des Herzens – Zum 50. Todestag am 1. Oktober 2018 (2018, 514)
Waanders, Stefan: Europa aneignen. In den Spuren Romano Guardinis (2018, 524)
Neuhaus, Gerd: Ein monumentales Lob des Monotheismus. Anmerkungen zu Eckhard Nordhofens Buch «Corpora» (2018, 534)
Knop, Julia: Dynamik des Dogmas (2018, 542)
Kühlmann, Wilhelm: Stephan George, Leo XIII. (2018, 545)

VI/2018 – Europa
Maier, Hans: Editorial (Europa) (2018, 549)
Weidenfeld, Werner: Vor historischen Herausforderungen. Zur gegenwärtigen Europapolitik (2018, 552)
Maier, Hans: Europa – ein katholisches Projekt? (2018, 556)
Schäuble, Wolfgang: Europa semper reformanda est. Politischer Realismus aus der Sicht eines Protestanten (2018, 563)
Cavuldak, Ahmet: Europa und der Islam (2018, 572)
Mockel, Hans Georg: Europa in Konflikten. Die Friedensförderung der OSZE (2018, 577)
Irlenborn, Bernd: Europa als christliches Abendland? (2018, 585)
Westerhorstmann, Katharina: Sexueller Missbrauch in der Kirche und das Konzept der Vulnerabilität. Ursachen, Aufarbeitung, Prävention (2018, 598)
Benedikt XVI. – Arie Folger: Briefwechsel, August-September 2018 (2018, 611)
Hoping, Helmut: Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. über das Judentum. Bemerkungen aus aktuellem Anlass (2018, 618)
Buckenmaier, Achim: Judentum und Einheit beider Testamente im Werk Joseph Ratzingers. Herkunft, Bedeutung, Konkretion (2018, 632)
Tück, Jan-Heiner: Poetische Pneumatologie. Neue Gedichte von Christian Lehnert (2018, 649)
Kleinschmidt, Sebastian: Klaus Demus, In Wäldern (2018, 653)

Einzelhefte der älteren Ausgaben erhalten Sie hier.

 
zur Startseite

Komfortabler Online-Bereich mit Archiv-, Download- und Suchfunktion sowie komplettem Autorenregister.

Online-Ausgabe einsehen

Online-Ausgabe bestellen
Jahresverzeichnis 2021

Hier erhalten Sie das Jahresverzeichnis 2022
Verein der Freunde und Förderer Communio e.V.
Allgemeines zu unserem Verein
Sie wollen unserem Verein beitreten?
Vereinssatzung

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Communio
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum