Übersicht aller Autoren mit Leseproben in Communio.
Den Index der Autoren erhalten Sie auch in einer PDF-Datei (360 kB).
A
Ackermann, Simon: »Ich erlebe einen großen Raum der Freiheit«. Aufrichtige Erzählungen eines altmodischen Katholiken (1998, 372)
Ackermann, Stephan: Die Kirche als Person in der Theologie Hans Urs von Balthasars (2004, 176)
Adam, Adolf: Die Musik im Gottesdienst (2000, 285)
Adam, Konrad: Die Solidarität der Unsoliden (1992, 519)
Adler, Gerhard: »Die aufmunternde Frische der Ewigkeit«. Pavel Florenskij, Genie und Märtyrer (1996, 45)
Ahlers, Reinhild: Kirchenrecht im Gegensatz. Karl Neundörfers Beitrag zu einer Begründung des Kirchenrechts (1990, 175)
Aland, Kurt: Die theologischen Anfänge Martin Luthers. Bemerkungen zu seinen frühen Thesenreihen anläßlich des Wolfenbüttler Fundes des Originaldruckes der Thesen gegen die scholastische Theologie (1983, 556)
Alberdi, Ricardo, u.a.: Erklärungen für eine Zeit des Suchens (1977, 147)
Albrecht, Barbara: Gottesliebe als Einsatz für die Menschen. Erwägungen anläßlich des 100. Geburtstages der hl. Therese von Lisieux (1972, 410)
Alkofer, Andreas: Natur und sittliches Handeln (2001, 124)
Alkofer, Andreas-Pazifikus: «Zieh den Regelkreis nicht zu eng…!» – Theoretische Gerechtigkeit im globalen Gesundheitswesen (2002, 540)
Alliende Luco, Joaquín: Puebla. Die Bedeutung der Konferenz für die Zukunft der lateinamerikanischen Völker (1980, 253)
Alszeghi, Zoltán: Die Anthropologie der Krankensalbung (1983, 420)
Althammer, Andreas: Jugendweihe und Pastoral (1982, 579)
Alting von Geusau: »Während sie beteten, erbebte der Ort.«
Alting von Geusau: Die Christen und die europäische Einigung. Einige Denkanstöße (1978, 193)
Alting von Geusau: Dreißig Jahre danach: Die Einheit Europas. Gesehen aus niederländischer Sicht (1978, 553)
Ambaum, Jan: Barmherzigkeit und Sündenvergebung (1993, 397)
Ambaum, Jan: Der Priester im eucharistischen Opfer: »In persona Christi« – »In persona Ecclesiae« (1985, 216)
Ambaum, Jan: Die Identität des Priesters. Bemerkungen zum ontologischen und funktionalen Amtsverständnis (1981, 421)
Ambaum, Jan: Geduld und Gottvertrauen (1997, 396)
Ambaum, Jan: Gemeinsames oder persönliches Beten (1985, 315)
Ambaum, Jan: Hoffnung auf eine leere Hölle – Wiederherstellung aller Dinge? H.U. von Balthasars Konzept der Hoffnung auf das Heil 1991, 33)
Andia, Ysabel de: Eros und Agape: Die göttliche Passion der Liebe (1994, 419)
Angenendt, Arnold: Krieg und Kirche. Ein Panorama (2014, 62)
Angenendt, Arnold: Wallfahrt, Grab und Reliquien (1997, 227)
Anglet, Kurt: Der Monotheismus als politisches Problem (2003, 226)
Anglet, Kurt: Nachfolge Christi im Zeichen der Apokalypse (2004, 447)
Ansorge, Dirk: «Vergib uns unsere Schuld!» – Schuldbekenntnis und Vergebungsbitten Papst Johannes Pauls II. im Heiligen Jahr 2000 (2013, 460)
Ansorge, Dirk: Die «Regensburger Rede» Papst Benedikts XVI. Ihre Folgen und theologischen Perspektiven für das Gespräch zwischen katholischer Kirche und Islam (2011, 442)
Antonelli, Mario: Trinität und Eucharistie bei Maurice Blondel (2000, 139)
Anwander, Elmar: Denkweisen und Methoden der Physik und ihr Verhältnis zu Metaphysik und Theologie (1999, 235)
Anweiler, Oskar: Reformanregungen aus dem sowjetischen Bildungswesen? (1973, 458)
Anzenbacher, Arno: Arbeitslosigkeit und Arbeit (1984, 124)
Appel, Kurt: Das Fest, der Sabbat und die Ankunft des Messias – unter Aufnahme einiger Gedanken G. Agambens (2011, 138)
Appel, Kurt: Wen erwarten wir? Wer erwartet uns? Eine adventliche Meditation (2007, 647)
Archambault, Jean-Luc: Japanische Gärten. Die Wiedergeburt der Vernunft (1990, 376)
Arias Reyero, Maximino: Brief aus Chile (1974, 94)
Arias Reyero, Maximino: Brief aus Chile II (1974, 381)
Arias Reyero, Maximino: Theologie in Chile heute (1973, 449)
Aris, Marc-Aeilko: Virtualität und Typologie. Otto von Freising und Jerusalem (2011, 514)
Armogathe, Jean-Robert / Boulnois, Oliver: Am Sabbat ist Gott unter den Menschen (1994, 1)
Armogathe, Jean-Robert: „Das ist würdig und recht“ – Die Liturgie und das Kirchenrecht (2013, 357)
Armogathe, Jean-Robert: Der Spiegel der Königin (1994, 327)
Armogathe, Jean-Robert: Die Wiederkunft Christi und die Geheimnisse des Lebens Jesu. Notwendige Bestimmungen und Unterscheidungen (2012, 4)
Armogathe, Jean-Robert: Retten wir das Ritual! (1993, 195)
Armogathe, Jean-Robert: Vom Gesetz zur Liebe (1992, 3)
Arranz Rodrigo, M.: Genmanipulation beim Menschen der Zukunft (1984, 485)
Arts, Herwig: Hungern und Dürsten nach Gott. Eine Spiritualität des Verlangens (1990, 397)
Arts, Herwig: Maßhalten – eine stoische oder eine christliche Tugend? (1999, 385)
Asperger, Hans: Das sterbende Kind (1975, 518)
Asperger, Hans: Kind und Familie. Moderne Modelle (1973, 178)
Assel, Alfred: »Miteinander glauben lernen...«. Plädoyer für einen »kooperativen Ansatz« der Glaubensweitergabe (1983, 14)
Assel, Alfred: Lernziel: Vertrauen. Religionspädagogische Erwägungen zu einem Defizit (1978, 259)
Assmann, Jan: Mose gegen Hitler. Die Zehn Gebote als antifaschistisches
Manifest – zu Thomas Manns Novelle «Das Gesetz» (2016, 260)
Auda, Joseph: Unser Bruder Franz Greiner (1988, 94)
Aussermair, Josef: Einheit als Gabe des Geistes. 100 Jahre Weltgebetswoche für die Einheit der Christen (2008, 55)
Austin, Ron: Hollywood und die Jugend (1995, 499)
Aymanns, Winfried; Corecco, Eugenio: Kirchliches Lehramt und Theologie. Erwägungen zur Neuordnung des Lehrprüfungsverfahrens bei der Kongregation für die Glaubenslehre (1974, 150)
Azcuy, Virginia: Therese als »gelebte Theologie« nach Hans Urs von Balthasar (1997, 298)
B
Babini, Ellero: die Kirche als Erzieherin zur Wahrheit (1987, 348)
Babolin, Sante: Die religiöse Erziehung der Einbildungskraft (1989, 570)
Backhaus, Knut: Anwesenheit. Über die neutestamentliche Bedeutung der Himmelfahrt Christi (2011, 3)
Backhaus, Knut: Aufbruch ins Evangelium. Unruhe als urchristliches Existential (2007, 555)
Backhaus, Knut: «Damit der Tag euch nicht packt wie ein Dieb» –
Zeit und Apokalypse (2016, 515)
Backhaus, Knut: Heimat im Heiligen. Jesus Christus und der Tempel (2009, 13)
Backhaus, Knut: No Apologies! Lukas als Maßstab einer Apologia Christiana (2014, 450)
Baeyer-Katte, Wanda von: Können destruktive Kulte Religiosität vermitteln? (1980, 316)
Baier, Walter: Erinnerungen aus der Zeit um und mit Romano Guardini (1993, 250)
Baker, Kenneth: USA: Niedergang der katholischen Publizistik (1974, 475)
Ballestrem, Consuelo: Als Ehefrau im Spannungsfeld des Postfeminismus (2003, 553)
Ballestrem, Graf Karl: Kirche und demokratische Kultur (2001, 297)
Ballestrem, Karl Graf: Katholische Kirche und Menschenrechte (2006, 180)
Ballong-Wen-Mewuda, Joseph Bato`Ora: Christ sein und Afrikaner bleiben (1990, 238)
Balter, Lucjan: Das Apostolat der Laien (1985, 392)
Balter, Lucjan: Das pilgernde Volk Gottes und Gott, der sein Volk besucht (1987, 434)
Balthasar, Hans Urs von: »Der Tod vom Leben verschlungen« (1982, 1)
Balthasar, Hans Urs von: »Erhaben über alle Mächte« (1984, 31)
Balthasar, Hans Urs von: »Gott von Gott, Licht vom Licht ...« (1977, 1)
Balthasar, Hans Urs von: »Heilig öffentlich Geheimnis ...« (1978, 1)
Balthasar, Hans Urs von: Adrienne von Speyr: Über das Geheimnis des Karsamstags (1981, 32)
Balthasar, Hans Urs von: Aktualität des Themas »Kirche aus Juden und Heiden« (1976, 239)
Balthasar, Hans Urs von: Alle Wege führen zum Kreuz (1980, 333)
Balthasar, Hans Urs von: Amt und Existenz (1972, 289)
Balthasar, Hans Urs von: Askese (2000, 50)
Balthasar, Hans Urs von: Aus dem Tagebuch Ägids von Broeckhoven (1972, 421)
Balthasar, Hans Urs von: Bekenntnis zu Mozart (2000, 338))
Balthasar, Hans Urs von: Christus Alpha und Omega (1996, 32)
Balthasar, Hans Urs von: Communio – Ein Programm (1972, 4)
Balthasar, Hans Urs von: Crucifixus etiam pro nobis (1980, 26)
Balthasar, Hans Urs von: Das Abschiedsterzett (1989, 577)
Balthasar, Hans Urs von: Das eucharistische Opfer (1985, 193)
Balthasar, Hans Urs von: Das Selbstbewußtsein Jesu (1979, 30)
Balthasar, Hans Urs von: Das unterscheidend christliche Gebet (1985, 289)
Balthasar, Hans Urs von: Das Wagnis der Säkularinstitute (1981, 238)
Balthasar, Hans Urs von: Das Wort verdichtet sich (1977, 397)
Balthasar, Hans Urs von: Dem Dialog entgegen (1988, 289)
Balthasar, Hans Urs von: Der Bischof und sein Seminar (1980, 518)
Balthasar, Hans Urs von: Der Erstling der neuen Welt (1983, 214)
Balthasar, Hans Urs von: Der Friede in der Theologie (1985, 485)
Balthasar, Hans Urs von: Der Mensch und das Ewige Leben (1991, 3)
Balthasar, Hans Urs von: Die »Seligkeiten« und die Menschenrechte (1981, 526)
Balthasar, Hans Urs von: Die Armut Christi (1986, 385)
Balthasar, Hans Urs von: Die Einheit der theologischen Tugenden (1984, 306)
Balthasar, Hans Urs von: Die Einheit des Alt- und Neutestamentlichen Bundes (1987, 9)
Balthasar, Hans Urs von: Die Freude und das Kreuz (2004, 306)
Balthasar, Hans Urs von: Die göttlichen Gerichte in der Apokalypse (1985, 28)
Balthasar, Hans Urs von: Die Heiligen in der Kirchengeschichte (1979, 488)
Balthasar, Hans Urs von: Die Jugendlichkeit Jesu (1983, 301)
Balthasar, Hans Urs von: Die Katholizität Pauls VI (1977, 475)
Balthasar, Hans Urs von: Die neue Theorie von Jesus als Sündenbock (1980, 184)
Balthasar, Hans Urs von: Die Würde der Frau (1982, 346)
Balthasar, Hans Urs von: Die Würde der Liturgie (1978, 481)
Balthasar, Hans Urs von: Ein exegetischer Laie über das »leere« Grab (1982, 198)
Balthasar, Hans Urs von: Ein Opfer, das nichts kostet? Eine Anfrage (1985, 236)
Balthasar, Hans Urs von: Einheit und Vielfalt neutestamentlicher Theologie (1983, 101)
Balthasar, Hans Urs von: Exegese und Dogmatik (1976, 385)
Balthasar, Hans Urs von: Fragmente über Leiden und Heilen (1977, 193)
Balthasar, Hans Urs von: Gedanken zum Frauenpriestertum (1996, 49)
Balthasar, Hans Urs von: Geheimnis Tod (1983, 444)
Balthasar, Hans Urs von: Gericht (1980, 227)
Balthasar, Hans Urs von: Gibt es ein »Römisches Prinzip«? (1974, 285)
Balthasar, Hans Urs von: Gibt es Laien in der Kirche? (1979, 97)
Balthasar, Hans Urs von: Glaube und Naherwartung (1999, 483)
Balthasar, Hans Urs von: Gott ist sein eigener Exeget (1986, 8)
Balthasar, Hans Urs von: Gottes Allmacht (1984, 193)
Balthasar, Hans Urs von: Gottes Reich und Kirche (1986, 124)
Balthasar, Hans Urs von: Gotteserfahrung biblisch und patristisch (1976, 497)
Balthasar, Hans Urs von: Gründet Katechese auf Glauben und/oder Theologie? (1983, 1)
Balthasar, Hans Urs von: Im Grenzbereich des Laientums (1979, 187)
Balthasar, Hans Urs von: Ist der Gekreuzigte »selig«? (1987, 107)
Balthasar, Hans Urs von: Jenseits von Kontemplation und Aktion? (1973, 16)
Balthasar, Hans Urs von: Jesus als Kind und sein Lob des Kindes (1985, 101)
Balthasar, Hans Urs von: Jesus und das Verzeihen (1984, 406)
Balthasar, Hans Urs von: Katholisch. Anmerkungen zur Situation (1975, 385)
Balthasar, Hans Urs von: Katholizismus und Gemeinschaft der Heiligen (1988, 3)
Balthasar, Hans Urs von: Leuchtet Jesus ein? (1978, 319)
Balthasar, Hans Urs von: Schöpfung und Trinität (1988, 205)
Balthasar, Hans Urs von: Theologie und Heiligkeit (1987, 483)
Balthasar, Hans Urs von: Umkehr im Neuen Testament (1974, 481)
Balthasar, Hans Urs von: Unterscheidung der Geister (1974, 193)
Balthasar, Hans Urs von: Versuch eines Durchblicks durch mein Denken (1989, 289)
Balthasar, Hans Urs von: Vom immerwährenden Gebet (1975, 206)
Balthasar, Hans Urs von: Von der Theologie Gottes zur kirchlichen Theologie (1981, 305)
Balthasar, Hans Urs von: Vorverständnis des Dämonischen (1979, 238)
Balthasar, Hans Urs von: Was bedeutet das Wort Christi: »Ich bin die Wahrheit«? (1987, 351)
Balthasar, Hans Urs von: Weltliche Schönheit und göttliche Herrlichkeit (1982, 513)
Balthasar, Hans Urs von: Wer ist ein Laie? (1985, 385)
Balthasar, Hans Urs von: Wo ist die Treue daheim? (1976, 97)
Balthasar, Hans Urs von: Zeugnis und Glaubwürdigkeit (1988, 104)
Balthasar, Hans Urs von: Zur Priesterfrage an der Bischofssynode 1971 (1972, 73)
Balthasar, Hans Urs von: Zur Theologie des Ordensgelübdes (2004, 406)
Balthasar, Hans Urs von; Hemmerle, Klaus: Institution: Geflohen und gesucht (1975, 127)
Balzarotti, Rodolfo: Die Freiheit und das »Umsonst« in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts (1982, 554)
Bammel, Elisabeth: Der Begriff der Ruhe in der Mystik des Mittelalters (1994, 59)
Bärenz, Reinhold: Lernziel: Christlicher Sonntag. Pastoraltheologische Erwägungen zu einem Defizit (1982, 232)
Barth, Hilarius: Unter dem Geheimnis der Barmherzigkeit.
Barth, Karl: Bekenntnis zu Mozart (2000, 336))
Barth, Karl: Zerrissene Kirche (1987, 17)
Basilius: Über den Heiligen Geist (1974, 306)
Batut, Jean-Pierre: Kranksein – eine Gnade? Der Christ und die Gesundheit (2014, 327)
Bätzing, Georg: Heimweh nach Gott. Adrienne von Speyrs »Die Beichte« (2004, 189)
Baudler, Georg: Situativer Ansatz und überlieferter Glaube. Thesen zu Grundfragen des Religionsunterrichts heute (1976, 300)
Bauer, Dorothee: Rezension: Das Fest der Menschwerdung (2015, 667)
Baum, William Kardinal: Das Unterscheidende einer christlichen Moral (1980, 435)
Baumer, Iso: Die Rede vom Heiligen Geist in der Ostkirche (1998, 131)
Baumer, Iso: Gastfreundschaft, stellvertretende Hingabe, verpflichtendes Wort, Fürsprache. Louis Massignon (1883-1962) – gradlinig und rätselhaft (1994, 449)
Baumer, Iso: Hans Urs von Balthasar – Vermittler des Unzeitgemäßen (1989, 367)
Baumer, Iso: Kardinal J.H. Newman – ein Zugang zur Ostkirche (1992, 229)
Baumert, Norbert: Leben im Geist in paulinischer Sicht (1994, 202)
Baumgartner, Konrad: »Wem ihr die Sünden vergebt...« Zur Praxis der Schuldvergebung in der Kirche heute (1989, 36)
Baumhauer, Peter: Gedichte (1977, 231)
Bausenhart, Guido: Freiheit – das geheime Motiv altkirchlicher Christologie (2012, 68)
Bayerlein, Walter: Die Arbeit der Laienräte. Versuch einer Bilanz (1979, 129)
Bayerlein, Walter: Räte in der Kirche seit dem Vaticanum II (1996, 14)
Beck, Heinrich: Vernunft und Glaube. Philosophische Bemerkungen zur Enzyklika »Glaube und Vernunft« (1999, 453)
Beck, Heinrich: Zeit als ‹Abbild› der Ewigkeit (2000, 274))
Beck, Heinrich: Zur Bedeutung des 11. September 2001 (2002, 58)
Beck, Ulrich: Subpolitik – Der Machtzerfall der Institutionen (1992, 438)
Becker, Joachim: Das Elterngebot (1979, 289)
Beckmann, Beate: Edith Stein · Spiritualität einer intellektuellen Frau (2003, 586)
Beckmann, Beate: Phänomenologie des religiösen Erlebnisses im Anschluß an Adolf Reinach und Edith Stein (1998, 532)
Bedouelle, Guy: »Lasset die kleinen Kinder zu mir kommen.« Reflexion über den Platz des Kindes in der Kirche (1985, 109)
Bedouelle, Guy: Das Auge und das Feuer. Die »Reinheit des Herzens« im monastischen Leben (1988, 402)
Bedouelle, Guy: Das Entstehen des Katechismus (1983, 25)
Bedouelle, Guy: Der Film und das Mysterium der Person (1987, 535)
Bedouelle, Guy: Der Pater der Indianer: Bartholomé de Las Casas (1991, 214)
Bedouelle, Guy: Die Demokratie der Ordensgemeinschaften (1996, 10)
Bedouelle, Guy: Kirchenspaltungen und ökumeniche Antworten (2000,
Bedouelle, Guy: Vom Widerstand zur Erneuerung. Ordensleben in der Moderne (2003, 329)
Bedouelle, Guy: Wenn die Gnade laufen lernt · Die Darstellung des Heiligen im Film (2002, 447)
Beinert, Wolfgang: Die alten Glaubensbekenntnisse und die neuen Kurzformeln (1972, 97)
Beinert, Wolfgang: Marienfrömmigkeit – eine pastorale Chance (1978, 135)
Bellon, Angelo: Maßhalten und Selbsthingabe (1999, 394)
Benedikt XVI.: Grußwort (2012, 215)
Benedikt XVI. · Joseph Ratzinger zum neunzigsten Geburtstag. Stimmen: Taylor, Charles, Kristeva, Julia, Tetens, Holm, Penderecki, Krzysztof, Stadler, Arnold, Lewitscharoff, Sibylle, Wilckens, Ulrich , Verweyen, Hansjürgen u. a. (2017, 208)
Benedikt XVI.: «Wo Barmherzigkeit ist, endet das Böse» –
Fragen an den emeritierten Papst Benedikt XVI. über das
Problem der Rechtfertigung durch den Glauben (2016, 206)
Benke, Christoph: Christliche Spiritualität – marianisch grundiert. Zu Gisbert Greshakes «Maria-Ecclesia» (2015, 549)
Benke. Christoph: Gott im Antlitz des Anderen. Christian de Chergé und Pierre Claverie als Zeugen für Christus im muslimischen Algerien (2012, 139)
Benz, Arnold: Woher kommt das Neue im Universum? (2002, 172)
Bergengruen, Werner: Compendium Bergengruenianum. Aus den Aufzeichnungen 1940-1945 von Werner Bergengruen (II) (1993, 91)
Bergengruen, Werner: Compendium Bergenruenianum. Aus den Aufzeichnungen 1940-1945 von Werner Bergengruen (I) (1992, 540)
Berger Hans: Bayerischer Katholizismus zwischen Weimar und Drittem Reich (1976, 448)
Berger, Hans: Die katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands von 1930-1945 (1981, 373)
Berger, Hans: Die katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands von 1930-1945 (1981, II) (1981, 478)
Berger, Hans: Die neue Legitimität (1976, 46)
Berger, Hans: Heinrich Brüning und die deutsche Nachkriegspolitik (1977, 73)
Berger, Hans: Kardinal Faulhabers Kampf gegen den Nationalsozialismus (1979, 462)
Berger, Hans: Köln: Kirche und Nationalsozialismus (1979, 561)
Berger, Hans: Was darf oder muß Gesetz werden? (1977, 279)
Berger, Klaus: Die Verklärung Jesu (2008, 3)
Berger, Rupert: Die Freude an Gott ist unsere Stärke. Gottesdienst – Dienst der Freude (2004, 335)
Betz, Johannes: Die Einheit der Theologie in der Vielheit ihrer Disziplinen und Gestalten (1979, 452)
Betz, Otto: »Morgenrötliche Grate aller Erschaffung«. Rilkes Engel (1997, 368)
Beutter, Fritz: Die Verantwortung des Christen in der Wirtschaft (1973, 424)
Beykirch, Ursula: Zu Fragen der Gentechnik und Biomedizin aus frauenspezifischer Perspektive (2002, 525)
Bieberstein, Klaus: «Eine ‹Abbildung› des an sich Unräumlichen im Raume» – Mythischer Raum und mythische Zeit im Symbolsystem Jerusalems (2012, 521)
Bieler, Martin: Predigt über Röm 8,19-22 (2006, 71)
Biemer, Günter: John Henry Newmans Aktualität (2001, 397)
Bieringer, Andreas – Elmar Salmann: Mystik als erfahrenes Leben und Denken. Ein Gespräch mit Elmar Salmann OSB (2015, 527)
Bieringer, Andreas / Tück, Jan-Heiner: Renaissance des Katholischen in der Gegenwartsliteratur. Editorial (2013, 1)
Bieringer, Andreas: «Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch». Walter Kaspers Theologie der Liturgie angesichts der Krise der Moderne (2011, 192)
Bieringer, Andreas: «Ein Schwanken ging durch die Welt» – Zum Einfluss der katholischen Liturgie auf die Literatur der Gegenwart (2013, 4)
Bieringer, Andreas: «Hühnerleiter wird Jakobsleiter» – Spuren der Liturgie in Peter Handkes Stück «Immer noch Sturm» (2010, 701)
Bieringer, Andreas: Das neue Gotteslob atmet Kultur. Gebete und Andachten im katholischen Gesangbuch (2014, 1252)
Bieringer, Andreas: Editorial (2014, 1092)
Bieringer, Andreas, Editorial, Garten (2017, 337)
Binotto, Thomas: Beobachtungen zu den Weltjugendtreffen (1995, 503)
Biser, Eugen: »Mit anderer Stimme«. Predigt als Rückübersetzung (1982, 97)
Biser, Eugen: Das verhüllte Antlitz. Zum 75. Geburtstag Reinhold Schneiders (1978, 425)
Biser, Eugen: Der Ruf aus der Tiefe. Zur Aktualität Joseph Bernharts (1979, 351)
Biser, Eugen: Die Logik der Liebe (1977, 86)
Biser, Eugen: Die Traumreise eines lächerlichen Menschen. Dostojewskij in der Sicht Dantes (1982, 567)
Bizjak, Jurij: Die Früchte der Wahrheit (1999, 1)
Blattmann, Ekkehard: Peter Wust redivivus. Über Alexander Lohners kenntnisreiche Gesamtdarstellung von Peter Wusts Philosophie (1995, 573)
Blechschmidt, Erich: Zur Personalität des Menschen (1982, 171)
Blondel, Maurice: Über die Eucharistie. Aus dem «Tagebuch vor Gott» (2005, 419)
Blum, Paul Richard: Es ist höchste Zeit (1993, 189)
Blumenberg, Hans: «Und das ist mir von der Liebe zur Kirche geblieben» – Hans Blumenbergs letzter Brief (2014, 1733)
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Kirche in der Gemeinde (1981, 397)
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Elternrecht – Recht des Kindes – Recht des Staates (1979, 320)
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Elternrecht – Recht des Kindes – Recht des Staates (1979, II) (1979, 423)
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Europa und die Türkei. Die Europäische Union am Scheideweg? (2005, 270)
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Kirche und modernes Bewußtsein (1986, 153)
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Stellung und Bedeutung der Religion in einer »Civil Society« (1989, 584)
Bodenheimer, Alfred: In der Beschneidungsklemme. Trauma und Pluralität im Deutschland des 21. Jahrhunderts (2012, 577)
Bodenheimer, Alfred, Josefs Mumie, Josias’ Buch. Gewähr und Gefahr jüdischer Traditionsideologie (2017, 276)
Bodzenta, Erich: Hinüber (1983, 401)
Böhm, Anton: Alle reden von Rechten, wir sprechen von Pflichten (1977, 256)
Böhnke, Michael: Universaler Heilswille Gottes. Eine Relecture einleitender Formulierungen in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils (2008, 230)
Böhnke, Michael, Vertrauensgewissheit. Traditionsbildung als epikletisches Geschehen (2017, 268)
Böhr, Christoph: Sich in seiner Erfahrung gegeben: der Mensch. Karol Wojtyla zur Phänomenologie der Person (2011, 315)
Böntert, Stefan, Gottes Wort sehen. Bibelverkündigung in der Liturgie als ästhetische Herausforderung (2017, 603)
Borchmeyer, Dieter : Kundrys lachen, Weinen und Erlösung. Eine Betrachtung zu Richard Wagners »Parsifal« (1991, 445)
Bots, Jan: Kirche in Holland (1979, 67)
Bots, Jan: Kirche in Holland (1979, II) (1979, 142)
Böttigheimer, Christoph: Von der ökumenischen Relevanz des Papsttums (1998, 330)
Boulnois, Oliver / Armogathe, Jean-Robert: Am Sabbat ist Gott unter den Menschen (1994, 1)
Boulnois, Oliver: Die bloße Vernunft innerhalb der Grenzen der Religion (1993, 532)
Boulnois, Oliver: Spiritualität oder christliches Leben im Geist? (1994, 195)
Boulnois, Olivier: Die höchste Armut. Brennpunkte des franziskanischen Armutsstreits (2015, 587)
Boulnois, Olivier: Haben wir eine geschlechtliche Identität? Ontologie und symbolische Ordnung (2006, 336)
Boulnois, Olivier: Unser Gottesbild und die Vorsehung (2002, 303)
Boulnois, Olivier: Was gibt es Neues? – Das Mittelalter! (2003, 342)
Boulnois, Olivier: Wille und Macht. Die Kritik des Christentums im Denken Friedrich Nietzsches (1998, 402)
Boulnois, Olivier: Wir und die anderen: Der Krieg der Bilder (2015, 204)
Bouyer, Louis: Amt und aposolische Sukzession (1980, 385)
Bouyer, Louis: Der theologische Pluralismus und die ökumenische Frage (1974, 342)
Bouyer, Louis: Die Einheit des Glaubens und die Vielheit der Theologien. Eine historische Hinführung (1972, 125)
Bouyer, Louis: Von der jüdischen zur christlichen Liturgie (1978, 509)
Boventer, Hermann: Der tägliche Ärger mit Presse und Fernsehen. Für einen rechenschaftspflichtigen Journalismus (1986, 173)
Boventer, Hermann: Fernsehunterhaltung: Große Welt auf kleiner Bühne (1988, 8)
Boventer, Hermann: Wir leben in Fernsehzeiten. »No Sense of Place« (1987, 178)
Boventer, Hermann: Wissenschaft, Wahrheit, Dialog.
Brague, Rémi: Athen – Jerusalem – Rom (2012, 535)
Brague, Rémi: Die Seele des Heils (1987, 205)
Brague, Rémi: Europa zwischen Herkunft und Zukunft (2005, 213)
Brague, Rémi: Gottes Meisterwerk. Geburt der Kunst aus der christlichen Mitte (1982, 527)
Brague, Rémi: Hat der Unglaube eine Zukunft? (2002, 368)
Brague, Remi: Natürliches und göttliches Gesetz (2010, 140)
Brague, Rémi: Nur verlorene Zeit? (2004, 4)
Brague, Rémi: Schluss mit den »drei Monotheismen«! (2007, 98)
Brague, Rémi: Unsere neue Problemlage: Das Scheitern des Atheismus und die Notwendigkeit der Religion (2012, 279)
Brague, Rémi: Vom Sinn christlichen Sterbens (1975, 481)
Brague, Remi: Was heißt christliche Erfahrung? (1976, 481)
Brandl, Ludwig: Die Weltkriegserfahrung des Klerus in seiner Bedeutung für das Dritte Reich. Beobachtungen zum Kirchenkampf (1992, 273)
Brandmüller, Walter: »Bischöfliches Konzil oder Kirchenparlament?« (1996, 12)
Brandmüller, Walter: Die konziliare Aktivität des Erzbischofs Montini von Mailand im Spiegel der deutschen Presse (1984, 368)
Brandmüller, Walter: Sinnenhaftigkeit und Rationalität. Versuch einer geistesgeschichtlichen Bestimmung des Barock (1973, 59)
Braulik, Georg: Die Liebe zwischen Gott und Israel. Zur theologischen Mitte des Buches Deuteronomium (2012, 549)
Braulik, Georg: Eine Gesellschaft ohne Arme. Das altorientalische Armenethos und die biblische Vision (2015, 563)
Braun, Michael: Das «Dennoch» von Flucht und Vertreibung. Hilde Domin als Dichterin des Exils (2015, 389)
Braun, Michael: Stadt ohne Gott? Martin Mosebachs literarische
Metropolenbilder (2016, 138)
Brechenmacher, Thomas: Katholischer Antisemitismus? Überlegungen aus der Sicht eines Historikers (2010, 371)
Breuning, Wilhelm: Zur Lehre von der Apokatastasis (1981, 19)
Briefs, Goetz: Wirtschaft zwischen Ordnung und Chaos. Anmerkungen zu neuer Kommunismusliteratur (1972, 459)
Brito, Emilio: Hegel und die heutigen Christologien (1977, 46)
Broeckhoven, Ägid Van: Persönliche Beziehung und Begegnung (1976, 441)
Brose, Thomas: Christenverfolgung contra Religionsfreiheit. Zur Bedeutung ostdeutscher Studentengemeinden (2014, 252)
Brose, Thomas: Zwischen Alexanderplatz und HumboldtUniversität. Von Gott reden unter Berliner Himmel (2014, 482)
Brück, Max v.: Ernst Jünger und die neue Topographie. Ausschnitte (1984, 284)
Brück, Max von: Cordoba oder Glanz und Untergang des maurischen Spanien (1977, 428)
Brück, Max von: Sprachmeisterschaft. Wilhelm Hausenstein zum 100. Geburtstag (1982, 499)
Brugmans, Hendrik: Der Zukunft entgegen. Die Kirche im neuen Europa (1979, 177)
Brugmans, Hendrik: Die europäische Dimension in der christlichen Bildungsarbeit (1978, 205)
Brühwiler, Guido: Theoretischer und praktischer Anti-Theismus (1980, 79)
Brun, Rudolf B. : Evolution und Christentum. Skizze eines Biologen (1984, 518)
Brun, Rudolf B.: Schöpfungslehre und Herrlichkeit (1992, 349)
Brunner, Dorothee: Hörendes Verweilen vor dem Allerheiligsten. Olivier Messiaens Orgelwerk «Livre du Saint Sacrement» (2013, 307)
Brunner, Dorothee: Vorausklang der Ewigkeit. Das «Quatuor pour la fin du Temps» von Olivier Messiaen (2012, 56)
Brunschwiler, Carl Hans: Der Richter und sein Gewissen (1993, 343)
Brüntrup, Godehard: Obama und die Katholiken. Ein Kommentar zum Ausgang der Wahl in den USA (2012, 691)
Brüske, Gunda: Können Frauen »mannhaft« sein? Überlegungen zur Tapferkeit der Frau (1998, 421)
Brüske, Gunda: Von der Pflicht, immer wieder neu zu beginnen. Eine Skizze zur bleibenden Relevanz der Liturgiekonstitution (2005, 597)
Brüske, Martin: Christologie und Schriftauslegung. Anmerkungen zu Guardinis »Der Herr« anlässlich seines Erscheinens vor 60 Jahren (1997, 155)
Brüske, Martin: Ist Newmans «Essay on the development of christian doctrine» eine Theorie der Dogmenentwicklung? (2001, 412)
Bucher, Anton A.: Psychologische Aspekte des Phänomens Eugen Drewermann (1992, 471)
Bucher, Anton A.: Sollen Kinder ihre Eltern ehren? Pädagogisch-psychologische Anmerkungen zur Problematik und Aktualität des vierten Gebotes (1995, 1)
Buchinger, Harald: «Hosanna dem Sohne Davids!» Zur Liturgie des Palmsonntags (2009, 35)
Buchkremer, Joseph: Dachauer Geistliche und christliches Europa (1977, 187)
Büchner, Franz: Bios und Logos. Beiträge der Biologie und der somatischen Medizin zum Selbstverständnis des Menschen (1974, 346)
Büchner, Franz: Embryonale Entwicklung und Menschwerdung (1972, 443)
Büchner, Franz: Gedanken eines Arztes über das Geheimnis der Menschwerdung (1973, 368)
Buckenmaier, Achim: Wahrheit, Einheit und Gegenwart der Kirche. Augustinus‘ Argumentation gegen die Schismatiker als Anregung für eine Konzilshermeneutik (2013, 509)
Buckenmaier, Achim: Was fehlt in der Inkulturationsdebatte? Der Artikel «In Ecclesiam Sanctam» der Taufsymbola als dogmatisches Kriterium (2010, 95)
Buckley, Francis J.: Neue Entwicklungen im Verständnis des Bußsakramentes (1974, 515)
Burbach, Hermann-Josef: Sacro-Pop (1974, 91)
Bürkle, Horst: »Damit das Mysterium Christi allen Völkern kundgemacht werde ...«. Kulturprägende und kulturgeprägte Sakramente (1999, 306)
Bürkle, Horst: »Den Originalton in den Religionen wahrnehmen«. Benedikts XVI. theologische Orientierungen im Religionsdiskurs (2006, 573)
Bürkle, Horst: »Dies ist die letzte Geburt...«. Hoffnung in anderen Religionen (1996, 40)
Bürkle, Horst: »Dulde nur, Heiliger, dulde nur…« (Buddha). Wege der Befreiung und des Gehorsams in den Weltreligionen (2004, 464)
Bürkle, Horst: »Was man von Gott erkennen kann ...« (Röm 1,19). Gott der Vater im interreligiösen Dialog (1999, 118)
Bürkle, Horst: Aktualisierte Eschatologie. Annäherungen an außerchristliche Erwartungen (2012, 43)
Bürkle, Horst: Außerchristliche Schuldbewältigung (1989, 49)
Bürkle, Horst: Das Absolute im Abseits. Zu einer ›Regelwidrigkeit‹ pluralistischer Religionstheologien (1996, 31)
Bürkle, Horst: Der Dialog auf dem Prüfstand. Die römische Kongregation setzt Akzente zur interreligiösen Begegnung (1991, 535)
Bürkle, Horst: Der Kosmos als Heilsträger. Neuwerdung aus dem ‹Mutterschoß› allen Werdens? (2005, 461)
Bürkle, Horst: Der Meister und seine Jünger. Eine Grundbeziehung in den Religionen (2007, 194)
Bürkle, Horst: Die Entdeckung religiöser Alternativen
Bürkle, Horst: Die Sehnsucht nach Verwandlung. Initiation in den Religionen (2005, 76)
Bürkle, Horst: Fundamentalismus in den monotheistischen Religionen (2003, 240)
Bürkle, Horst: Geschichtliche Einmaligkeit und zyklische Wiederkehr.
Bürkle, Horst: Heil aus der Natur? (2001, 153)
Bürkle, Horst: Heilsuniversalismus – Die Provokation Asiens (2008, 243)
Bürkle, Horst: Hoffnung bei fremden Religionen (1984, 333)
Bürkle, Horst: Inkarnation und Reinkarnation (2003, 87)
Bürkle, Horst: Kampf im Namen der Religion (2002, 117)
Bürkle, Horst: Mission als Lebensaufgabe der Kirche heute (1981, 67)
Bürkle, Horst: Nach ewigen Gesetzen des Daseins Kreise fortsetzen?
Bürkle, Horst: Ost-westliche Wegweisungen zum Glück (2010, 555)
Buttiglione, Rocco; Scola, Angelo: Von Abraham zu Prometheus. Zur Problematik der Schöpfung innerhalb des modernen Denkens (1976, 30)
C
Cabaud Meaney, Marie: Gnadenlos. Simone Weils Kriegsverständnis im Lichte der «Ilias» (2014, 16)
Cagin, Michel: Jacques Maritain und das Zweite Vatikanische Konzil (2016, 60)
Caldecott, Stratford: Auf der Suche nach dem Wunderbaren (1989, 258)
Caldecott, Stratford: Die Welt der Bilder bei J.R.R. Tolkien und C.S. Lewis. Evangelisierung durch Erzählung (2008, 419)
Calster, Stefaan van: »Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist«. Erbarmen als pädagogisches Prinzip (1993, 403)
Calster, Stefaan van: »Und sie verließen ihre Netze« (1990, 229)
Calster, Stefaan van: Beim Tod eines geliebten Menschen (1990, 47)
Calster, Stefaan van: Bis die Waffen schwiegen ... Erinnerungen (1995, 100)
Calster, Stefaan van: Die biblischen Wundergeschichten. Pastoraltheologische und homiletische Aspekte (1989, 253)
Calster, Stefaan van: Isoliert das Fernsehen den Menschen? Konsum statt Kommunikation (1994, 310)
Calster, Stefaan van: Menschen ohne Zuhause. Psychologische und soziologische Überlegungen zum Phänomen der Sekten (1991, 158)
Calster, Stefaan van: Sakramente im Leben des Christen. Zur Pastoral der »Saisonchristen« (1999, 317)
Calster, Stefaan van: Trauer und Trost. Überlegungen eines Pastoraltheologen (1988, 512)
Carrasco Rouco, Alfonso: Der päpstliche Primat und das Zweite Vatikanum (1998, 310)
Carraud, Vincent: Die Ewigkeit oder das Leben (1991, 20)
Carraud, Vincent: Vom Haß auf den Diebstahl und der Liebe zum Dieb (1998, 15)
Carrón, Julián: Das Zweite Gebot im Neuen Testament. »Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein« (1993, 36)
Carstens, Karl: Der Friede (1985, 513)
Casaroli, Agostino Kardinal: Kirche und Wirtschaft in gemeinsamer Verantwortung für die Entwicklung der Weltwirtschaft (1986, 393)
Cazelles, Henri: Johannes, ein Sohn des Zebedäus, «Priester» und Apostel (2002, 479)
Cazelles, Henri: Volksfrömmigkeit und Volkstheologie in der Bibel (1987, 385)
Cazzago, Aldo: »Selig, die nach Gerechtigkeit dürsten«: Alexander Solschenizyn (1990, 419)
Chantraine, Georges: »Übernatürlich« und »Katholizität« (1993, 108)
Chantraine, Georges: Das Gebet und sein kirchlicher Rahmen (1985, 294)
Chantraine, Georges: Eschatologie und Heilsgeschichte. Jenseits von dialektischer und politischer Theologie (1972, 193)
Chantraine, Georges: Geistliche Führung und Krankheit (1977, 213)
Chantraine, Georges: Ignatius von Loyola und die Reformation (1987, 506)
Chantraine, Georges: Maria in der Gemeinschaft der Heiligen (1988, 21)
Chantraine, Georges: Zur Freiheit berufen (1976, 111)
Chapelle, Albert: Naturgesetz und Theologie (1977, 326)
Chappin, Marcel: Die Kirche und die Werte der Französischen Revolution (1989, 477)
Chaunu, Jean: Die »Constitution civile du Clergé« (1989, 436)
Chaunu, Pierre: Bartholomé de Las Casas, Francisco de Vitoria und die Entdeckung Amerikas (1991, 195)
Cholvy, Gérald: Die Märtyrer der Französischen Revolution (1989, 447)
Claret, Bernd J.: »Stachel im Fleisch« einer gleichgültigen Welt. Zur Berufung der Christen in der gegenwärtigen Zeitsituation (1996, 5)
Claudel, Paul: Der heilige Joseph (2002, 391)
Clément, Olivier: Athenagoras I.: Der Mut zum Wesentlichen (1979, 524)
Coffy, Robert: Der Spender der Firmung (1982, 441)
Congar, Yves: Thomas von Aquin als Vorläufer ökumenischen Geistes (1974, 248)
Congar, Yves: Veränderung des Begriffs »Zugehörigkeit zur Kirche« (1976, 207)
Conzemius, Victor: Der Paukenschlag des Papstes. 50 Jahre Einberufung des II. Vatikanischen Konzils (2009, 57)
Conzemius, Victor: Die Konzilspäpste Johannes XXIII. und Paul VI. (2005, 551)
Conzemius, Victor: Die Kreuzzüge (2002, 133)
Conzemius, Victor: Neue Märtyrer – Zu Andrea Riccardis Märtyrerbuch «Salz der Erde, Licht der Welt» (2003, 309)
Conzemius, Victor: Robert Schumann. Die »Reinheit des Herzens« als Quellgrund politischen Handelns (1988, 243)
Conzemius, Victor: Zwischen Anpassung und Widerstand. Die Christen und der Nationalsozialismus (1994, 483)
Cordes, Paul Josef: Chancen und Gefahren der Globalisierung aus der Sicht der katholischen Kirche (1998, 179)
Cordes, Paul Josef: Der spirituelle Aufbruch in der Weltkirche (1987, 49)
Cordes, Paul Josef: Die Synode über die Laien als »Glaubensschule« (1988, 153)
Cordes, Paul Josef: Don Luigi Giussani – Ein Protagonist der Neuevangelisierung (2006, 306)
Cordes, Paul Josef: Erfahrung als Hilfe zum Glauben (1982, 281)
Cordes, Paul Josef: Familie – Institution der Vergangenheit? (1993, 164)
Cordes, Paul Josef: Geistliche Bewegungen als Chance für die Jugendpastoral (1983, 457)
Cordes, Paul Josef: Gottesbegegnung durch Psychotechnik. Zum Emotionsmoment im Glaubensvollzug (1978, 166)
Cordes, Paul Josef: Inkulturation – Eine «überragende Herausforderung» (2000, 248)
Cordes, Paul Josef: Taufe und die Imperative christliche Mündigkeit (1989, 491)
Cordes, Paul Josepf: Luther und Ignatius (1990, 267)
Corecco, Eugenio: »Ordinatio rationis« oder »ordinatio fidei«? Anmerkungen zur Definition des kanonischen Gesetzes (1977, 481)
Corecco, Eugenio: Kirchliches Parlament oder synodale Diakonie? (1972, 33)
Corecco, Eugenio; Aymans, Winfried: Kirchliches Lehramt und Theologie. Erwägungen zur Neuordnung des Lehrprüfungsverfahrens bei der Kongregation für die Glaubenslehre (1974, 150)
Cotta, Sergio: Die »Resistenza«. Von der Erinnerung zur Beurteilung (1995, 125)
Cotta, Sergio: Ethik und Recht. Grundsätzliche Erwägungen (1993, 546)
Crawford, David S.: Hat das Ehesakrament noch einen »Sitz im Leben«? Gedanken über Jungfräulichkeit, Eheleute und den »Ort« der christlichen Ehe (2006, 34)
Crosby, John F.: Anthropozentrismus und Theozentrismus im christlichen Leben (1990, 444)
Crouzel, Henri: Das Gebet Jesu (1973, 1)
Cunningham, Agnes: Athanasius gegen den Rest der Welt (1987, 491)
D
d’Aboville, Gwenaëlle: «Wie schön sind die Städte …» –
Stadtplanung mit Papst Franziskus (2016, 145)
Dach, Maria Margarete: Das vierte Gebot und die Sorge um den alten Menschen (1995, 40)
Dahinden, Justus: Warum ich Kirchen baue (1981, 146)
Dahlgrün, Corinna, «Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege». Die Bibel im Leben evangelischer Christinnen und Christen (2017, 594)
Damberg, Wilhelm: Die Katholiken und die Juden. Zur Vorgeschichte eines fundamentalen Paradigmenwechsels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert (2010, 357)
Daniélou, Jean Kardinal: Die liturgische Bewegung seit dem Konzil (1974, 1)
Darrouzès, Jean: Johannes Beccos (1986, 38)
Dartel, Geert van: Kirche unter dem Schwert des Genozids (1994, 148)
Dassmann, Ernst: Amt und Autorität in frühchristlicher Zeit (1980, 399)
Dassmann, Ernst: Entstehung und theologische Begründung der kirchlichen Ämter in der Alten Kirche (1993, 350)
Dassmann, Ernst: Heil zwischen zwischen Allerlösung und Prädestination von Origenes bis Augustinus (2008, 218)
Dassmann, Ernst: Thesen zur Notwendigkeit und zum Nutzen des Kirchengeschichtsstudiums (1979, 508)
De Castro Homem, Edson: Die Ethik der Macht in der Kirche. Überlegungen (1984, 208)
De Kok, J. A.: Geschichtsschreibung in der Praxis: die katholischen Niederlande nach 1920 (1979, 512)
De Kok, Jan A.: Theologische Fakultäten in den Niederlanden (1975, 374)
De la Potterie, I.: Die Lesung der Heiligen Schrift »im Geist«. Ist die patristische Weise der Bibellesung heute möglich? (1986, 209)
De Schrijver, Georges: Glaubensregel und kirchliche Existenz. Erwägungen zur Theologie der Weltlichkeit (1972, 115)
Deibl, Jakob H.: «Glauben zu glauben» – Gianni Vattimos Apologie des Halbgläubigen (2011, 284)
Deibl, Jakob: Vorbemerkungen zur Gottesfrage in Hölderlins früher Lyrik (2013, 520)
Deinzer, Klemens: Die Perichorese von menschlicher Freiheit und göttlichem Gesetz. Die Enzyklika »Veritatis splendor« im Kontext einer transversalen Moral (1995, 77)
Deissler, Alfons: Der Gewinn der modernen Schriftauslegung für den christlichen Glauben (1976, 406)
Delbrêl, Madeleine: Anmut und Behagen (1976, 246)
Delbrêl, Madeleine: Humor in der Liebe – Die Ekstase deiner Verfügungen (1973, 535)
Delbrêl, Madeleine: Liebende Menschen (1997, 325)
Dellian, Ed: Isaac Newton on «The Origin of Species». Über einen unbekannten Widerspruch zwischen der materialistischen Evolutionstheorie und der Naturphilosophie Isaac Newtons (2009, 319)
Demel, Sabine: Exkommunikation für Schwangerschaftskonfliktberatung? Zu einer These von Hans Reis (1993, 570)
Demmer, Klaus: Die unwiderrufliche Entscheidung. Überlegungen zur Theologie der Lebenswahl (1974, 385)
Demmer, Klaus: Treue zur empfangenen Berufung. Eine Lebensaufgabe im Dienst der Kirche (2007, 362)
Denger, Theresa: An der Seite der Opfer – Zum 30. Todestag Oscar Romeros (2010, 223)
Denker, Alfred: Nachtgesang. Eine Erörterung des Nachtmotivs in der Dichtung Georg Trakls (2007, 495)
Der Laie und das Stundengebet der Kirche. Fragen an Balthasar Fischer (1985, 340)
Der Sonntag: der Tag um des Menschen willen. Aus dem Pastoralschreiben der Schweizer Bischofskonferenz (1982, 209)
DeRungs, Werner: Carl Spitteler und der Tod (1997, 86)
Desarbres, Paul-Victor: Die Gastfreundschaft Abrahams. Louis Massignon als Wegbereiter des christlich-islamischen Dialogs (2011, 485)
Dettwiler, Peter: Die Neue Stadt
Dhavamony, Mariasusai: Mission in der nachkolonialen Ära: Neue Sicht auf neue Aufgaben (1974, 203)
Diáz, Carlos: Jugend vor veränderten Gesellschaftsmodellen (1983, 318)
Diederich, Everett A.: Das Gegenwärtigwerden Christi bei der Feier der Eucharistie (1978, 498)
Diederich, Everett A.: Reiche Anstöße zur Feier der Eucharistie (1985, 242)
Diefenbach, Manfred: »Berufen als Heilige«. Eine Klärung des Heiligenbegriffes tut not (1997, 249)
Dirks, Walter: Letzte Fragen (1977, 515)
Dirmeier, Ursula: Die apostolische Ordensgründung Mary Wards (1585-1645) (2011, 273)
Dirscherl, Erwin: Unser Körper in Zeiten einer «Revolution der
Zärtlichkeit». Von der Gnade des Spürens und dem
Sinn der Sinne (2016, 309)
Diwo, Paul: Die Wiedererweckung des Helden (1983, 267)
Diwo, Paul: Mitbestimmung in der Schule (1974, 177)
Dobhan, Ulrich OCD: Teresa von Avila und Edith Stein (1998, 494)
Dohmen, Christoph, Anspruch und Wirklichkeit. Bewährt sich die revidierte Einheitsübersetzung in der Praxis? (2017, 570)
Dohmen, Christoph: Der Gottesknecht und das Leiden Jesu (2003, 424)
Dohmen, Christoph: Um unserer Freiheit willen. Ursprung und Ziel biblischer Ethik im »Hauptgebot« des Dekalogs (1992, 7)
Dölken, Clemens / Homann, Karl: Das siebte Gebot und die Börse. Oswald von Nell-Breunings »Börsenmoral« von 1928 wiedergelesen (1998, 25)
Dölken, Clemens: Das 9. und 10. Gebot – Wider eine Kultur der Begehrlichkeit? (2000, 40)
Dolna, Bernhard: «Von Angesicht zu Angesicht». Ein vielschichtiges Motiv der jüdischen Auslegungstradition (2009, 540)
Dolna, Bernhard: Die Hochzeit zu Kana – Eine jüdische Hochzeit? (2006, 16)
Dolna, Bernhard: Theologie des Pathos bei Abraham Joshua Heschel (2015, 321)
Dombois, Hans: Ökumenisches Kirchenrecht (1977, 507)
Dombrowski, Damian: Göttliches und Menschliches in Raffaels Transfiguration (2008, 20)
Doppelbauer, Josef Friedrich: Die geistliche Musik in der Kirche (1984, 457)
Dörner, Norbert: Was wollte Hermann wirklich? (1991, 575)
Dröge, Markus: Dienst am Rechtsstaat. Ein evangelischer Kommentar zum Kirchenasyl (2015, 403)
Duchesne, Jean: Die Ambivalenz von «Je suis Charlie» (2015, 201)
Duchesne, Jean: Eine Kirche der Sekten (1991, 128)
Duchesne, Jean: Jedem, was er braucht. Gedanken über das katholische Priestertum (1981, 403)
Duchesne, Jean: Kirche, Medien, Demokratie. Eine Dreiecksbeziehung (1994, 296)
Dulles, Avery: Authentische und nichtauthentische Tradition (2001, 111)
Dulles, Avery: Die Dechristianisierung Europas: Sind die Amerikaner die nächsten? (2007, 81)
Dulles, Avery: Die kirchliche Dimension des Glaubens (1995, 433)
Dulles, Avery: Eucharistie: Das lebendige Geschenk Jesu (2005, 391)
Dulles, Avery: Göttliche Vorsehung und das Geheimnis menschlichen Leidens (2008, 63)
Dummett, Michael: Biblische Exegese und Auferstehung (1984, 271)
Dupront, Alphonse: »Bauplatz Europa«. Aus französischer Sicht (1979, 281)
Dupront, Alphonse: Die Jugend Frankreichs heute. Eine Analyse (1981, 382)
Dupuis, Jacques: Auf dem Wege zu ortsgebundenen Theologien (1987, 409)
Durpuis, Jacques: Christus, der Erlöser, als Ärgernis der Ostreligionen (1988, 295)
Duschl, Josef: Erfahrungsbericht eines Ministerialbeauftragten über den Religionsunterricht an Gymnasien heute (1976, 338)
Düsing,Edith: Nietzsches antichristliches Paulusbild (2009, 160)
Dyba, Johannes: Zur katholischen Position im Abtreibungs-»Recht« (1994, 286)
E
Ebenbauer, Peter: Heilige Stadt zwischen Erde und Himmel. Jerusalem als unverzichtbarer Bezugspunkt jüdischer und christlicher Liturgie (2012, 501)
Eberle, Jürgen: Zur bisherigen öffentlichen Diskussion um den neuen Weltkatechismus (1993, 553)
Ehrlich, Ernst Ludwig: »In der Heilsgeschichte liegt die Heilszukunft«. Messianische und endzeitliche Vorstellungen des Judentum (1984, 321)
Eisele, Wilfried: «Es taugt die Bitte». Die Jünger Jesu und ihr Gott
nach dem Vaterunser (2016, 5)
Eisenbach, Franziskus: »In Gottes Namen fahren wir«. Überlegungen zur Wallfahrtspastoral (1997, 237)
Elm, Kaspar: Die Frau in Ordenswesen, Semireligiosentum und Häresie des 12. Und 13. Jahrhunderts (1982, 360)
Emeis, Dieter: Vorbereitung und Erneuerung der Taufe (1997, 142)
Emery, Andrée: Gott antwortet mir (1973, 36)
Emery, Andree: Leiden und Schmerz (1977, 204)
Enders, Markus: Kann Gott leiden? Zur Frage nach der Leidensfähigkeit Gottes (2003, 451)
Engelen, J.M. van: Tendenzen in der Missiologie der Gegenwart (1974, 230)
Erdmann, Karl Dietrich: Der deutsche Widerstand und der 20. Juli 1944 (1984, 243)
Ericson, Edward E.: Alexander Solschenizyn: Humanist besonderer Art (1976, 73)
Ermecke, Gustav: Philosophie und Politik: Eine schicksalhafte Einheit (1972, 559)
Ernst, Wilhelm: Ehe als Institution und ihre heutige Infragestellung (1979, 393)
Ernst, Wilhelm: Gewissen in katholischer Sicht (1982, 153)
Espezel, Alberto: Der Vater und die Erlösung (1999, 97)
Essen, Georg: Die Personidentität Jesu Christi mit dem ewigen Sohn Gottes. Dogmenhermeneutische Überlegungen zur bleibenden Geltung der altkirchlichen Konzilienchristologie (2012, 80)
Essen, Georg: Gottes Treue zu uns. Geschichtstheologische Überlegungen zum Glauben an die göttliche Vorsehung (2007, 382)
Eufinger, Veronika – Sellmann, Matthias: Der verlorene Raum?
Citypastoral als urbane Strategie der Kirche (2016, 127)
F
Faber, Eva-Maria: »Beichten wie bisher geht nicht mehr…« Zu Silja Walters geistlichem Tagebuch »Die Beichte im Zeichen des Fisches« (2004, 196)
Faber, Eva-Maria: »Das verborgene Antlitz«. Zur Theresebiographie der Ida Friedericke Görres (1997, 291)
Faber, Eva-Maria: Universale concretum bei H.U. von Balthasar (2000, 258)
Faber, Eva-Maria: Zur Bedeutung negativer Theologie in der christlichen Rede von Gott (2002, 468)
Fabio, Udo Di: Recht auf Glück: contradictio in adjecto? (2010, 547)
Falterbaum, Johannes: Zur Ansprache des Papstes vor den Vereinten Nationen (1996, 37)
Ferber, Walter: Eduard Stadtler und Kurt Ziesché. Zur Ideengeschichte des politischen Rechtskatholizismus (1975, 266)
Ferber, Walter: Hirscher und Baumstark. Zur politischen Problematik des Reformkatholizismus (1973, 251)
Fernandez, Ana Ofelia: Der heilige Toribio Alfonso de Mogrovejo. Patron des lateinamerikanischen Episkopats (1991, 220)
Fernandez, Irène: Imagination und Symbol. Fragestellungen (1989, 519)
Fessard, Gaston: Die Sünde wider den Heiligen Geist (1989, 10)
Feuillet, André: Die Versuchungen Jesu (1979, 226)
Feullet, André: Der Sieg der Frau nach dem Protoevangelium (1978, 26)
Feullet, André: Die beiden Aspekte der Gerechtigkeit in der Bergpredigt (1978, 108)
Fiedrowicz, Michael: Apologetik der Kirchenväter. Verteidigung und Begründung des Glaubens im frühen Christentum (2014, 462)
Figura, Michael: (2000, Kirche und Eucharistie im Licht des Geheimnisses des dreifaltigen Gottes (2000, 100)
Figura, Michael: «Haupt und Leib, ein Christus». Eucharistie und Kirche (2010, 617)
Figura, Michael: »Jesus verkündigte das Reich und gekommen ist die Kirche«. Zum Verhältnis von Reich Gottes und Kirche (2007, 18)
Figura, Michael: »Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den heiligen Geist.« Christliches Leben aus dem Sakrament der Firmung (1994, 217)
Figura, Michael: Begierde und Verlangen in theologisch-anthropologischer Sicht (2000, 3)
Figura, Michael: Christus und die Kirche – das große Geheimnis (Eph 5,32). Zur Sakramentalität der christlichen Ehe (1997, 33)
Figura, Michael: Christusbegegnung in der Kirche (1997, 132)
Figura, Michael: Das geistige Erbe Joachims von Fiore in der Interpretation Henri de Lubacs (1999, 514)
Figura, Michael: Das Leiden Gottes in der Theologie der Kirchenväter (2003, 434)
Figura, Michael: Das Sündenbekenntnis (2004, 123)
Figura, Michael: Der Glaube als Anfang des Heils (1995, 409)
Figura, Michael: Der göttliche Logos und die menschliche Vernunft beim Philosophen und Märtyrer Justin (1993, 486)
Figura, Michael: Der Heilige Geist als Tröster (1991, 393)
Figura, Michael: Der Heilige Geist und die Kirche (1998, 108)
Figura, Michael: Die älteste Osterpredigt von Melito von Sardes (2010, 33)
Figura, Michael: Die Beziehung zwischen Universalkirche und Teilkirchen nach Henri de Lubac (2001, 468)
Figura, Michael: Die christliche Botschaft vom Leben. Ein Editorial (1992, 99)
Figura, Michael: Die Einwohnung des Dreifaltigen Gottes in der Seele des Gerechten (2004, 245)
Figura, Michael: Die johanneische Botschaft von der Liebe (1994, 409)
Figura, Michael: Die Kirche als allumfassendes Sakrament des Heils (1996, 34)
Figura, Michael: Die Kirche als allumfassendes Sakrament des Heils. Die katholische Ekklesiologie 40 Jahre nach «Lumen Gentium» (2005, 572)
Figura, Michael: Die Stunde Jesu im Johannesevangelium (2006, 9)
Figura, Michael: Die Taufe Jesu als Offenbarung des Dreifaltigen Gottes (2005, 33)
Figura, Michael: Die Weite des Katholischen nach Henri de Lubacs Erstlingswerk «Catholicisme» (2012, 372)
Figura, Michael: Erneute Herausforderungen der Kirche durch Gnosis und Gnostizismus (1997, 543)
Figura, Michael: Eucharistie als sakramentale Inkarnation (2003, 43)
Figura, Michael: Grundvollzüge der christlichen Gemeinde (2002, 199)
Figura, Michael: Jesus Christus als Richter und Retter in den Katechesen Cyrills von Jerusalem (2009, 364)
Figura, Michael: Märtyrer durch Gottes Willen – Die Deutung seines eigenen Märtyrertodes bei Ignatius von Antiochien (2002, 332)
Figura, Michael: Martyrium und Nachfolge (1996, 2)
Figura, Michael: Mysterium und Mystik. Der Beitrag Henri de Lubacs zu einer christlichen Mystik (1993, 122)
Figura, Michael: Neu-Evangelisierung als zentrale Aufgabe der Kirche.
Figura, Michael: Ruhelos ist unser Herz, bis es in dir ruht. Nachwirkungen des augustinischen cor inquietum (Conf. 1,1) bei Henri de Lubac (2007, 567)
Figura, Michael: Theologische und mystische Bedeutung der Verklärung Jesu bei den Kirchenvätern (2008, 10)
Figura, Michael: Was die Kirche zu Europa sagt. Zu kirchlichen Verlautbarungen (2005, 225)
Figura, Michael: Wie soll man heute von Gottes Allmacht reden? (1999, 104)
Figura, Michael: Zum Tod von Henri de Lubac (1991, 540)
Figura, Michael: Zur Sakramentalität des Wortes Gottes (2001, 27)
Fiorini, Pierluigi: Die Kinder berauben (1998, 41)
Fischer, Balthasar: »Nicht wie die Gelehrten reden: eher wie die Ungelehrten«. Eine Mahnung Augustins an den christlichen Prediger (1982, De doctr. Chr. 4.65) (1982, 123)
Fischer, Balthasar: Der Laie und das Stundengebet der Kirche (1985, 340)
Fischer, Norbert: »Erfahrung« in Augustins »Confessiones« (1996, 20)
Fischer, Norbert: Katholizität bei Augustinus (2001, 238)
Flamm, Maria Antonia: Am Verstummen entlang. Gedanken zu den Unsagbarkeiten in Judith Hermanns «Alice» (2010, 328)
Fleischmann, Brigitte: Der kulturelle Pluralismus in den Vereinigten Staaten von Amerika (1983, 134)
Forster, Karl: Die Menschenrechte – aus katholischer Sicht (1981, 517)
Forster, Karl: Gründe und Entwicklungsalternativen für eine kirchendistanzierte Religiosität (1977, 540)
Forster, Karl: Idee und Realität der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bilanz (1976, 556)
Forster, Karl: Kirchliche Präsenz in Hörfunk und Fernsehen (1978, 364)
Forster, Karl: Probleme und Chancen einer missionarischen Pastoral heute. Hinweise aus sozialwissenschaftlichen Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland (1975, 139)
Forster, Karl: Vielfalt und Ordnung der pastoralen Dienste in den Gemeinden. Zu den Grundsatzrichtlinien der Deutschen Bischofskonferenz für die pastoralen Dienste (1977, 352)
Fortin, Ernes L.: Menschenrechte und Allgemeinwohl (1996,
Francou, François: Option für die Armen und Heil für alle. Zur christlichen Problematik Lateinamerikas (1984, 35)
Frank, Karl Suso: Vita apostolica als Lebensnorm in der Alten Kirche (1979, 106)
Franke, Barbara: Ein Fall für die Pastoral? (1979, 376)
Frère Émile: Treue zur Zukunft. Yves Congar über Tradition, Reform und Katholizität (2013, 185)
Frère François: Ist Christus zerteilt? (2012, 428)
Frère Richard: Das gemeinsame Gebet in Taizé. Ein Erfahrungsbericht (2008, 616)
Frère Richard: Kinder, Kleine, Unmündige und Geringe im Matthäusevangelium (2013, 633)
Freudenfeld, Burghard: Gastarbeiter: Ghetto oder Bürger? (1979, 91)
Freudenfeld, Burghard; Greiner, Franz; Knoll, Joachim H.; Musulin, Janko: Die schweigende Mehrheit. Ein Gespräch (1972, 245)
Frevel, Christian: Wie Tau aus dem Schoß des Morgenrots. Zur Würde des Menschen nach dem Alten Testament (2006, 120)
Frey, Annerose: Warum singt der Barde nicht? Oder: Warum ist Liturgie so schwer zugänglich? (1999, 89)
Friedmann, F. G.: Die Jesus People in den Vereinigten Staaten von Amerika (1973, 193)
Friedmann, F.G.: System und Offenbarung: Zur Philosophie Franz Rosenzweigs (1987, 470)
Friedmann, Friedrich G.: »Jeder auf seine Art und zutiefst geeint«. Aus meiner Korrespondenz mit Schwester Adelgundis Jaegerschmid OSB (1999, 346)
Friedmann, Friedrich G.: Als Jude in Deutschland (1997, 182)
Friemel, Franz Georg: Eine ganz neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit. Überlegungen aus den neuen Ländern (1998, 248)
Friemel, Franz Georg: Nach dem Ende des ostdeutschen Sozialismus: Enttäuschte Hoffnungen? (1996, 44)
Frühwald, Wolfgang: Die literatische Gestaltung des Bösen (1982, 489)
Für eine pastorale Praxis entsprechend der liturgischen Ordnung (1983, 423)
Furger, Franz: Bewaffnet – Gewaltlos? Überlegungen zu Rüstung und Verteidigung angesichts der Gewaltlosigkeitsforderung des Evangeliums (1979, 152)
Fürst, Carl Gerold: Vom Wesen des Kirchenrechts (1977, 496)
Fuß, Michael: New Age: Supermarkt alternativer Spiritualität (1991, 148)
G
Gabriel, Ingeborg, Das tägliche Brot für alle. Welternährung als Gerechtigkeitsfrage der Gegenwart (2017, 52)
Gabriel, Ingeborg: Ein Meilenstein in der lehramtlichen Sozialverkündigung. Die Enzyklika Laudato Si’ (2015, 639)
Galvão, Henrique de Noronha: Das Mysterium der Kirche in der Theologie Joseph Ratzingers (2010, 645)
Gante, Michael: Wider besseres Wissen? Geschichte und Gegenwart der Abtreibungsdiskussion (1992, 139)
Gantin, Bernardin Kardinal: Die soziale Botschaft Johannes Pauls II. an die Völker Afrikas und Lateinamerikas (1981, 166)
Gantner, Joseph: Die Zukunft der Kunst (1973, 73)
García Rubio A.: Die lateinamerikanische Theologie der Befreiung (1973, 400)
García y Carcía, Antonio: Die Stellung der Laien in der Kirche des Mittelalters (1985, 418)
García y García, Antonio OFM: Die Herausforderung der Neuen Welt und die Vordenker Francisco de Vitorias (1991, 204)
Garhammer, Erich: «Beschreiben, was einen an der Gurgel packt» Vaterbilder in der Gegenwartsliteratur (2015, 65)
Garhammer, Erich: «Epiphanie der Stille» – Die Geburt der Sprache aus dem Geist der Liturgie bei Arnold Stadler und Hanns-Josef Ortheil (2013, 17)
Garrigues, Jean-Miguel: Maxismus Confessor und das Ende des christlichen Imperium Romanum (1987, 495)
Garrigues, Juan-Miguel: Das Messianische Israel (1995, 209)
Gasper, Hans: Drei Ziele (1992, 574)
Gasper, Hans: Sekten und neue religiöse Bewegungen in Deutschland (1991, 99)
Gasper, Hans: Verfluchen, verwünschen, besprechen. Gebet und Magie (2008, 601)
Gassmann, Michael: Das eine Buch für die eine Kirche. Das neue Gotteslob und seine musikalische Gestaltung (2014, 1212)
Gassmann, Michael: Der Geist und die Sinne. Zur Theologie der Kirchenmusik Joseph Ratzingers (2012, 341)
Gassmann, Michael: Die andere Zeit Gottes. Diesseits und Jenseits in Edward Elgars Oratorium «The Dream of Gerontius» (2015, 42)
Gassmann, Michael: Die Schönheit der Liturgie. Eine Verteidigung (2008, 368)
Gassmann, Michael: Glaubenszweifel und Friedensutopie. Verdis Requiem und Brittens War Requiem (2009, 412)
Gassmann, Michael, Kisten und Saatbomben. Was Urban und Guerilla Gardening über unser Verhältnis zum Garten sagt (2017, 401
Gassmann, Michael: Public Viewing im Dom. Über die mediale Vermittlung von Liturgie (2009, 632)
Gassmann, Michael: Taugt der Begriff »religiös«? Zur Kategorisierung von Kirchenmusik (2006, 511)
Gassmann, Michael: Verlust und Gewinn. Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium (2011, 26)
Gassmann, Michael: Wanderer auf einem schmalen Grat: Einige Gedanken zum Werk Arvo Pärts (2007, 316)
Gatz, Erwin: Zur Entwicklung der Pfarrei bis zum II. Vaticanum (2002, 224)
Gatz, Erwin: Zur Geschichte des Kardinalates (2001, 195)
Gaugler, Eduard: Humanisierung der Arbeit, Arten und Probleme der Arbeitsstrukturierung (1984, 135)
Gawronski, Raymond: Die Liebe siegt: Für Susanna (1995, 105)
Geck, Philip: «Eugenik und andere Übel» – G. K. Chestertons Plädoyer für den gesunden Menschenverstand (2014, 397)
Geck, Philip: Geheiligte Vorstellungskraft. Zu C. S. Lewis‘ 50. Todestag (2013, 535)
Geck, Philipp: Der Tod und die Zukunft der Menschheit. Zu einem Buch des Philosophen Samuel Scheffler (2015, 555)
Geiger, Willi: Man soll nicht loben (1978, 286)
Geiger, Willi: Probleme kirchlicher Verwaltungsgerichtsbarkeit. Bemerkungen zum Synodenentwurf (1973, 269)
Geiger, Willi: Vom Rechts- zum Anrechtsdenken (1978, 116)
Geißler, Hermann, «Das Gewissen ist der ursprüngliche Statthalter Christi». Ein Blick auf Newmans Lehre über das Gewissen (2017, 466)
Geißler, Hermann: Das Zeugnis der Gläubigen in Lehrfragen nach John Henry Newman (2012, 669)
Geißler, Hermann: Herzenshaltungen des Apostels nach John Henry Newman (2015, 189)
Genn, Felix: Eine Theologie aus dem Geist der Exerzitien (2005, 186)
Gerhards, Albert: Im Dienst der Orthodoxie. Anmerkungen zu Joseph Ratzingers «Theologie der Liturgie» (2009, 90)
Gerigk, Horst-Jürgen: Der böse Zauber des Militärs. Tolstojs «Krieg und Frieden» (2014, 25)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: «…der einzige Ort, wo ich innere Heimat fühle» – Guardinis Briefe an Josef Weiger in Mooshausen 1908-1962 (2011, 44)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: «O letztes Licht, verschimmernd über mir…» – Zum 100. Geburtstag von Ida Friederike Görres (2001, 111)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: «Sie ist mir lieb, die werte Magd».
Marienlob im Umkreis der Reformation (2016, 452)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: «Sohn der Erde»: Teilhard de Chardin (2005, 474)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: »Esset das Lamm schnell...« Zur Antiekstase im christlichen Gottesdienst (1993, 217)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: »Im Dunkel wohl geborgen«. Edith Steins mystische Theorie der »Kreuzeswissenschaft« (1942) (2007, 463)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: »Überwindung und Umwandlung«. Frauengestalten der Literatur in der Deutung Romano Guardinis. Zum 30. Todestag am 1. Oktober 1998 (1998, 469)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: À Dieu? Postmoderne aus ungewohnter Sicht (2012, 268)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Auf welche Welt zielt die Neuevangelisierung? (1992, 291)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Auge und Licht: eine inkarnatorische Begegnung. Romano Guardini zum 130. Geburtstag (2015, 406)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Christliche versus neuplatonische Mystik. Dionysius Areopagita in der Deutung Edith Steins (2015, 514)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Der Vater – auf verlorenem Posten? Eine tour d’horizon (2009, 453)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Die Krise des Wortes und die Eucharistie (2001, 77)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Die Newman-Rezeption in den 20er-Jahren in Deutschland (2001, 434)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Editorial (2007, 551)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Endliches und ewiges Sein. Der Mensch als Abbild der Dreifaltigkeit nach Edith Stein (1998, 548)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Freiheit im Blick auf Edith Stein und Emmanuel Levinas (2008, 155)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Gang durch ein Minenfeld? Christinnen in den Anfragen des Feminismus (2003, 533)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Gender – Eine Theorie auf dem Prüfstand (2006, 355))
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Hedwig von Schlesien (1174-1243). Im Spannungsfeld von Europa und Christentum (1994, 155)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Heil im Unheilen. Edith Steins Deutung und Annahme der Vernichtung (1988, 524)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara, Heiliges Essen – Essen des Heiligen (2017, 41)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Ist Vollkommenheit langweilig? Auf der Suche nach einer »anderen« Maria (1988, 281)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Magie und Erlösung: Zu Werner Bergengruens Grundspannung. Zum 100. Geburtstag von Werner Bergengruen (1992, 544)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Nachdenkliches zum Diakonat der Frau (1996, 53)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Neues und Altes aus der Schatztruhe hervorholen
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Pax Christiana. Friedensvisionen des Renaissancehumanismus (1989, 143)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Sunrise – Das Buch Joseph (2013, 431)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Toleranz – Wahrheit – Weltethos. Zum Verhältnis der Religionen (2003, 285)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Unterwegs daheim. Maria Ward – Pilgern ohne anzukommen (2004, 269)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Unterwegs zur Einheit (1995, 72)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Verzeihung des Unverzeihlichen. Anmerkungen zu Schuld und
Vergebung (2016, 250)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Vier Monate danach. Der Golfkrieg in einem übersehenen Aspekt (1991, 380)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Von der Theologie des Herzens. Zum 20. Todestag Romano Romano Guardinis (1885-1968) (1989, 91)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Warum ich als Frau in der Kirche bleibe (1991, 278)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Was macht das Zeugnis des Zeugen aus? Gedanken zum Martyrium von Georg Häfner (2012, 152)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Zwischen den Zeiten. Ein Porträt von Ida Friederike Görres (1901-1971) zu ihrem 90. Geburtstag (1991, 560)
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Zwischen neuem Somatismus und Leibferne (2001, 225)
Gerosa, Libero: Ämter und Charismen für den Gemeindeaufbau (2002, 215)
Gerosa, Libero: Jungfräulichkeit und kanonisches Recht. Zur kirchlichen Bedeutung des Standes der Jungfrauen (1996, 52)
Gertz, Bernhard: Mehr sage ich nicht. Die prophetische Kirchenkritik der Caterina von Siena (1974, 132)
Gerwing, Manfred: «Misericordia» bei Thomas von Aquin.
Bemerkungen zum Barmherzigkeitsverständnis (2016, 230)
Gewissen und Kirche – zur Disparität zweier Wahrheitsinstanzen (2005, 298)
Ghaussy, Ghanie: Der islamische Fundamentalismus in den asiatischen Staaten (1987, 455)
Gheddo, Piero: Vietnam: Der Leidensweg einer Kirche (1987, 122)
Giesen, Heinz: Eigentum im Urteil Jesu und der Jesustradition (1998, 1)
Gilbert, Maurice: Roland de Vaux und das Alte Israel (1976, 444)
Gindl, Irmgard: Hat Konrad Lorenz recht? (1975, 76)
Giordano, Aldo: Europa und der Rat der Bischofskonferenzen (2005, 237)
Gitton, Michel: Die Beichte als geistliches Abenteuer (1978, 409)
Giussani, Luigi: Was will »Communione e Liberazione«? (1977, 140)
Gnilka, Joachim: »Selig, die Frieden stiften« (1989, 97)
Gnilka, Joachim: »Selig, die reinen Herzens sind« (1988, 385)
Göbbeler, Hans-Peter: Der Zölibat und die Persönlichkeit des Priesters (1992, 378)
Goebel, Klaus: Religionsunterricht heute – Stunde der Eltern. Eine Rede (1976, 318)
Goertz, Stephan: Menschenwürde und Sexualmoral. Ein Debattenbeitrag (2012, 104)
Gomringer, Nora, Tück, Jan-Heiner, «In Gottes Gedächtnis eingeschrieben sein ...» Ein Gespräch mit Nora Gomringer (2017, 69)
Góralczyk, Pawel: Der Christ als Friedensstifter (1989, 123)
Görner, Rüdiger, «da die Christbäume in Flammen aufgingen». Religiöse Spuren im Spätwerk Friederike Mayröckers (2017, 327)
Görres, Albert: Freiheit und Gehorsam (1992, 69)
Görres, Albert: Gibt es berechtigte Glaubensgewißheit? (1983, 378)
Görres, Albert: Glaube und Unglaube in psychoanalytischer Sicht (1973, 481)
Görres, Albert: Glaubensgewissheit in einer pluralistischen Welt.
Görres, Albert: Grenzen und Hindernisse der Freiheit psychologischer und psychiatrischer Sicht (1980, 278)
Görres, Albert: Kennt die Psychologie den Menschen? (1977, 451)
Görres, Albert: Kennt die Religion den Menschen? (1981, 85)
Görres, Albert: Kirchliche Beratung und Neue Psychologie (1987, 238)
Görres, Albert: Psychologische Bemerkungen zur Sexualethik (1976, 350)
Görres, Albert: Schuld und Schuldgefühle (1984, 430)
Görres, Albert: Spiritualität des Arztes? Aus einem Briefwechsel (1986, 312)
Görres, Albert: Wege und Hindernisse der Meditation (1975, 193)
Graber, Bischof Rudolf: Missio Canonica. Eine Ansprache (1976, 313)
Grabner-Haider, Anton: Historisch-kritische Theologie und Glaube. Versuch einer forschungslogischen Kritik (1974, 110)
Grabner-Haider, Anton: Kulturphilosophische Bemerkungen zum neuen Weltkatechismus (1994, 191)
Grafenhorst, Gabriele M.: »Ich dachte, das ist wie einen Zahn ziehen lassen.« Ein Interview zur Abtreibung in der ehemaligen DDR (1992, 149)
Grätzel, Stephan: Die Unverzweckbarkeit des Menschen. Zu Hans Urs von Balthasars philosophischer Anthropologie (2005, 136)
Graziotto, Roberto: Der Blick der totalen Sympathie. Über die Mitte des Religionsunterrichts (2006, 231)
Gregor von Nazianz: 31. Rede (1974, 304)
Greiner Franz: Arbeitslosigkeit. Hinweise und Informationen (1984, 161)
Greiner franz: Lesefrüchte (1982, 619)
Greiner Maximilian: Der Krieg – Aufsätze zur Situation unserer Welt (1991, 251)
Greiner Susanne: Deus geometra (1988, 273)
Greiner, Franz: »Der Christen Zahl war Legion« (1975, 189)
Greiner, Franz: Das Klischee vom alten Menschen und seine Überwindung (1975, 378)
Greiner, Franz: Der Laie: seine Pflichten und Rechte (1985, 432)
Greiner, Franz: Die »Engeltagebücher« (1975, 284)
Greiner, Franz: Die Frage nach den Gründen (1973, 477)
Greiner, Franz: Die nichtveröffentlichte Enzyklika (1973, 191)
Greiner, Franz: Die Schallplatte von Jesus Christ Superstar (1972, 573)
Greiner, Franz: Die Überforderung der Politik oder Beter gesucht (1974, 95)
Greiner, Franz: Diesseits von Bangor (1972, 282)
Greiner, Franz: Einblicke (1982, 507)
Greiner, Franz: Erfahrungen im Umgang mit der Heiligen Schrift. Ein fingiertes Gespräch zweier katholischer Laien (1986, 236)
Greiner, Franz: Erzieht die Beichtpraxis der Kirche zu politischer Feigheit? (1976, 381)
Greiner, Franz: Frau und Familie in der Bundesrepublik Deutschland (1986, 499)
Greiner, Franz: Hommage à Mindszenty (1974, 186)
Greiner, Franz: Internationale katholische Zeitschrift »Communio« (1972, 1)
Greiner, Franz: Kollisionskurs (1973, 383)
Greiner, Franz: Kränze für Leni Gruyten (1972, 93)
Greiner, Franz: L’enfant sauvage (1972, 381)
Greiner, Franz: Leerformeln? Zur Frage der Prinzipien der bundesdeutschen Bildungsreform (1972, 468)
Greiner, Franz: Nach vierzig Jahren (1977, 477)
Greiner, Franz: Offene Fragen. Aus einem Referat (1976, 89)
Greiner, Franz: Paul. Ein Bericht mit Kommentar (in Auszügen) (1985, 162)
Greiner, Franz: Paul. Ein Bericht mit Kommentar (in Auszügen) (1985, 358)
Greiner, Franz: Paul. Ein Bericht mit Kommentar (in Auszügen) (1985, 549)
Greiner, Franz: Profile der Kirche in Deutschland (1987, 94)
Greiner, Franz: Synode im Fernsehen (1974, 383)
Greiner, Franz: Vitaque cum gemitu fugit indignata sub umbras (1975, 573)
Greiner, Franz: Warum Kinder? (1985, 97)
Greiner, Franz; Freudenfeld, Burghard; Knoll, Joachim H.; Musulin, Janko: Die schweigende Mehrheit. Ein Gespräch (1972, 245)
Greiner, Franz; Lehmann, Karl: Erneuerung der Kirche? Fragen an einen Synodalen (1976, 539)
Greiner, Franz; Lehmann, Karl: Zwischen Exegese und Dogmatik. Antworten auf Fragen eines Laien (1976, 415)
Greiner, Franz; Siebel, Wigand; Lehmann, Karl: Zehn Jahre Liturgiereform (1974, 8)
Greiner, Maximilian: »Nehmen wir einmal an ...« (1997, 1)
Greiner, Maximilian: Die Johannesgemeinschaft (1989, 352)
Greiner, Maximilian: Ererbte Schuld – ererbte Sehnsucht. Statt eines Editorials (1991, 291)
Greiner, Maximilian: Was uns die Zukunft bringt (1999, 481)
Greiner, Maximilian: Zum Tode von Reinhard Löw (1994, 479)
Greiner, Sebastian: »Auferstehung im Tod«. Überlegungen zu einer aktuellen Diskussion (1990, 432)
Grelot, Pierre: Vom Sabbat zum Sonntag (1982, 216)
Greshake, Gisbert: Die Spiritualität von Nazareth (2004, 20)
Greshake, Gisbert: Gott und sein Wort. Eine Glosse zum Verhältnis von Christentum und Islam (2007, 172)
Greshake, Gisbert: Mission und Kenosis. Ein Grundgedanke Albert Peyriguères (2015, 258)
Greshake, Gisbert: Wüstenväter heute (2004, 435)
Grichting, Martin: Zölibat und Freiheit der Kirche (1993, 479)
Gross, Heinrich und Mußner, Franz: Die Einheit vom Altem und Neuem Testament (1974, 544)
Grovier, Kelly: Die Nacht ist wie ein Dinosaurier. Ein Gedicht (2007, 505)
Grovier, Kelly: Zur Taufe Christi. Ein Gedicht (2005, 55)
Gruber, Margareta: Annäherungen an den Gebetsglauben Jesu. Lesespuren im Markusevangelium (2015, 52)
Grünstäudl, Wolfgang: «Einer ist Arzt, sowohl fleischlich als auch geistlich» – Das neutestamentliche Heilungswirken Jesu (2014, 363)
Grygiel, Stanislaw: Dasein als Kommunion (1976, 527)
Guardini, Romano: Gebet (2008, 645)
Guardini, Romano: Parsifal 1914. Ein neuaufgefundener Text (2006, 387)
Guillet, Jacques: Die Bezeugung der Auferstehung nach der Apostelgeschichte (1982, 21)
Guillet, Jacques: Die Mitte der Botschaft: Jesu Tod und Auferstehung (1973, 225)
Guillon, Paul: Verborgenes Leben – Sieben Gedichte (2004, 11)
Guimet, Fernand: Ereignis, Wort, Geheimnis (1973, 23)
Guimet, Fernand: Gott empfangen im Heiligen Geist (1973, 109)
Guitton, Jean: Das Geheimnis der »Realen Gegenwart« Christi in der Eucharistie (1977, 411)
Gut, Walter: Politische Kultur in der Kirche (1992, 340)
H
Haag, Ernst: Die Kriterien des Allgemeinen Gerichts (1985, 13)
Haag, Ernst: Gottes Herrschaft und Reich im Alten Testament (1986, 97)
Haag, Ernst: Vom Sinn des Leidens im Alten Testament (1988, 481)
Haaren, Walther van: Network (1977, 284)
Haaren, Walther van: Welches Europa? (1977, 381)
Haas, Alois M.: Descensus ad Inferos. Höllenfahrten und Jenseitsvisionen im Mittelalter vor Dante (1981, 40)
Haas, Alois M.: Einübung ins Sterben in Text und Bild (2004, 535)
Haas, Alois M.: Hans Urs von Balthasars »Apokalypse der deutschen Seele« (1989, 382)
Haas, Alois M.: Inkarnationsmystik (2003, 59)
Haas, Alois M.: Mystische Erfahrung im Geiste Johannes Taulers (1976, 510)
Haas, Alois Maria: Dies irae, dies illa (2009, 371)
Haas, Alois Maria: Liebe – Form des Christenlebens. Hans Urs von Balthasars Grundakkord (2005, 357)
Habachi, René: Vom rechten und vom falschen Zeugnis (1999, 14)
Häberle, Lothar: Anker gegen den Relativismus. Zu den Dialogen von Joseph Kardinal Ratzinger mit Marcello Pera sowie mit Jürgen Habermas und Paolo Flores d’Arcais (2007, 586)
Häberle, Lothar: Bindekräfte im säkularisierten Staat (2009, 240)
Habisch, André: Sozialromantik oder Sozialreform? (2000, 462)
Habitzky, Meinolf: Noch einmal: das »leere« Grab (1982, 403)
Hacker, Paul: Mündigkeit und Unmündigkeit des Christen (1973, 538)
Haeffner, Gerd: Die 32. Generalversammlung des Jesuitenordens (1975, 376)
Haeffner, Gerd: Leben angesichts des Todes. Philosophische Vorüberlegungen (1975, 494)
Hage, Wolfgang: Die Syrisch-Orthodoxe Kirche und die Apostolische Kirche des Ostens. Aspekte ihrer Geschichte (1992, 209)
Hake, Joachim: Von Anbetung, Schönheit und dem Blick der Madonna. Leseerfahrungen mit Martin Walser (2013, 32)
Hälbig, Klaus W.: »Er hat sie durch sein Blut gereinigt«. Zur Frage der Frauenordination im Horizont sakramentalen Denkens (1994, 345)
Halík, Tomás: Tempel der Freiheit und Altar einem unbekannten Gott. Christen aus dem Osten im europäischen Haus (1994, 81)
Hallensleben, Barbara: Einheit als Communio. Zum Verhältnis von »communio sanctorum« und »communio oecumenica« (1988, 24)
Haneke, Brukhard: Gedanken eines Laien zum priesterlichen Zölibat (1990, 282)
Hänggi, Hubert: Armut und Weltverzicht im Hinduismus (2015, 628)
Hänggi, Hubert: Wie Hindus Christus sehen (2007, 184)
Hanssler, Bernhard: Autorität in der Kirche (1985, 493)
Hanssler, Bernhard: Erlöste Schöpfung. Der Sonnengesang des hl. Franziskus (1976, 431)
Hanssler, Bernhard: Kulturelle Diakonie. Das Schöpferische in der Lehre des Cusanus (1984, 64)
Hanssler, Bernhard: Kunst als Verkündigung (1981, 73)
Harkianakis, Stylianos: Mönchtum und Spiritualiät (1974, 326)
Hart, Thomas N.: G.K. Chesterton – Ein Anwalt des Christentums (1987, 66)
Hartmann, Stefan: Goethe in der Sicht Guardinis (1999, 286)
Hartmann, Stefan: Vianneys Einladung zur Umkehr. Gedanken zum Priesterjahr (2009, 656)
Hartwich, Wolf-Daniel: Die Kunst der Hoffnung nach Goethe und Schiller (1996, 41)
Hättich, Manfred: Wie geht die Staatsgewalt vom Volke aus? Kritische Anmerkungen zum gegenwärtigen Demokratieverständnis (1984, 249)
Hattrup, Dieter: Carl-Friedrich von Weizsäcker 1912-2007 (2007, 322)
Hattrup, Dieter: Christus als Fülle der Zeit (1997, 122)
Haubst, Rudolf: Die »negative Theologie« im Christentum und den Ostreligionen (1988, 295)
Haunerland, Winfried: Erneuerung aus dem Paschamysterium. Zur heilsgeschichtlichen Leitidee der Liturgiekonstitution (2012, 616)
Haunerland, Winfried: In Treue zum Auftrag Jesu. Die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des Christseins heute (2013, 270)
Haunerland, Winfried: Participatio actuosa. Programmwort liturgischer Erneuerung (2009, 585)
Hauser, Richard: Fortschritt in der Kirche? (1974, 428)
Hauser, Richard: Was soll die Kirche heute tun? (1972, 518)
Haverkamp, Alfred: Die Zukunft der Geschichte (1974, 450)
Heck, Erich: Wieder Katechismen? Zu zwei Neuerscheinungen (1981, 563)
Hedwig, Klaus: Die philosophischen Voraussetzungen der Postmoderne (1990, 307)
Heffernan, Virginia: Scheidung und Wiederverheiratung in den USA heute (1974, 459)
Heid, Stefan: Haltung und Richtung. Grundformen frühchristlichen Betens (2009, 611)
Heinz, Hanspeter: Im Hause der Kirche sind viele Wohnungen (2002, 234)
Heinz, Hanspeter: Krise des Sonntags als Krise des Lebens. Die Zukunft des christlichen Sonntags in der modernen Gesellschaft (1994, 44)
Helle, Horst Jürgen: Politisierung der Kirche? (1996, 9)
Helle, Horst Jürgen: Zur Bedeutung der Ehe in der Kulturgeschichte der Familie (1997, 4)
Helm, Konrad: Ein Fall für die Pastoral? (1980, 91)
Hemmerle, Klaus: Der Begriff des Heils. Fundamentaltheologische Erwägungen (1972, 210)
Hemmerle, Klaus: Was fängt die Jugend mit der Kirche an?
Hemmerle, Klaus: Zwischen Bistum und Gesamtkirche. Ekklesiologische Vorbemerkungen zu Fragen kirchlicher Strukturen (1974, 22)
Hemmerle, Klaus; Balthasar, Hans Urs von: Institution: Geflohen und gesucht (1975, 127)
Hengel, Martin: Der stellvertretende Sühnetod Jesu (1980, II). Ein Beitrag zur Entstehung des urchristlichen Kerygmas (1980, 135)
Hengel, Martin: Der stellvertretende Sühnetod Jesu. Ein Beitrag zur Entstehung des urchristlichen Kerygmas (1980, 1)
Hengstenberg, Hans-Eduard: Evolutionismus und Schöpfungslehre (1988, 242)
Hennis, Wilhelm: Identität durch Errungenschaften? Zu einigen Wandlungen der politischen Kultur in der Bundesrepublik (1984, 85)
Hennis, Wilhelm: Notwendiger Abschied vom Akademiker (1973, 92)
Henrici, Peter: »…wie auch wir vergeben unseren Schuldigern«. Philosophische Überlegungen zum Bußsakrament (1984, 389)
Henrici, Peter: »Tut dies zu meinem Gedächtnis«. Das Opfer Christi und das Opfer der Gläubigen (1985, 226)
Henrici, Peter: Apologetik: Von der Verteidigung zur Hinführung (2014, 440)
Henrici, Peter: Blondel und Loisy in der modernistischen Krise (1987, 513)
Henrici, Peter: Das Christentum gibt zu denken (2008, 515)
Henrici, Peter: Das Geheimnis der Menschwerdung Gottes (2003, 1)
Henrici, Peter: Das Heranreifen des Konzils. Erlebte Vorkonzilstheologie (1990, 482)
Henrici, Peter: Das II. Vatikanische Konzil – Vierzig Jahre danach (2005, 543)
Henrici, Peter: Das Leiden – eine Aufgabe (1988, 495)
Henrici, Peter: Das Paschamysterium – unser Mysterium. Editorial (2010, 1)
Henrici, Peter: Das Schöne als Ereignis und Geschenk. Eine philosophische Meditation (2008, 346)
Henrici, Peter: Das Wunder bei der Hochzeit. Editorial (2006, 1)
Henrici, Peter: Der »Tod« Gottes in der Philosophie (2003, 465)
Henrici, Peter: Der geistliche Mensch und seine Vernunft. Eine Betrachtung im Anschluß an die geistliche Lehre des Ignatius von Loyola (1993, 494)
Henrici, Peter: Der Gott der Philosophen (1988, 118)
Henrici, Peter: Dialektik oder Liebe? Das philosophische Verständnis der Weltschöpfung als Kenose (2015, 235)
Henrici, Peter: Dialog und Dialektik
Henrici, Peter: Die Bedeutung des Mysteriums für die Philosophie (1993, 154)
Henrici, Peter: Die Bestimmung des Menschen (1990, 193)
Henrici, Peter: Die Bischofskonferenzen. Ihr zukunftsträchtiger Beitrag zur Einheit der Kirche (2014, 1563)
Henrici, Peter: Die Firmung – das Sakrament des Heiligen Geistes (1998, 123)
Henrici, Peter: Die Gegenwart ist entscheidend. Eine Meditation (2016, 560)
Henrici, Peter: Die Hoffnung als christliche Lebensform (1996, 38)
Henrici, Peter: Die Jugendlichkeit der Kirche. Kleine Meditation über einen Satz von Irenäus (1995, 433)
Henrici, Peter: Die Kirche ist apostolisch. Editorial (2011, 201)
Henrici, Peter: Die Modernität und das Christentum (1990, 289)
Henrici, Peter: Die Philosophen und die Erbsünde (1991, 329)
Henrici, Peter: Die Schwierigkeiten eines Dialogs:
Jules Isaac – Maurice Blondel (1941–1948) (2016, 368)
Henrici, Peter: Die Sünde als Un-Wahrheit. Versuch einer philosophischen Annäherung (1989, 22)
Henrici, Peter, Die Tradition: Wissen Christi im Lehren der Kirche. Maurice Blondels «Geschichte und Dogma» neu gelesen (2017, 243)
Henrici, Peter: Die Trilogie Hans Urs von Balthasars. Eine Theologie der europäischen Kultur (2005, 117)
Henrici, Peter: Die Vollendung des Paschamysteriums: Himmelfahrt und Pfingsten. Editorial (2011, 1)
Henrici, Peter: Editorial (2014, 1093)
Henrici, Peter: Editorial (2014, 429)
Henrici, Peter: Editorial (Die Wiederkunft Christi) (2012, 1)
Henrici, Peter: Editorial (Christus und die Zeit) (2016, 513)
Henrici, Peter: Endverheißung und menschliche Zukunft (1980, 244)
Henrici, Peter: Glaubenserfahrung? (1996, 20)
Henrici, Peter: Gottes Vorsehung in unserem Leben (2002, 324)
Henrici, Peter: Gottgeweihtes Leben in der Gemeinschaft der Kirche (2004, 399)
Henrici, Peter: Gründungsintention und Zukunftsperspektiven der »Communio« (1998, 88)
Henrici, Peter: Hans Urs von Balthasar. Ein Lebensbild (1989, 294)
Henrici, Peter: Hat das Konzil die Priester, haben die Priester das Konzil vergessen? (2012, 634)
Henrici, Peter: Jesus, Jerusalem und der Tempel (2009, 1)
Henrici, Peter: Kann man die Kirche heilig nennen? Editorial (2013, 433)
Henrici, Peter: Keine fremden Götter. Eine Meditation über die Versuchungen Jesu (1992, 39)
Henrici, Peter: Kirche und Pluralismus (1983, 97)
Henrici, Peter: Mensch und Natur im technologischen Zeitalter (1992, 387)
Henrici, Peter: Meta-Anthropologie der Geschlechter. Philosophische Überlegungen zur Zweigeschlechtlichkeit des Menschen (2006, 319)
Henrici, Peter: Newman und de Lubac: Erneuerung aus der Geschichte (2001, 393)
Henrici, Peter: Philosophische Kirchenmodelle der Neuzeit (2010, 652)
Henrici, Peter: Pilgerschaft und Meditation (1986, 303)
Henrici, Peter: Sind wir katholisch genug? Editorial (2012, 357)
Henrici, Peter: Sophistik und Philosophie (1987, 289)
Henrici, Peter: Tränen als Trost. Zur geistlichen Lehre des Ignatius von Loyola (1991, 420)
Henrici, Peter: Vernunftreich und Staat-Kirche. Das Reich Gottes im neuzeitlichen Denken (1986, 131)
Henrici, Peter: Vollmacht in Ohnmacht: die Macht in der Kirche (1984, 201)
Henrici, Peter: Wann wird Er wiederkommen? Philosophische Überlegungen zum Zeitpunkt der Parusie (2012, 11)
Henrici, Peter: Was heißt und wie erkennt man Fundamentalismus? (2001, 111)
Henrici, Peter: Wie kann man heute noch an Gott glauben? Überlegungen eines philosophierenden Bibellesers (2013, 580)
Henrix, Hans Hermann: Jesus Christus und das Judentum (2007, 159)
Hentschel, Georg: »Weil der Herr euch liebt ...« (Dtn 7,8) Die Liebe im Ersten Testament (1994, 400)
Hentschel, Georg: Das Lebensrecht des Nächsten. Beobachtungen zum 9. und 10. Gebot des Dekalogs (2000, 26)
Henze, Winfried: Ekklesiologische Irrwege? Der Priestermangel und das Suchen nach einem Zukunftsmodell für Kirche und Gemeinde (1990, 556)
Henze, Winfried: Hingabe – ein Schlüsselbegriff priesterlicher Existenz (1999, 570)
Henze, Winfried: Rudolf Peschs Abhandlung (1982, 301)
Hermans, Jo: Das Martyrium. Ein Vorbild christlicher Tapferkeit (1998, 395)
Hermans, Johannes: Mit Kindern Eucharistie feiern. Nach dem »Direktorium für Kindermessen« (1985, 124)
Hermes, Astrid: Firmung: das wiederentdeckte Sakrament. Erfahrungen und Anregungen (1982, 450)
Hermes, Christian: Wie nach dem Tod fragen? Eine philosophische Meditation (2004, 544)
Hersche, Peter, Christentum und Gärten im Europa der Frühneuzeit (2017, 363)
Hertl, Michael: Mit der Botschaft auf Sendung gehen. Die Verkündigung der Kirche im Fernsehen (2011, 543)
Heufelder, Emanuel Maria: Die Engel, Abbilder des Heiligen Geistes (1973, 566)
Heyder, Gebhard OCD: Die revidierte Einheitsübersetzung der Bibel (1982, Neues Testament) (1982, 270)
Hieke, Thomas: Zum Verhältnis von Biblischer Auslegung und historischer Rückfrage (2010, 264)
Hilaire, Yves-Marie: Der Heilige Stuhl angesichts von Nationalismus und Krieg im 20. Jahrhundert (1994, 137)
Hildmann, Philipp W.: Glaube und Vernunft. Voraussetzungen eines interreligiösen Dialogs zwischen Christen und Muslimen (2011, 427)
Hill Roland: Glaube und Furcht vor dem Millennium (1999, 533)
Hill, Roland: Der irische Katholizismus und die Modernisierung der Gesellschaft (1999, 79)
Hill, Roland: Der Romancier als Advocatus Diaboli. Das Werk des Engländers Piers Paul Read (1991, 477)
Hill, Roland: Die Church of England im Entmythologisierungsprozeß (1979, 51)
Hill, Roland: Englands »Open University« (1973, 569)
Hill, Roland: Geschichte und Moral. Lord Actons Antritt in Cambridge vor hundert Jahren (1995, 179)
Hill, Roland: Glaubenspraxis in Großbritannien (1981, 458)
Hill, Roland: Nordirland – Religionskrieg oder Sozialkonflikt? (1976, 272)
Hill, Roland: Vor vierhundertfünfzig Jahren (1985, 571)
Hilla, Dieter Josef: Person – Prinzip der Theologie. Zur Theologie Papst Johannes Paul II. (1990, 376)
Hillgruber, Christian: Gefährungen der Religionsfreiheit in den säkularen Gesellschaften Europas (2013, 612)
Hillgruber, Christian: Grundgesetz und Naturrecht (2010, 167)
Hockerts, Hans Günter: Die Goebbels-Tagebücher 1932-1941. Eine neue Hauptquelle zur Erforschung der nationalsozialistischen Kirchenpolitik (1984, 539)
Hofer, Eckhard: Die Kirche und der Kampf um die Wiederherstellung der Demokratie auf den Philippinen (1986, 332)
Hoff, Gregor Maria: Die Grenzen des Denkbaren (2000, 451)
Hoff, Gregor Maria: Die paulinische Inversion. Die dekonstruktiven Paulus-Lektüren Slavoy Zizeks und Giorgio Agambens (2009, 179)
Hoff, Johannes: «I think the church is wonderful» – Zur Genealogie des Paradigmenwechsels gegenwärtiger Theologie (2009, 428)
Hoff, Johannes, Die Rückkehr zur Realität. Freundschaft, Politik und Spiritualität in einem post-faktischen Zeitalter (2017, 299)
Hoff, Johannes: Diesseits des «panoptischen Blicks von Nirgendwo». Das «Schauen Gottes» bei Nikolaus von Kues (2015, 134)
Hoff, Johannes: Toleranz in einem postliberalen Zeitalter (2015, 208)
Höffe, Otfried: Die Menschenrechte als Prinzipien eines christlichen Humanismus. Zum sozialethischen Engagement von Johannes Paul II. (1981, 97)
Höffe, Otfried: Die Menschenrechte als Prinzipien politischer Humanität (1980, 71)
Höffe, Otfried: Freiheit in sozialen und politischen Institutionen (1979, 433)
Höffe, Otfried: Recht und Moral. Fünf Problemfelder (1993, 302)
Hoffmann, Wolfgang: Strukturprobleme der Kirche in Schwarzafrika (1974, 262)
Höffner, Joseph Kardinal: Die Weltwirtschaft im Lichte der Katholischen Soziallehre (1986, 399)
Hofmann, Friedhelm: Welche Kunst verträgt der Kirchenraum? (2008, 355)
Hofmann, Michael: Leben mit der »Rahmenordnung für die Priesterbildung«. (1980, 546)
Hofmann, Rupert: Soziologie als theologische Grunddisziplin? Zur vergessenen Metaphysik der Sozialwissenschaften (1990, 453)
Hohn, Hannsjosef: Marginalien zur Inquisition (1999, 59)
Hohn, Hannsjosef: Rechtsfortbildung durch die Gerichtsbarkeit (1995, 129)
Hohn, Hannsjosef: Zurück zum Rechtsstaat. Das Dringlichkeitsgebot nach der Vereinigung von 1990 (1993, 445)
Höhn, Hans-Joachim: Auf der Suche nach dem «wahren» Ich.
Erkundungen in säkularen und religiösen Szenen (2016, 288)
Höhn, Hans Joachim: Die Sinne und der Sinn. Religion – Ästhetik – Glaube (2006, 433)
Höhn, Hans-Joachim: Vom Beichtstuhl zur Talkshow. Zur Inflation des Intimen (2004, 116)
Hohoff, Curt: Das Chaos hinter der Ordnung? Zum hundertsten Geburtstag von Franz Kafka (1983, 475)
Hohoff, Curt: Das Christusbild des jungen Goethe (1988, 567)
Hohoff, Curt: Das Hochland und der Führer. Eine Erinnerung (1982, 75)
Hohoff, curt: Der christliche Epimetheus. Zum hundertsten Geburtstag von Konrad Weiß (1980, 356)
Hohoff, Curt: Der Don Quijote des Cervantes (1991, 81)
Hohoff, Curt: Der junge Esel. Zur Einheitsübersetzung der Bibel (1981, 264)
Hohoff, Curt: Die Bibel als Gute Nachricht. Eine Übertragung der Bibel ins moderne Deutsch. (1983, 41)
Hohoff, Curt: Die Briefe des Magus in Norden: Zum Abschluß der Briefausgabe von Jhohann Georg Hamann (1980, 177)
Hohoff, Curt: Die deutschen Klassiker und die Französische Revolution (1989, 452)
Hohoff, Curt: Die Revision der Revision (1984, 577)
Hohoff, Curt: Ein Besuch bei Benedetto Croce (1982, 395)
Hohoff, Curt: Fausts Vollendung (1989, 409)
Hohoff, Curt: Friedrich von Spee. Zum 350. Todestag am 7. August 1985 (1985, 461)
Hohoff, Curt: Gewalt, Tod und Erlösung: Flannery O`Connor (1992, 79)
Hohoff, Curt: Goethes religiöse Entwicklung (1986, 534)
Hohoff, Curt: Heinrich Heines religiöse Varianten. Zum zweihundertsten Geburtstag am 13. Dezember 1997 (1997, 466)
Hohoff, Curt: Jakob Philipp Fallmerayer. Der Entdecker der byzantinischen Orthodoxie (1987, 164)
Hohoff, Curt: Johann Jakob Bachofens Entdeckung des Matriarchats (1997, 171)
Hohoff, Curt: John Donne, metaphysischer Dichter (1995, 366)
Hohoff, Curt: Literarischer Widerstand durch innere Emigration (1994, 518)
Hohoff, Curt: Martin Grabmanns Akademieabhandlungen (1980, 185)
Hohoff, Curt: Martin Luther bei Leopold von Ranke (1983, 543)
Hohoff, Curt: Nicolai Lesskow als geistlicher Autor (1985, 140)
Hohoff, Curt: Nietzsches Angriff auf das Christentum. Zum 150. Geburtstag des Philosophen am 15. Oktober 1994 (1994, 467)
Hohoff, Curt: Schärfere Konturen im Rilkebild (1993, 174)
Hohoff, Curt: Theodor Haecker. Eine Erinnerung (1979, 543)
Hohoff, Curt: Thomas Mann, der religiöse Grundzug seines Wesens (1992, 360)
Hohoff, Curt: Umberto Eco – Autor der Postmoderne. Notizen zu dem Roman »Der Name der Rose« (1987, 364)
Hohoff, Curt: Von Rom nach Wittenberg. Zum 450. Todestag von Martin Luther am 18. Februar 1996 (1996, 6)
Hollerbach, Alexander: Liberalismus und Kirchen: Fragen an die FDP (1975, 160)
Holzer, Vincent: Die Anti-Apologetik Hans Urs von Balthasars. Von der Begründung der Glaubwürdigkeit zur Evidenz der Offenbarung (2014, 471)
Homann, Karl / Dölken, Clemens O. Praem: Das siebte Gebot und die Börse. Oswald von Nell-Breunings »Börsenmoral« von 1928 wiedergelesen (1998, 25)
Hommes, Ulrich: Geltend machen, was zum Lebenkönnen hilft. Über Autorität in der Erziehung (1979, 300)
Hooff, Anton E. van: Sollen Menschen beten? Einige philosophische Überlegungen (1985, 334)
Hoping, Helmut / Tück, Jan-Heiner: Christlicher Universalismus angesichts der schwachen Vernunft. Zu Karl Rahners 100. Geburtstag (2004, 199)
Hoping, Helmut: Bewahren und Erneuern. Eine Relecture der Liturgiereform (2009, 570)
Hoping, Helmut: Das Buch zum Thema · Das Leben Christi im Raum von Liturgie und Kunst. Zur »Poetischen Dogmatik« von Alex Stock (2004, 67)
Hoping, Helmut: Der Kampf um die Gestalt des Katholischen bei Hans Urs von Balthasar (2001, 376)
Hoping, Helmut: Evolution, Intelligent Design und die Idee der Schöpfung (2008, 530)
Hoping, Helmut: Ewigkeit. Notizen zur Zeit Gottes (2016, 531)
Hoping, Helmut: Freiheit, Tod, Gott (2004, 517)
Hoping, Helmut: Gemeinschaft mit Christus. Christologie und Liturgie bei Joseph Ratzinger (2006, 558)
Hoping, Helmut: Wenn alles Maskenspiel und Unrecht endet. Vom Gericht Gottes über die Menschen (2012, 20)
Hoppe, Rudolf: «Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen». Zur Bedeutung der «Arbeit» im Neuen Testament (2011, 92)
Hoppe, Thomas: Vom »Gerechten Krieg« zum »Gerechten Frieden«. Zur Entwicklung katholischer Friedensethik (2003, 299)
Horn, Stephan: Fehlbar oder unfehlbar? (1974, 87)
Hösle, Vittorio: Woher rührt der außerordentliche literarische Wert der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts? (1998, 359)
Hotz, Robert: Ost- und Westkirche. Zwei gegensätzliche Perspektiven (1992, 219)
Hoye, William J.: Leib und Seele – Schönheit und Widerspruch (2016, 351)
Hüneke, Martin: Christliche Erfahrung bei Dietrich Bonhoeffer. Begegnung mit dem »fremden Wort Gottes« (1996, 240)
Hünermann, Peter: Jesus Christus, unser Freund. Eine Antwort auf die Frage nach der Identität Jesu von Nazareth (2007, 247)
Huot, Jean-Claude: Europa und seine Flüchtlinge. Zwischen Menschenrechten und Staatsräson (1999, 207)
Hürlimann, Thomas: Berliner Madonna (2013, 100)
Hürlimann, Thomas: Der große Pan ist tot (2016, 339)
Hürlimann, Thomas, Wer könnte das Eine nicht lieben? 14 Stationen (2017, 176)
Hürten, Heinz : Die Bundesrepublik Deutschland und ihre Katholiken (1991, 549)
Hürten, Heinz: Abschied von der Aufklärung? Zeitkritisches im Werk von Karl Forster (1983, 583)
Hürten, Heinz: Bin ich noch katholisch? Eine Rede, für die es kein Publikum gibt (1989, 285)
Hürten, Heinz: Bischofsamt im »Dritten Reich«. In memoriam P.Ludwig Volk SJ (1985, 536)
Hürten, Heinz: Der Nationalsozialismus und wir (1983, 500)
Hürten, Heinz: Deutscher Widerstand gegen Hitler (1985, 151)
Hürten, Heinz: Die Katholiken in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland (1988, 558)
Hürten, Heinz: Drewermann und der Laie (1992, 378)
Hürten, Heinz: Einsamkeit und Entscheidung. Zur Situation des Christen im 20. Jahrhundert (1999, 223)
Hürten, Heinz: Hochhuths »Stellvertreter« redivivus (1987, 187)
Hürten, Heinz: Über Betroffenheit (1998, 95)
Hürten, Heinz: Vatikan und Weimarer Republik (1985, 256)
Hürten, Heinz: Wo stand die Kirche am 20. Juli? (1994, 503)
Hurth, Elisabeth: »Ökumene« im TV. Beobachtungen zur entkonfessionalisierten Unterhaltungsreligion deutscher Pfarrerserien (1995, 374)
Hurth, Elisabeth: Das Ende der Vorbilder? Von Vorbildern, Stars und Idolen (1999, 255)
Hurth, Elisabeth: Geistliches Amt und politisches Handeln. Beobachtungen zu deutschen Pfarrerromanen (2004, 479)
Hurth, Elisabeth: Pop-Religiosität (2003, 389)
Hurth, Elisabeth: Priestergestalten in der Romanliteratur (2006, 291)
Hurth, Elisabeth: TV-Talk und Beichte. Aus dem Beichtstuhl vor die Kamera (1998, 165)
Hurth, Elisabeth: Wenn Religion ein Hit wird. Anmerkungen zum Gottesbild in der Rock- und Popmusik der Gegenwart (1996, 553)
Hüther, Gerald: Die Macht der virtuellen Bilder. Neurobiologische Hintergründe von Veränderungen unserer Vorstellungskraft im Zeitalter digitaler Medien (2011, 533)
Hvid, Niels Christian: Das Problem der christlichen Prophetie. Niels Christian Hvid im Gespräch mit Joseph Kardinal Ratzinger (1999, 177)
I
Ibach, Helmut: Die orthodoxe Akademie auf Kreta (1973, 472)
Ibal, Bernhard: Die Würde des Menschen – eine Gabe des Geistes (1986, 35)
Ike, Obiora F.: Islam in Afrika. Eine Herausforderung für das Christentum (1991, 492)
Inhoffen, Peter: Recht als menschlicher Selbstausdruck in sozial-sittlicher Verantwortung (1991, 179)
Internationale Theologenkommission: Der apostolische Charakter der Kirche und die apostolische Sukzession (1975, 112)
Internationale Theologenkommission: Die Interpretation der Dogmen (1990, 246)
Internationale Theologenkommission: Jesu Selbst- und Sendungsbewusstsein (1987, 38)
Internationale Theologenkommission: Über die Würde und Rechte der menschlichen Person (1986, 256)
Internationale Theologenkommission: Über Versöhnung und Buße (1984, 44)
J
Jacqueline, Bernard: Charles de Foucauld und die Eucharistie (1977, 407)
Jacquin, Françoise: Die Zehn Worte in der jüdischen Erziehung (1993, 23)
Jacquinot, Claude: Der Handel mit menschlichen Embryonen (1985, 529)
Jaegerschmid, Adelgundis OSB: Edith Stein. Ein Lebensbild (1981, 465)
Janzen, Bernhard-Maria: Konkupiszenz im Buddhismus. Von der Überwindung der Begierde im frühen Buddhismus (2000, 13)
Jaschke, Hans-Jochen: Gott sucht den Menschen – Christliches Gotteszeugnis vor dem Jahr 2000 (1997, 97)
Jaschke, Hans-Jochen: Kirche der Sünder – Kirche der Ungläubigen? Zum Buch von P. M. Zulehner, Religion nach Wahl (1976, 248)
Jedin, Hubert: Kirchengeschichte als Theologie und Geschichte. Eine Vorlesung (1979, 496)
Jeggle-Merz, Birgit: Pascha-Mysterium. «Kurzformel» der Selbstmitteilung Gottes in der Geschichte des Heils (2010, 53)
Jerez Solis, Tatiana Maria: Offener Brief an Fernando Cardenal (1985, 284)
Joblin, Joseph: Aktualität des Christentums im Prozess der Globalisierung (2000, 197)
Johannes Paul II.: Leidenschaft für die Theologie. Ansprache bei der Verleihung des internationalen Preises «Paul VI.» (2005, 164)
Johannes Paulus II.: Meinem verehrten Bruder Kardinal Joseph Ratzinger. Beileidsschreiben des Hl. Vaters zum Tode von Hans Urs von Balthasar (1988, 473)
Jonas, Hans: Technik, Ethik und Biogenetische Kunst. Betrachtung zur neuen Schöpferrolle des Menschen (1984, 501)
Juhant, Janez: Slowenien zwischen Krieg und Revolution. Der fünfzigste Jahrestag der Rache, des Trauerns und der Siegestrunkenheit (1995, 117)
Jung, Franz: «Die Zeit zum Singen ist da» – Das Hohelied Salomos und seine Bedeutung (2005, 341)
Jüngel, Eberhard: Caritas fide formata. Die erste Enzyklika Benedikt XVI. – gelesen mit den Augen eines evangelischen Christenmenschen (2006, 595)
Juros, Helmut: Wovon handelt die Theologie der Arbeit? (1984, 116)
K
Kaczynski, Reiner: Die Feier der Krankensakramente.
Kaiser, Jutta: Idee und Gestalt – über den Prosastil von Annette Kolb. Hermann Kunisch zum Gedächtnis (1991, 263)
Kaiser, Matthäus: Zugehörigkeit zur Kirche (1976, 196)
Kaiser, Otto: Die Schöpfungsmacht des Wortes Gottes (2001, 6)
Kamphaus, Franz: Schwerpunkte der Predigtausbildung (1982, 113)
Kany, Roland: Augustins Glück und Unglück (2010, 507)
Kapellari, Egon Bischof: Wie geht hier die Messe? Fragen (1985, 246)
Kapellari, Egon: «Ich will dich lieben, meine Stärke» (Neues GL 358) (2014, 1402)
Kapellari, Egon: Die Heiligung des Wassers (2005, 47)
Kapp, Volker: Christliche Gestalten in der modernen französischen Literatur (2003, 364)
Kapp, Volker: Göttliches Verzeihen und menschliches Hoffen. Hoffnung als Sinnhorizont christlicher Existenz in Charles Péguys «Das Tor zum Geheimnis der Hoffnung» (2008, 271)
Kapp, Volker: Maske, Kirche und Theater (2011, 301)
Karimi, Ahmad Milad: Der Koran – Gottespoesie oder Menschenwort? (2011, 457)
Kars, Jean-Rodolphe: Olivier Messiaen, ein Musiker der Freude (2004, 359)
Kasch, Wilhelm F.: Jugend als Stand – und Folgen für die Kirche (1983, 332)
Kaspar, Walter: Das Glaubensbekenntnis der Kirche. Zum Entwurf eines neuen katholischen Erwachsenen Katechismus (1984, 255)
Kasper, Walter: »Wider die Unglückspropheten«. Die Vision des Konzils für die Erneuerung der Kirche (1990, 514)
Kasper, Walter: Brief zum Thema »Jungfrauengeburt« (1987, 531)
Kasper, Walter: Christi Himmelfahrt – Geschichte und theologische Bedeutung (1983, 205)
Kasper, Walter: Das Dekret über den Ökumenismus (2005, 605)
Kasper, Walter: Die Eucharistie – Zeichen und Symbol des Lebens (2009, 528)
Kasper, Walter: Die Hoffnung auf die endgültige Ankunft Jesu Christi in Herrlichkeit (1985, 1)
Kasper, Walter: Die Kirche als Ort der Sündenvergebung (1989, 1)
Kasper, Walter: Die Kirche als Sakrament der Einheit (1987, 2)
Kasper, Walter: Die liturgische Erneuerung – die erste und sichtbarste Frucht des Konzils (2013, 621)
Kasper, Walter: Die ökumenische Bedeutung der Nachfolge Christi des Thomas von Kempen (2013, 496)
Kasper, Walter: Ein prophetisches Wort in die Zeit. Anmerkungen zur Enzyklika »Evangelium vitae« (1995, 187)
Kasper, Walter: Einheit und Vielfalt der Aspekte der Eucharistie. Zur neuerlichen Diskussion um Grundgestalt und Grundsinn der Eucharistie (1985, 196)
Kasper, Walter: Erneuerung aus dem Ursprung. Zu Interpretation und Rezeption des II. Vatikanischen Konzils (2012, 588)
Kasper, Walter: Hinführen zum Glauben – warum und wie? (1988, 97)
Kasper, Walter: Jesus Christus – Gottes endgültiges Wort (2001, 18)
Kasper, Walter: Johann Adam Möhler – Wegbereiter des modernen Katholizismus (1988, 433)
Kasper, Walter: Juden und Christen – das eine Volk Gottes (2010, 418)
Kasper, Walter: Katholizität als christologisch und pneumatologisch begründete Einheit in Vielfalt (2012, 360)
Kasper, Walter: Postmoderne Dogmatik? Zu einer neueren nordamerikanischen Grundlagendiskussion (1990, 298)
Kasper, Walter: Reinhold Schneider: Zeuge christlichen Glaubens in der Sinnkrise der Zeit (1983, 465)
Kasper, Walter: Religion und die Zukunft des Menschen (2007, 300)
Kasper, Walter: Volk Gottes – Leib Christi – Communio im Hl. Geist. Zur Ekklesiologie im Ausgang vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2012, 251)
Kasper, Walter: Zum Subsidiaritätsprinzip in der Kirche (1989, 155)
Kasper, Walter: Zur Lage der katholischen Kirche Deutschlands (1988, 64)
Kauder, Volker: Politik für Religionsfreiheit. Über die Bedeutung eines Rechtes auf Religionswechsel (2014, 224)
Kavanaugh, John F.: Austreibung der Dämonen? (1974, 573)
Kayser, Jutta: Tochter zweier Vaterländer – Tochter der Kirche. Zum Leben und Denken von Annette Kolb (1995, 259)
Keel, Ruedi: Zum Jubiläum der Akademischen Arbeitsgemeinschaft (2002, 165)
Kerckhove, Derrick de: Leidenschaft und Präzision. Marshall McLuhans Glaube an die Kirche (1987, 273)
Kerkhofs, Jan: Europa heute – aus der Sicht seiner Kirchen (1992, 295)
Kertelge, Karl: »Selig die Trauernden ...« (Mt 5,4) (1991, 387)
Kertelge, Karl: »Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen«
Kertelge, Karl: Das verborgene Leben Jesu im Spiegel der Evangelien. Eine exegetische Skizze (2004, 16)
Kertelge, Karl: Die Sünde Adams im Lichte der Erlösungstat Christi nach Röm 5,12-21 (1991, 305)
Kessler, Stephan Ch.: »Freunde im Herrn« – Das Freundschaftsideal des Ignatius von Loyola (2007, 258)
Khoury, Adel Theodor: Der Koran und die Bibel (2010, 275)
Khoury, Adel Theodor: Jesus Christus im Koran (2011, 466)
Kielinger, Thomas: Kommentar zu La Civiltà Cattolica, »Der Krieg ist ein Abenteuer ohne Rückkehr« (1991, 252)
Kiesel, Helmuth: Christian Heidrichs »Die Konvertiten« (2003, 411)
Kiesel, Helmuth: Das Vaterbild in der deutschsprachigen Literatur der Nach-68er-Zeit (1999, 165)
Kiesel, Helmuth: Elisabeth Langgässers christlich-literarische Hochartistik. Zum 60. Todestag (2010, 564)
Kiesel, Helmuth: Glaube und Literatur. Beobachtungen zu ihrem gegenwärtigen Verhältnis (2012, 289)
Kiesel, Helmuth, Im oberschwäbischen «Vorzimmer des Himmels». Martin Walser zum Neunzigsten (2017, 201)
Kiesel, Helmuth: Kafka und der Fundamentalismus (2001, 111)
Kiesel, Helmuth: Moderne Kirchenväter? Wider die Instrumentalisierung von Literatur zu homiletischen Zwecken (2006, 531)
Kimman, Eduard J.J.M.: Gerechtigkeit und Wirtschaft (1990, 409)
Kirschner, Martin: Europa von der Peripherie her denken. Die Reden von Papst Franziskus als Anstoß einer politischen Kultur der Compassion und des tranversalen Dialogs (2015, 355)
Kissler, Alexander: Am Scheideweg. Benedikt XVI. und das Christentum des 21. Jahrhunderts (2006, 623)
Kittel, Joachim: Eucharistie als identitätsstiftende Mitte (2001, 311)
Klaghofer, Wolfgang: Gott ist Unterscheidung – Die biblischen Romane von Thomas Mann und Franz Werfel (2002, 66)
Klais, Agnes: «Gleichnis der Gemeinschaft» – Zum 70-jährigen Bestehen der Communauté de Taizé (2010, 342)
Kleindienst, Eugen: Der Weg der Kirche mit der Jugend. Störungen und Chancen der Kommunikation von Kirche und Jugend heute (1983, 353)
Kleine Schwestern: Auf den Spuren Jesu von Nazareth. Mit Brüdern und Schwestern den Alltag erleben (2004, 374)
Kleinheyer, Bruno: Die Bischöfe und das neue Meßbuch. Anmerkungen zur Erklärung der deutschen Bischofskonferenz vom 24. September 1975 (1976, 262)
Kleinschmidt, Sebastian, Schmerz als Erlebnis und Erfahrung. Deutungen bei Ernst Jünger und Viktor von Weizsäcker (2017, 403Knop, Julia, Editorial, Tradition (2017, 221)
Klöckner, Stefan: Von ungebrochener Vitalität. Eine aktuelle Momentaufnahme zum Gregorianischen Choral (2007, 639)
Klose, Joachim: Das Unbehagen an der Demokratie (2011, 349)
Kluwe, Sandra: «Schönheit». Stationen der Ideengeschichte von Platon bis Houellebecq (2008, 314)
Knapp, Andreas: Soziobiologie und christliche Moral (1988, 227)
Knauer, Peter: Gemeinsame Klugheit, oder: Wie kommt man zu guten Entscheidungen? in der Sicht des Ignatius von Loyola (1997, 404)
Knoch, Wendelin: Die Welt – Gottes gute Schöpfung? Die Ökologiekrise als Anfrage an die christliche Gotteslehre (1991, 165)
Knoll, Joachim H.: »Jugend im Zeitbruch« (1977, 188)
Knoll, Joachim H.: Zurück zur »kulturellen Bildung«? (1980, 166)
Knoll, Joachim H.; Freudenfeld, Burghard; Greiner, Franz; Musulin, Janko: Die schweigende Mehrheit. Ein Gespräch (1972, 245)
Knoll, Joachim H.; Noelle-Neumann, Elisabeth: Demokratie durch Demoskopie? Ein Gespräch (1975, 366)
Knop, Julia: «Bis du kommst in Herrlichkeit!» Zeit-Zeichen Eucharistie (2013, 281)
Knop, Julia: «Wo das Gebet still steht, endet auch das Verständnis.» Vaterunser-Auslegungen von Reinhold Schneider und Alfred Delp (2009, 494)
Knop, Julia: Breviarium fidei – das apostolische Glaubensbekenntnis (2011, 210)
Knop, Julia: Editorial (2013, 541)
Knop, Julia: Editorial (2014, 313)
Knop, Julia: Editorial (Jerusalem) (2012, 481)
Knop, Julia: Editorial (Vaterunser I) (2016, 1)
Knop, Julia: Editorial (EGO) (2016, 285)
Knop, Julia: Einstimmen in die Verheißung. Zur Theologie des Ehesakraments (2007, 346)
Knop, Julia: Freiheit – Sorge – Vorsehung. Gottes Wille zwischen Himmel
und Erde (2016, 49)
Knop, Julia: Frömmigkeit im Jammertal? Krankheit, Schmerz und Unglück in moderner christlicher Leidensmystik und Askese (2014, 339)
Knop, Julia: Gotteswahn im Kinderzimmer. Ein Ferkel im Dienst der Religionskritik (2008, 172)
Knop, Julia, Hermeneutik der Reform – Reform der Hermeneutik. Über Fortschritt und Erneuerung in kirchlicher Überlieferung (2017, 255)
Knop, Julia: Leben und Lehre im Licht des Evangeliums. Das nachsynodale
Schreiben «Amoris laetitia» von Papst Franziskus (2016, 378)
Knop, Julia: Simulation oder Teilhabe? Zur Bedeutung des Gottesdienstes für den Glauben (2009, 602)
Knop, Julia: Virtuelle Welten – neue Medien. Erkundungsgänge (2011, 505)
Knop, Julia: Wiedergelesen: Alfred Delps Vaterunser (2016, 3)
Koch, Kurt: «Die einige und einzige Kirche» – Ökumenische Perspektiven der Kircheneinheit (2014, 1123)
Koch, Kurt: Auch ein Problem der Zeit: Christliche Eschatologie im Kreuzfeuer der Apokalyptik (1999, 492)
Koch, Kurt: Die apostolische Dimension der Kirche im ökumenischen Gespräch (2011, 234)
Koch, Kurt: Die christliche Taufe (2005, 5)
Koch, Kurt: Die Kirchenfrage im Licht der Gottesfrage (2012, 458)
Koch, Kurt: Ein konsequenter Papst des Konzils. Joseph Ratzinger – Benedikt XVI. und das Zweite Vatikanum (2013, 379)
Koch, Kurt: Hat das Christentum noch Zukunft? Zur Präsenz der Kirchen in den säkularisierten Gesellschaften (2003, 121)
Koch, Kurt: Ist Glauben ein Rätsel im Wissen oder ein Geheimnis der Vernunft? (2002, 181)
Koch, Kurt: Liturgie als Zeichendienst am Heiligen (2004, 73)
Koch, Kurt: Österliche Eucharistiegemeinde am Sonntag (2001, 319)
Koch, Kurt: Vernunft des Glaubens in ökumenischer Leidenschaft. Dankbarer Rückblick auf das theologische Lebenswerk Wolfhart Pannenbergs (2014, 491)
Koch, Kurt: Was bedeutet die Hinwendung der Kirchen zu ihren jüdischen Quellen für die Ökumene heute? (2000, 160)
Koch, Kurt: Zwei Formen des einen Römischen Messritus. Liturgietheologische Hinführung zum Motu Proprio von Papst Benedikt XVI. (2007, 422)
Köcher, Renate: Allzuständig und ohnmächtig. Was Katholiken von der Kirche erwarten (1987, 266)
Kock, Erich: «Schreiben ist mein Blut». Versuch über Julian Green (2010, 580)
Kock, Erich: Ankommen, wo wir aufgebrochen: Josef Pieper (1998, 76)
Kock, Erich: Auferstehung und Leben. Am Grab Julian Greens (2004, 611)
Kock, Erich: Bayreuther Händeschütteln (1988, 476)
Kock, Erich: Das Genie der Entdeckung und die ungebildete Nonne (1989, 417)
Kock, Erich: Die Andacht der Aufmerksamkeit, oder: Der Weg führt nach innen. Versuch über Peter Handke (2009, 648)
Kock, Erich: Er widerstand – Bernhard Lichtenberg (1996, 380)
Kock, Erich: Geist des Aufbruchs. Robert Grosche – Seelsorger, Vordenker, Mittler (1999, 277)
Kock, Erich: Goethe und der Katholizismus (1999, 374)
Kock, Erich: Hodie. Ein Gedicht (2006, 7)
Kock, Erich: Ich bin allein der Katholik Léon Bloy. Zum achtzigsten Todestag des Schriftstellers (1997, 563)
Kock, Erich: Licht am Ende des Tunnels? (1997, 475)
Kock, Erich: Nacht, lichte Nacht (2007, 502)
Kock, Erich: Peter Wust · Zum 60. Todestag (2000, 175)
Kock, Erich: Über den unmittelbaren Glauben (1988, 129)
Kock, Erich: Wer mehr erfahren will, muß den Tod wagen – Ernst Jünger (1998, 272)
Kohler, Adolf: Parteipolitische Programmansätze für die europäische Direktwahl (1978, 232)
Kollek, Teddy: Die Zukunft Jerusalems (1992, 75)
Kondrusiewicz, Taddeus Erzbischof: Katholische Kirche in Russland, Geschichte und Gegenwart (1997, 265)
König, Franz Kardinal: Die Katholiken und die Bibel (1986, 193)
Köppel, Urs: Die Kirche vor der Herausforderung der Migration (1999, 198)
Körner, Bernhard: Beweis des Geistes und der Kraft des Reiches Gottes. Zeugnis und Erkenntnis aus dem Glauben (2012, 172)
Körner, Felix: Der Islam in der Welt von heute. Geschichte,Begriffe, Perspektiven (2011, 400)
Körner, Reinhard: »Einfühlung« im Sinne Edith Steins. Ein personaler Grundakt im christlichen Glaubensvollzug (1998, 515)
Körner, Reinhard: Was ist »inneres Beten«? Ein kurzer Gang durch die Begriffsgeschichte (1997, 338)
Körner, Bernhard, Zwischen Archiv und Lebensprozess. Die Entwicklung des Traditions-Begriffs (2017, 233)
Kopp-Marx, Michaela: Vom Glück des Erzählens. Patrick Roth und Peter Handke (2010, 534)Košir, Manca: Wer war Edward Kocbek? (1984, 378)
Koslowski, Peter: Der leidende Gott. Theodizee in der christlichen Philosophie und im Gnostizismus (1990, 352)
Kostka, Ulrike: Die Sorge für die Kranken. Zwischen göttlichem Heilungsmonopol und institutionalisierter Caritas (2014, 373)
Kötting, Bernhard: Die Alte Kirche: mehr als Genossenschaft und Verein (1977, 128)
Krämer, Peter: Gleich oder ungleich? Die Glieder der Kirche in Abgrenzung und Bezug (1993, 284)
Krämer, Peter: Pastorale Dienste und Ämter. Die Untrennbarkeit der sakramentalen und rechtlichen Dimension (1996, 514)
Kranz, Gisbert: Christliche Literatur und Literaturtheologie. Zur gegenwärtigen Diskussion (1983, 277)
Kranz, Gisbert: Das erstaunliche Leben des Dr. Haas
Kranz, Gisbert: Die Oxforder Inklingsautoren. Anmerkungen zu C.S. Lewis, J.R.R. Tolkien, Charles Williams (1986, 70)
Kranz, Gisbert: Priestergestalten in Romanen von Charles Williams (1990, 183)
Kranz, Gisbert: Robert Schumann (1992, 553)
Kraus, Dieter: Kirche und Demokratie im schweizerischen Staatskirchenrecht. Zum Verhältnis kanonischer und kantonaler Prinzipien in der römisch-katholischen Kirchenorganisation der Schweiz (1996, 169)
Kriegbaum, Bernhard: Die verfolgte Kirche der Frühzeit. Überlegungen zu einem nach wie vor aktuellen Thema (1987, 110)
Kriele, Martin: Aktuelle Probleme des Verhältnisses von Kirche und Staat (1990, 541)
Kriele, Martin: Ethik, Recht, Gewissen (1993, 291)
Kristeva, Julia: Zehn Prinzipien für den Humanismus des 21. Jahrhunderts (2012, 476)
Krochmalnik, Daniel: Jiskor und Schoa. Jüdisches Totengedenken angesichts des Völkermordes (2004, 559)
Krüggeler, Michael: Religion, Individualisierung und Moderne. Religionssoziologische Studien aus der Schweiz (2003, 398)
Krzywon, Ernst Josef: Das Heilige als Problem der literarischen Wertung. Versuch einer strukturalistischen Analyse von Kurt Martis Gedicht »alles in allem« (1979, 270)
Kuhlmann, Jürgen: Stärker als die Schwerkraft ist das Licht! Der Glaubensweg von Simone Weil (1995, 458)
Kuhn, Helmut: Christentum als Alternative zum Marxismus (1975, 257)
Kuhn, Helmut: Das Gewissen zwischen Freiheit und Gesetz (1978, 222)
Kuhn, Helmut: Die sokratische Frage und die christliche Antwort (1973, 158)
Kuhn, Helmut: Eine Philosophie des Sich-Verlierens: Dietrich von Hildebrand (1977, 1889-1977) (1977, 556)
Kuhn, Helmut: Wahrheit in wirrer Zeit (1979, 346)
Kühn, Rolf: Herrlichkeit der Offenbarung und Verklärung Christi. Hinführung zu einem christlichen Ästhetikbegriff (2008, 38)
Kühn, Rolf: Schöpfung und Urpassibilität (2001, 97)
Kuld, Lothar: Die Grammatik der Zustimmung. Newmans »egotistische« Theologie (1993, 362)
Kunisch, Hermann: Geist oder Macht. Hugo von Hofmannsthals abendländisch-christliches Geschichts- und Staatsbewusstsein in seinem Drama »Der Turm« (1986, 52)
Kunisch, Hermann: Geist oder Macht. Hugo von Hofmannsthals abendländisch-christliches Geschichts- und Staatsbewusstsein in seinem Drama »Der Turm« (2) (1986, 168)
Kunisch, Hermann: Sapientis est ordinare. Josef Pieper zum 85. Geburtstag (1989, 267)
Kupka, Jan: Das Laienapostolat in der Diskussion (1985, 407)
Küppers, Arnd: Jenseits von Angebot und Nachfrage. Die Enzyklika «Caritas in Veritate» und die Wirtschaftskrise (2009, 419)
Kutzer, Mirja: «Unterwegs im Namen des Herrn» – Thomas Glavinics Roadstory zur Gospa von Medjugorje (2013, 111)
Kutzer, Mirja: Gerechtfertigt auf Hoffnung hin. Über die (Un)Möglichkeit des Gerichts in Bernhard Schlinks «Der Vorleser» (2009, 399)
Kutzer, Mirja: Wandlungen in der spätmodernen Beziehungskultur. Literarische Beobachtungen bei Botho Strauß (2007, 371)
L
La Civiltà Cattolica: »Der Krieg ist ein Abenteuer ohne Rückkehr«. Mit einem Kommentar von Thomas Kielinger (1991, 252)
Laboa, Juan Maria: Die Gewalt in der Geschichte der Kirche (1980, 108)
Laboa, Juan Maria: Kirche zwischen Demokratie und Autoritarismus. Ein halbes Jahrhundert der Geschichte der Kirche Spaniens (1981, 246)
Laboa, Juan Maria: Kirche zwischen Demokratie und Autoritarismus. Ein halbes Jahrhundert der Geschichte der Kirche Spaniens (1981, II) (1981, 349)
Lacoste, Jean-Yves: Zur Theologie des Geistes (1986, 1)
Laloy, Jean: Die Revolutionen, die Welt und die Kirche (1972, 551)
Lambrecht, Jan: Christus muß König sein (1984, 18)
Langan, Thomas: Das Gericht, das befreit (1985, 47)
Langan, Thomas: Das Leiden des Kosmos. Reflexionen und Erwägungen (1988, 500)
Langan, Thomas: Rettet die Familie! (1986, 481)
Langkammer, Hugolinus OFM: Der Pilger Jesus Christus und seine Nachfolger (1997, 205)
Lapide, Pinchas E.: Jesus in der israelischen Literatur (1973, 375)
Largier, Niklaus: Anima mea liquefacta est. Der Dialog der Seele mit Gott bei Mechthild von Magdeburg und Heinrich Seuse (1987, 227)
Lavaud, Claudie: Personsein oberhalb von Geschlecht (1982, 339)
Le Gall, Dom Robert OSB: Die Namen Gottes in der Liturgie (1993, 63)
Le Gall, Dom Robert OSB: Zwei Hymnen zum Heiligen Geist. »Veni Creator Spiritus« und »Veni Sancte Spiritus« (1998, 143)
Lecercq, Jean Ocist: Die Frau in der Mönchstheologie des Mittelalters (1982, 353)
Lechner, Kilian: Vergangenheitsbewältigung und Geschichtsschreibung (1986, 374)
Lechner, Kilian: Vor fünfzig Jahren: »Mit brennender Sorge« (1987, 158)
Leclerc, Marc: Die dreifache Einheit der physischen Welt (1988, 195)
Lefrank SJ, Alex: Nicht mehr ich, sondern Christus in mir
(Gal 2, 20). Ignatianische Impulse als Anleitung zum Ich (2016, 319)
Lehmann, Hartmut: Luther und die Juden. Stolpersteine auf dem
Weg zur Fünfhundertjahrfeier der Reformation 2017 (2016, 464)
Lehmann, Karl: »Wohnen« als philosophisches Grundwort (2004, 231)
Lehmann, Karl: Apologetik und Fundamentaltheologie. Eine kleine Einführung (1978, 289)
Lehmann, Karl: Barmherzigkeit – ohne Heuchelei. Predigt im
St.-Paulus-Dom in Münster (2016, 191)
Lehmann, Karl: Chancen und Grenzen der neuen Gemeindetheologie (1977, 111)
Lehmann, Karl: Communio – ein theologisches Programm (2012, 233)
Lehmann, Karl: Das Eintreten für das Lebensrecht des ungeborenen Kindes als christlicher und humaner Auftrag (1992, 103)
Lehmann, Karl: Der Auftrag des Amtes in der heutigen Kirche (1981, 446)
Lehmann, Karl: Der Katechismus als Form der Glaubensvermittlung (1983, 8)
Lehmann, Karl: Die christliche Ehe als Sakrament (1979, 385)
Lehmann, Karl: Die Debatte um Küngs »Unfehlbar?« und der römische Einspruch (1973, 466)
Lehmann, Karl: Die Einheit des Bekenntnisses und der theologische Pluralismus (1983, 110)
Lehmann, Karl: Die Kirche vor der neuen Religiosität (1980, 289)
Lehmann, Karl: Die Stellung der Frau als Problem der theologischen Anthropologie (1982, 305)
Lehmann, Karl: Die Stunde der Synode (1972, 84)
Lehmann, Karl: Die verlorene Fähigkeit zur Umkehr (1978, 385)
Lehmann, Karl: Einheit in Vielfalt. Predigt anlässlich des Jubiläums der Zeitschrift »Communio« (1997, 573)
Lehmann, Karl: Emanzipation und Leid. Wandlungen der neuen »politischen Theologie« (1974, II) (1974, 42)
Lehmann, Karl: Frei aus Glauben (2000, 438)
Lehmann, Karl Kardinal, Freiheit und Gebundenheit des Gewissens im demokratischen Gemeinwesen (2017, 493)
Lehmann, Karl: Generalabsolution – Einzelbeichte – Bußgottesdienst (1972, 474)
Lehmann, Karl: Komplexität verstehen lernen. Zum Ethos des Publizisten zwischen Markt und Moral (1994, 319)
Lehmann, Karl: Kreatürlichkeit des Menschen als Verantwortung für die Erde (1978, 38)
Lehmann, Karl: Lehramt und Theologie. Versuch einer Verhältnisbestimmung (1981, 331)
Lehmann, Karl: Persönliches Gebet in der Eucharistiefeier (1977, 401)
Lehmann, Karl: Schrift – Überlieferung – Kirche. Zu «Dei Verbum», Art. 10 (2005, 559)
Lehmann, Karl: Stillstand auf dem Weg zur einen Kirche? Versuch einer ökumenischen Ortsbestimmung (1975, 289)
Lehmann, Karl: Streit um die ökumenische Anerkennung kirchlicher Ämter (1973, 284)
Lehmann, Karl: Synode in der Bewährung. Zur Themenwahl (1972, 265)
Lehmann, Karl: Theologiestudium und kirchlicher Dienst (1980, 522)
Lehmann, Karl: Unauflöslichkeit der Ehe und Pastoral für wiederverheiratete Geschiedene (1972, 355)
Lehmann, Karl: Vom Geheimnis des Bösen. Vorfragen zur theologischen Diskussion um die Gestalt des Teufels (1979, 193)
Lehmann, Karl: Vor der letzten Phase (1975, 87)
Lehmann, Karl: Wandlungen der neuen »politischen Theologie« (1973, 385)
Lehmann, Karl: Was bleibt vom Fegfeuer? (1980, 236)
Lehmann, Karl: Was heißt Neu-Evangelisierung Europas? (1992, 312)
Lehmann, Karl: Was ist eine christiliche Gemeinde? (1972, 481)
Lehmann, Karl: Zugang zum Ostergeschehen heute. Am Beispiel der Emmauserzählung (1982, 42)
Lehmann, Karl: Zum Schriftzeugnis für die Firmung. Kleines Fragment eines Gesprächs zwischen Exegese und Dogmatik (1982, 434)
Lehmann, Karl: Zum Tode von Albert Görres (1996, 94)
Lehmann, Karl: Zur Ausübung geistlicher Vollmacht. Einige Beobachtungen zum paulinischen Autoritätsverständnis (1980, 394)
Lehmann, Karl; Greiner, Franz: Erneuerung der Kirche? Fragen an einen Synodalen (1976, 359)
Lehmann, Karl; Greiner, Franz: Zwischen Exegese und Dogmatik. Antworten auf Fragen eines Laien (1976, 415)
Lehmann, Karl; Greiner, Franz; Siebel, Wigand: Zehn Jahre Liturgiereform (1974, 8)
Léna, Marguerite: »Stehe auf und gehe umher!« Vom tieferen Sinn des Erziehens (1995, 509)
Léna, Marguerite: Erziehung zum Verzeihen (1984, 418)
Léna, Marguerite: Plädoyer für Mädchenerziehung (1982, 330)
Lenzen, Verena: Das Vaterunser und die Heiligung des göttlichen
Namens im Judentum (2016, 14)
Leppin, Volker: Lehrer, Typus, Exempel. Facetten von Martin Luthers Paulusbild (2009, 149)
Lerch, Magnus: Gnade und Freiheit – Passivität und Aktivität.
Anthropologische Perspektiven auf ein ökumenisches Grundproblem
(2016, 408)
Lerche, Peter: Das Urteil als Chance des Näherkommens (1993, 421)
Lesch, André: Das Sakrament der Buße. Dogmatische Vorüberlegungen zu einer Reform (1974, 493)
Leseprobe: (Friedrich Maria Rintelen, Erinnerungen ohne Tagebuch) (1983, 289)
Leseprobe: (Karl Forster, Glaube und Kirche im Dialog mit der Welt von heute. Bd. II: Kirche und Welt) (1983, 93)
Lettmann, Weihbischof Reinhard: Hans Küng: »Christ sein«. Anmerkungen und Fragen (1975, 469)
Leven, Benjamin, Dunkle Sakralität. Paolo Sorrentinos Serie «The Young Pope» (2017, 197)
Leven, Benjamin: Secretum meum mihi. «Der Circle», theologische Techno-Utopien und panoptische Kirchenräume (2015, 179)
Lewis, C.S.: Über das Gebet. Brief an einen Freund (1976, 235)
Lewis, C.S.: Über Vergebung (1978, 416)
Lewitscharoff, Sibylle – Tück, Jan-Heiner: «Wir brauchen Gott,
der nicht vergisst». Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff über
ihren neuen Roman «Das Pfingstwunder» (2016, 476)
Lewitscharoff, Sibylle: Luther als Sprachereignis (2016, 579)
Ligier, L.: Die Offenbarung der Sünde im Mysterium Christi (1973, 505)
Lill, Rudolf / Oberreuter, Heinrich: Widerstand: Resonanz, Rechtfertigung, Ziele (1994, 528)
Lissek, Vincens M.: Das Kind: Konfrontationsobjekt? Zur Neuregelung des elterlichen Sorgerechts (1979, 337)
Lob-Hüdepohl, Andreas: Die Wertschätzung des Imperfekten – Biopolitik im Umgang mit Behinderung (2002, 513)
Lobkowicz, Nikolaus: «He rejoices being in the American tradition». John Courtney Murray S.J. und die Religionsfreiheit (2010, 198)
Lobkowicz, Nikolaus: Alle reden von Rechten, wir sprechen von Pflichten (1977, 369)
Lobkowicz, Nikolaus: Benedikt XVI. und Europa. Zu Joseph Ratzingers «Werte in Zeiten des Umbruchs» (2005, 286)
Lobkowicz, Nikolaus: Das Buch zum Thema: Die Menschlichkeit Gottes. Zu Eberhard Jüngels «Gott als Geheimnis der Welt» (2005, 506)
Lobkowicz, Nikolaus: Das Buch zum Thema: Jacques Le Goff – »Lachen im Mittelalter« (2004, 382)
Lobkowicz, Nikolaus: Der »christliche Sinn« der Arbeit. Eine historische Skizze (1998, 193)
Lobkowicz, Nikolaus: Die falsche Demut des unzureichenden Wissens (2001, 203)
Lobkowicz, Nikolaus: Elf Jahre Präsident einer deutschen Universität, Erinnerungen (1986, 352)
Lobkowicz, Nikolaus: Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Was man von den Naturwissenschaften (nicht) erwarten sollte (2006, 46)
Lobkowicz, Nikolaus: Gibt es eine Verantwortung für die Geschichte? (2003, 317)
Lobkowicz, Nikolaus: Jan Zahradníček (1905-1960) (1984, 75)
Lobkowicz, Nikolaus: Religionsfreiheit ohne Schranken? Über «Dignitatis Humanae» (2005, 621)
Lobkowicz, Nikolaus: Und wie weiter? Erinnerungen (2005, 112)
Lobkowicz, Nikolaus: Zur Einleitung (1996, 193)
Lobkowicz, Nikolaus: Zur Weitergabe des Glaubens (1989, 187)
Lochbrunner, Manfred: Hans Urs von Balthasar und die Musik (2000, 322)
Lochbrunner, Manfred: Romano Guardini und Hans Urs von Balthasar. Integration von Theologie und Literatur (2005, 169)
Lochbrunner, Manfred: Unterwegs zu einer Balthasar-Biographie? Marginalien zu Elio Guerrieros Monographie »Hans Urs von Balthasar (1996, 75)
Loffeld, Jan: Städtische Verflüssigungen. Die Stadt als Paradigma
gegenwärtiger Lebens- und Religiösitätsbedingungen (2016, 117)
Lohfink, Norbert: Der »heilige Krieg« und der »Bann« in der Bibel (1989, 104)
Lohfink, Norbert: Gottes Reich und die Wirtschaft in der Bibel (1986, 110)
Lohmann, Martin: Im Reich der großen Egoisten (1992, 374)
Lohner, Alexander: Der Tod und das Absurde bei Albert Camus. Zum 80. Geburtstag des Philosophen am 7. November 1993 (1993, 463)
Lohner, Alexander: Die Absurdität des Daseins. Nietzsches Philosophie als radikaler Nihilismus (2000, 340)
Lohner, Alexander: Existenzerfahrung im Schweigen vor der Transzendenz. Zum 25. Todestag des Philosophen Karl Jaspers am 26. Februar 194 (1994, 164)
Lohner, Alexander: In seinen letzten Lebensjahren (1993, 377)
Lohner, Alexander: Naivität und Pietät, Weisheit und Heiligkeit. Elemente theresianischer Spiritualität in Werk und Denken Peter Wusts (1997, 311)
Lohner, Alexander: Wie Gott zum Lückenbüßer und die Welt zur Maschine wurde. Zum 400. Geburtstag des Philosophen René Descartes (1996, 180)
Lohr, Charles: Theologie und / als Wissenschaft im Frühen 13. Jahrhundert (1981, 316)
Long, John F.: Die christlichen Kirchen des Ostens. Ein Überblick (1992, 195)
Löser, Werner: »Ego te absolvo ...« Über die Absolution in der Beichte (1978, 402)
Löser, Werner: Aut Sisyphos aut Christus. Zur Erinnerung an Hans Urs von Balthasar (2014, 2033)
Löser, Werner: Das Sein – ausgelegt als Liebe. Überlegungen zur Theologie Hans Urs von Balthasars (1975, 410)
Löser, Werner: Die Exerzitien des Ignatius von Loyola. Ihre Bedeutung in der Theologie Hans Urs von Balthasars (1989, 333)
Löser, Werner: Gehorsam bis zum Tod. Die Theologie der Kenosis im Denken Hans Urs von Balthasars (2015, 245)
Löser, Werner: Heinrich Schlier – Zum 100. Geburtstag (2000, 181)
Löser, Werner: Jesus Christus – Gottes Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit. Zur Deutung der Präexistenzaussagen in der gegenwärtigen Theologie (1977, 31)
Löser, Werner: Odysseus und Abraham (2016, 347)
Löser, Werner: Verstetigung des Wunders. Zu den Dimensionen des Katholischen auf den Spuren Hans Urs von Balthasars (2012, 387)
Löw, Reinhard: Anthropologische Grundlagen einer christlichen Bioethik (1990, 97)
Löw, Reinhard: Das Christliche und das Tragische (1988, 515)
Löw, Reinhard: Die »Verinnerlichung der Normen« als naturalistisches Problem (1993, 311)
Löw, Reinhard: Evolutionismus in naturphilosophischer Kritik (1988, 263)
Löw, Reinhard: Naturschutz versus Menschenschutz? Zur Begründungsdebatte von Schutzpflichten in der säkularisierten Gesellschaft (1992, 419)
Löw, Reinhard: Wahrheit und Evolution (1987, 314)
Löwenstein, Karl Fürst zu: Katholikentage. Entwurf einer Ansprache (1985, 78)
Löser, Werner, Das Reformationsgedenken 2017 und das Bekenntnis zu Jesus Christus (2017, 94)
Lubac, Henri de: Credo ... Sanctorum Communionem (1972, 18)
Lubac, Henri de: Das Apostolische Glaubensbekenntnis (1975, 1)
Lubac, Henri de: Der Dialog über das Priestertum des heiligen Johannes Chrysostomus (2001, 484)
Lubac, Henri de: Ein Zeuge Christi in der Kirche: Hans Urs von Balthasar (1975, 390)
Lubac, Henri de: Nietzsche als Mystiker (2000, 358)
Lubac, Henri de: Petrusamt und Partikularkirchen (1972, 324)
Lubac, Henri de: Zum Tod von Jean Kardinal Daniélou (1974, 472)
Luczak-Wild, Jeannine: H.U. von Balthasars Auseinandersetzung mit P. Häberlin (2010, 213)
Lüke, Ulrich: Apartheid des Denkens? (2001, 169)
Lukesch, Anton: Der Missionar und die Kulturen. Gedanken zum Dokument von Santo Domingo (1994, 556)
Lüning, Peter: Der dreifaltige Gott, der eine Christus und die Gestalt der Kirche. Ist die Trinitätslehre oder die Christologie das normative Kriterium für eine konkrete Bestimmung von Kirche? (2008, 397)
Lustiger, Jean-Marie: Das Gewicht von Balthasars Werk in der heutigen Kirche (2005, 104)
Lustiger, Jean-Marie: die geistliche Dimension Europas (1988, 50)
Lustiger, Jean-Marie: Die Jugend und der Glaube (1982, 196)
Lustiger, Jean-Marie: Europa und die Ökumene (2005, 247)
Lustiger, Jean-Marie: Zum vierzigsten Jahrestag von Nostra Aetate (2005, 614)
Luther und die Einheit der Kirchen. Fragen an Joseph Kardinal Ratzinger (1983, 568)
Lüttgen, Franz: Im Jahre 1945 war der Autor (1997, 479)
Lüttgen, Franz: Viel Bemerkenswertes hat ... (1995, 96)
Lütz, Manfred: Höchstes Gut Gesundheit? Risiken und Nebenwirkungen einer neuen Religion (2014, 318)
Luzarraga Fradua, Jésus: Das Ewige Leben in den Johanneischen Schriften (1991, 23)
M
Maas, Wilhelm: »Abgestiegen zur Hölle«. Aspekte eines vergessenen Glaubensartikels (1981, 1)
Macharski, Franciszek: Auschwitz oder das Kreuz – Symbol des neuen Europa? (1984, 567)
Madigan, Daniel: Gottes Botschaft an die Welt: Christen und Muslime, Jesus und der Koran (2003, 100)
Maier, Andreas: Die Verbeugung. Gotteslob zwischen Ritualisierung und Spontaneität (2014, 1452)
Maier, Hans: »Ein großes Jenseits«. Eindrücke in Lorsch (1975, 284)
Maier, Hans: »Rerum Novarum« und die katholische Soziallehre 1891-1991 (1991, 359)
Maier, Hans: Akademische Politik und Staatswissenschaft in Heidelberg – von den Anfängen bis zu Max Weber (1986, 548)
Maier, Hans: Anmerkungen zur Entstehung der Zeitschrift «Communio» (2012, 218)
Maier, Hans: Annäherungen an Thomas Mann (1999, 47)
Maier, Hans: Christliche Kunst – «Kenotische» Kunst? (2015, 266)
Maier, Hans, Compelle intrare. Zur theologischen Rechtfertigung des Glaubenszwanges im abendländischen Christentum (2017, 110)
Maier, Hans: Das Kirchenlied im »Rollenbuch«. Noch einmal: »Gotteslob« (1976, 83)
Maier, Hans: Das Ordentliche und das Außerordentliche. Zur Spannung zwischen Liturgie und Künsten (2008, 307)
Maier, Hans: Das Recht auf Widerstand (1984, 231)
Maier, Hans: Der christliche Friedensgedanke und der Staatenfriede der Neuzeit (1989, 130)
Maier, Hans: Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge (2014, 1512)
Maier, Hans: Der Gekreuzigte als Paradox theologischer Ästhetik (2008, 372)
Maier, Hans: Der Humanist und der Ernstfall: Thomas Morus 1478-1978 (1979, 56)
Maier, Hans: Der offene Terror (1978, 185)
Maier, Hans: Der Schriftsteller Joseph Ratzinger (1997, 278)
Maier, Hans: Der Wandel der Kunst und die Kirche (1983, 179)
Maier, Hans: Der Wandel der Werte und die Sprache (1985, 343)
Maier, Hans: Der Weg der »Communio«. Erinnerungen und Erfahrungen (1998, 83)
Maier, Hans: Der zeitgeschichtliche Ort des Vaticanum II (1975, 425)
Maier, Hans: Deutschunterricht ist eine zu ernste Sache (1978, 90)
Maier, Hans: Die beiden Lungen Europas. Editorial (2005, 207)
Maier, Hans: Die Bereitschaft der Deutschen zur europäischen Integration und die Aufgaben der Katholiken (1978, 467)
Maier, Hans: Die Französische Revolution und die Katholiken (1989, 423)
Maier, Hans: Die grenzenlose Welt und ihre Grenzen (2009, 234)
Maier, Hans: Die Hochschulen in den achtziger Jahren (1983, 283)
Maier, Hans: Die Katholiken und die Demokratie (2010, 72)
Maier, Hans: Die Kirche und die Menschenrechte – eine Leidensgeschichte? (1981, 501)
Maier, Hans: Die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland (1973, 547)
Maier, Hans: Die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland: Innere Situation (1974, 63)
Maier, Hans: Die Literatur und unsere Wirklichkeit (1977, 466)
Maier, Hans: Die Sendung der Laien in der Kirche von heute (2011, 262)
Maier, Hans: Die Umwelt des Konzils (2005, 546)
Maier, Hans: Die Zukunft unserer Bildung (1977, 241)
Maier, Hans: Die Zukunft unserer Städte (2004, 260)
Maier, Hans: Doctor universalis. Zu Gestalt und Werk des Albertus Magnus (1981, 254)
Maier, Hans: Dreierlei Reiche. Von den Schwierigkeiten der Deutschen mit dem Reich (2007, 61)
Maier, Hans: Editorial (Demokratie in der Krise?) (2011, 321)
Maier, Hans: Editorial (Neuer Nachbar Islam) (2011, 397)
Maier, Hans: Ein Gejagter, der nicht zum Jäger wurde. Laudatio auf Wladyslaw Bartoszewski (1987, 138)
Maier, Hans: Ein letztes Mal: »Gotteslob« (1977, 93)
Maier, Hans: Ein Versuch der Integration. Der Volksverein für das katholische Deutschland 1890 bis 1933 (1990, 565)
Maier, Hans: Eine Zeit in der Zeit? Die christliche Zeitrechnung (1997, 102)
Maier, Hans: Erfahrungen mit Johann Sebastian Bach (1986, 78)
Maier, Hans: Erinnerungen an Otto B. Roegele (2005, 540)
Maier, Hans: Föderalismus und Dezentralisation. Bemerkungen aus Anlaß der französischen Wahlen (1986, 279)
Maier, Hans: Friedrich Georg Friedmann (2002, 90)
Maier, Hans: Geistige Umbrüche in Deutschland 1945-1995 (1996, 561)
Maier, Hans: Geschichte und Gegenwart des deutschen Katholizismus (1988, 73)
Maier, Hans: Globale Verfolgung. Editorial (2014, 213)
Maier, Hans: Idee und Realität der Bundesrepublik Deutschland. Die Stellung der Kirchen (1977, 59)
Maier, Hans: Ist Friedenspolitik Gewaltverzicht? (1991, 567)
Maier, Hans: Justus Möser (1986, 447)
Maier, Hans: Kirche und Arbeiterbewegung zugleich. 100 Jahre KAB Süddeutschland (1992, 264)
Maier, Hans: Kirche und Staat im künftigen Europa (2003, 144)
Maier, Hans: Kunst und Zeit (1974, 532)
Maier, Hans: Lieber Herr G. (1983, 602)
Maier, Hans: Liturgie und Künste (2009, 564)
Maier, Hans: Mozart in seinen Briefen (1992, 87)
Maier, Hans: Mythos und Christentum (1995, 168)
Maier, Hans: Nach dem Sozialismus – eine neue Ethik des Sozialen? Ein Vortrag (1992, 513)
Maier, Hans: Nachruf auf Erich Kock (2016, 87)
Maier, Hans: Nachruf auf Horst Bürkle (2015, 339)
Maier, Hans: Nur ein flüchtiger Moment? Die katholische Literatur der Nachkriegszeit (2013, 62)
Maier, Hans: Ora et labora. Die Benediktregel und die europäische Sozialgeschichte (1993, 431)
Maier, Hans: Philosoph mit Pokerface, Pendler zwischen den Nationen. Laudatio auf Rémi Brague (2009, 446)
Maier, Hans: Rabanus Maurus – Lehrer der Deutschen. Rede zur 1200-Jahr-Feier (1980, 347)
Maier, Hans: Reich Gottes ohne Gott. Der «neue Mensch» in den totalitären Regimen (2008, 280)
Maier, Hans: Religion und Gewalt (2003, 259)
Maier, Hans: Religionswechsel – Religionsverfolgung. Eine vergleichende Umschau (2014, 216)
Maier, Hans: Revolutionäre Feste und christliche Zeitrechnung (1988, 348)
Maier, Hans: Theodor Haecker – wiedergelesen (1995, 466)
Maier, Hans: Übersehener Vermittler? Zur Melanchton-Biographie Heinz
Scheibles (2016, 446)
Maier, Hans: Vertreibung und Versöhnung. Politische Erfahrungen und ethische Erwägungen (2015, 374)
Maier, Hans: Vom Sozialkatholizismus zum Sozialökumenismus? (1972, 159)
Maier, Hans: Vom Zusammenleben der Religionen in Deutschland (2006, 281)
Maier, Hans: Was feierten wir im Jahr 2000?
Maier, Hans: Wird die christliche Zeitrechnung bleiben? (2016, 569)
Maier, Hans, Mayer, Tobias, Stoll, Christian, Die Bundestagswahl 2017 und die Christen. Ein Gespräch über die politischen Verschiebungen der Gegenwart (2017, 655)
Maier-Solgk, Frank: Vom Wiedererwachen einer Utopie. Zum 50. Todestag von Robert Musil (1992, 282)
Manns, Frédéric: Jüdische Sekten zur Zeit Jesu (1991, 114)
Marion, Jean-Luc: Apologie statt Apologetik (2014, 431)
Marion, Jean-Luc: Das Böse in Person (1979, 243)
Marion, Jean-Luc: Das Herz des Friedens. Anmerkungen zum Pazifismus (1985, 505)
Marion, Jean-Luc: Die Universalität der Universität (2013, 116)
Marion, Jean-Luc: Erkenntnis durch Liebe (1994, 387)
Marion, Jean-Luc: Intimität durch Abstand: Grundgesetz christlichen Betens (1975, 218)
Marion, Jean-Luc: Kenosis und Trinität (2016, 161)
Marion, Jean-Luc: Laudatio auf Kardinal Lustiger (2010, 680)
Marion, Jean-Luc: Lustiger oder die Intelligenz des Glaubens (2007, 506)
Marion, Jean-Luc, Realisieren wir die Realpräsenz? Vom Sinn der eucharistischen Anbetung (2017, 33)
Marion, Jean-Luc: Verklärte Gegenwart (1983, 223)
Maritain, Jacques: Das Laienapostolat (1987, 442)
Marsch, Michael: Miteinander Sein. Überlegungen zur Behinderten-Seelsorge (1990, 130)
Marsch, Michael: Seelsorge und Psychotherapie. Anmerkungen zum Phänomen Drewermann (1993, 368)
Marschler, Thomas: Auferstehung und Himmelfahrt Christi in der «Summa theologiae» des Thomas von Aquin (2010, 39)
Martelet, Gustave: Der Erstgeborene aller Schöpfung. Für eine christologische Schau der Schöpfung (1976, 15)
Martelt, Gustave: »Das Lamm, erwählt vor Grundlegung der Welt« (1980, 36)
Marten, Rainer: Schatten Der Erde – Schatten des Lebens (2008, 385)
Martig, Charles: Populäre Apokalyptik. Weltuntergang und Neuschöpfung im Kino (1999, 545)
Martin, Norbert: »Familiaris consortio« im Lichte des Glaubens. Die Wahrheit des »Anfangs« als Auftrag für die Zukunft (1982, 258)
Martin, Norbert: Mitmachen oder Aussteigen? (1989, 396)
Martini, Carlo Maria Kardinal: Wer sind »wir« - wer ist »der Islam«? (1991, 514)
Marxer, Otmar: Erfahrungsbericht über den Religionsunterricht an Grund- und Hauptschulen heute (1976, 324)
März, Claus-Peter: «Siehe, dein König kommt zu dir!» – Jesu Einzug in Jerusalem (2009, 5)
März, Claus-Peter: Apostolizität der Kirche. Neutestamentliche Perspektiven (2011, 204)
Massignon, Louis: Die drei Gebete Abrahams (1975, 19)
Matz, Ulrich: Das Grundgesetz – Verfassung oder Programm? (1980, 377)
Matz, Ulrich: Macht, Gewalt, Recht (1980, 97)
Matz, Ulrich: Terroristische Gewalt und demokratischer Rechtsstaat (1978, 123)
Mayer, Tobias: Aus dem Gespräch des Sohnes mit dem Vater – Editorial (2015, 1)
Mayer, Tobias: Die absolute Uhr. «Cox oder der Lauf der Zeit» –
ein zeitphilosophischer Roman von Christoph Ransmayr (2016, 576)
Mayer, Tobias: Kenosis: Die Macht der Ohnmacht – Editorial (2015, 221)
Mayer, Tobias: Mit ungebrochenem Widerspruchsgeist. Robert Spaemann über Gott und die Welt (2012, 691)
Mayer, Tobias: Wie Schafe unter die Wölfe. Die globale Verfolgung von Christen im 21. Jahrhundert – eine Literaturauswahl (2014, 261)
Mazzilli Savini, Maria Teresa: »Beati misericordes«: die »Jungfrau des Erbarmens«. Gedanken zu einem ikonographischen Thema (1993, 414)
McDermott, John: Gegenwärtiges und kommendes Reich Gottes (1986, 142)
McInerny, Ralph : Thomas von Aquin: Kontemplation und Lehre (1987, 498)
McPartlan, Paul: »Ihr werdet euch in mich verwandeln«. Kirche und Eucharistie im Denken Henri de Lubacs (1993, 141)
McPartlan, Paul: Theologie im Spektrum der Universität. Das Dokument der Theologenkommission – Eine Würdigung (2013, 170)
Meckel, Thomas: Mitis iudex et iustus iudex? Papst Franziskus
reformiert das Eheprozessrecht (2016, 76)
Medina-Estevez, Jorge: Der sakramentale Charakter des Priesteramtes. Erwägungen (1972, 298)
Meier, Herbert: «Das Erhoffte will seine Zeit» – Gedicht und Nachsatz (2009, 331)
Meier, Herbert: «Los, Evagrius, wir müssen!» Gedicht und Nachsatz (2010, 108)
Meier, Herbert: Brief an die Schauspieler (2007, 91)
Meier, Herbert: Claudel neu entdecken (2003, 215)
Meier, Herbert: Der Besuch des Origenes. Eine theologische Erzählung (2010, 573)
Meier, Herbert: Der Schatten des Novalis (2013, 427)
Meier, Herbert: Drei Gedichte (2013, 216)
Meier, Herbert: Eine späte Unterhaltung (2016, 277)
Meier, Herbert: Nachdenken über den Geist (2002, 282)
Meier, Herbert: Über das Inkarnatorische im Gedicht (2003, 83)
Meier, Herbert: Wie kann einer sagen. Sieben Gedichte (2008, 181)
Meier, Martin: Die Option für die Armen (2015, 600)
Melina, Livio: Kirchlichkeit und Moraltheologie. Anregungen zu einer
Menke, Karl-Heinz, «Amoris laetitia» und das gestörte Verhältnis von Glaube und Sakrament (2017, 643)
Menke, Karl-Heinz: «Die älteren Brüder und Schwestern» – Zur Theologie des Judentums bei Joseph Ratzinger (2009, 191)
Menke, Karl-Heinz: Balthasars «Theologie der drei Tage». Jesu Gang zum Kreuz, zu den Toten, zum Vater (2010, 5)
Menke, Karl-Heinz: Das Gottespostulat unbedingter Solidarität und seine Erfüllung durch Christus (1992, 486)
Menke, Karl-Heinz: Das Kreuz als Mitte der Geschichte, oder: Was Christus für alle Menschen aller Zeiten getan hat (2015, 85)
Menke, Karl-Heinz: Der wahre Dornbusch, oder: Das Kreuz als Offenbarkeit des trinitarischen Gottes (2014, 519)
Menke, Karl-Heinz: Devotio moderna und Devotio postmoderna (1995, 61)
Menke, Karl-Heinz: Die Sakramentalität der Eucharistie (2013, 249)
Menke, Karl-Heinz: Die traditionalistischen Wurzeln der Piusbruderschaft (2009, 297)
Menke, Karl-Heinz: Ein Spielball heftiger Kontroversen. Das mariologische Schlusskapitel der Kirchenkonstitution (2012, 652)
Menke, Karl-Heinz: Gemeinsames und besonderes Priestertum (1999, 330)
Menke, Karl-Heinz: Inspiration statt Inkarnation. Die Christologie der Pluralistischen Religionstheologie (2007, 114)
Menke, Karl-Heinz: Opfer und Martyrium. Die Antwort Christi (2002, 143)
Menke, Karl-Heinz: Stellvertretung. Die Spiritualität des seligen Niels Stensen (1989, 76)
Mennekes, Friedhelm: Am Beispiel Arnulf Rainer. Zur theologischen Auseinandersetzung mit einem Thema der Gegenwartskunst (1985, 66)
Meran, Johannes-Gobertus: Die Kunst des Netzes. Gedanken zum Auffangen eines dissonanten Sterbens (1990, 140)
Merkl, Alexander, «Der Friede ist möglich». Die Päpste und die Weltfriedenstage (2017, 535)
Merkt, Andreas: «Amt der Tradition» und «Charisma der Wahrheit». Die theologische Bedeutung der apostolischen Sukzession bei Irenäus von Lyon und Augustinus (2011, 221)
Merkt, Andreas: Verfolgung und Martyrium im frühen Christentum. Mythos, Historie, Theologie (2014, 233)
Mertes, Klaus: Friede (1982, 194)
Mesnard, Jean: »Gott durch Jesus Christus«. Zur Apologetik Pascals (1978, 306)
Messiaen, Olivier: Was ist sakrale Musik? (1978, 520)
Messner, Johannes: Alarmstufe des Fortschritts? (1972, 566)
Messner, Johannes: Moral in der säkularisierten Gesellschaft (1972, 137)
Messner, Johannes: Recht und Gerechtigkeit (1978, 97)
Messner, Johannes: Was ist Menschenwürde? (1977, 233)
Messner, Johannes: Wie unterscheiden sich christliches und Marxsches Menschenbild? (1976, 365)
Meszárós, Tibor / Greiner, Franz: Kardinal Joseph Mindszenty – Glaubenszeuge. Einmal anders (1987, 132)
Metzdorf, Justina: Das «Auge Gottes» in den Psalmen (2015, 161)
Metzdorf, Justina, «Im Paradies der Absturz – im Garten die Rettung» Gedanken der Kirchenväter zum Motiv des Gartens in der Bibel (2017, 353)
Mey, Katrin: Europäischer Kulturrelativismus und amerikanisches Naturrechtsvertrauen. Zur Kontroverse zwischen Hans Kelsen und Leo Strauss (2010, 178)
Meyendorff, Jean: Schwesterkirchen. Ekklesiologische Implikationen im »Tomos Agapes« (1974, 308)
Meyer, Hans Joachim: Politische Klugheit (1997, 411)
Meyer, Klaus: »Wahrheit – was ist das?« Randbemerkungen eines verwunderten Laien zur gängigen Exegese (1995, 80)
Michel, Florian: Das Christkönigsfest. Liturgie im Spannungsfeld zwischen Frömmigkeit und Politik (2007, 66)
Michel, Thomas: Zwischen Tradition und Reform. Der Islam in Asien (1991, 500)
Mirgeler, Albert: Heinrich Brüning (1975, II). Briefe und Gespräche 1934-1945 (1975, 169)
Mirgeler, Albert: Heinrich Brüning. Briefe und Gespräche 1934-1945 (1975, 59)
Mirgeler, Albert: Kirche ohne Prophetie (1973, 321)
Mirgeler, Albert: Wiederaufbau einer Kirche. Dargestellt an Hand der Tagebücher Robert Grosches (1974, 74)
Mitterer, Erika: Entsühnung des Kain (1974, 492)
Mitterer, Erika: Hoffnung (1974, 531)
Mitterer, Erika: Litanei (1977, 337)
Mitterer, Erika: Maria von Bethanien (1974, 514)
Mitterstieler, Elmar: Unausgeschöpfte Potentiale. Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen (2012, 626)
Möbius, Reingard: »La Betulia Liberata« – Ein übersehenes Frühwerk Mozarts (2006, 398)
Möde, Erwin: Christliche Spiritualität unter den Bedingungen der Moderne. Beten als psychospiritueller Akt geistlicher Transformation (2008, 625)
Modler, Peter: Coolness und Schuld. Über Marlowes Lektionen für die Theologie (1994, 178)
Moga, Ioan: Synodalität zwischen Desiderat und Wirklichkeit. Ein orthodoxer Beitrag (2014, 1483)
Molinari, Franco: Der junge Montini. Zwischen Prphetie und Instituion (1980, 158)
Möllenbeck, Thomas: «Innere Modernität». John Henry Newmans Religion als Gewissensfrage (2010, 589)
Möllenbeck, Thomas: Entgrenzendes Gebet. Zum Geist authentischer Spiritualität (2009, 291)
Möllenbeck, Thomas: Freude als Wink des Himmels. Zur Revision der fides daemonum bei C.S. Lewis (2004, 344)
Möllenbeck, Thomas, John Henry Newmans inklusive Deutung des sola-scriptura-Prinzips (2017, 614)
Möllenbeck, Thomas: Katholisch im religiösen Ernstfall? Newman und Wilde vor der Konversion (2012, 408)
Möllenbeck, Thomas: Praeparatio evangelii fantastica? Aslan – zur Kritik einer fiktiven Erlösergestalt (2008, 427)
Möllenbeck, Thomas: Wie wird der Schmerz zum Problem? Die Voraussetzungen der Theodizee-Frage bei C. S. Lewis (2014, 401)
Moll, Helmut: Der »Katechismus der katholischen Kirche« – ein Instrument der Neuevangelisierung (1994, 67)
Moll, Helmut: Die Martyrer des 20. Jahrhunderts (2002, 429)
Moll, Helmut: Glaubenszeugnis durch Lebenshingabe. Die Märtyrer des 20. Jahrhunderts dem Vergessen entreißen (1997, 429)
Mordstein, Friedrich: Übersehene Präambeln des Glaubens? Eine Anfrage an ökumenische Theologie (1998, 262)
Morsey, Rudolf: Adenauer und Kardinal Frings 1945-1949 (1983, 484)
Morsey, Rudolf: Clemens August Kardinal von Galen. Bischöfliches Wirken in der Zeit der Hitler-Diktatur (1978, 429)
Mosebach, Martin / Zaborowski, Holger: Dem Stoff der Geschichte Gestalt geben. Ein Gespräch (2008, 503)
Mösenlechner, Lorenz: Tagebuchblätter (1975, 125)
Mouton, Jean: Die Buße in der Literatur (1978, 419)
Mühl, Britta, Faszination Dschihad. Von Sinnleere und Todesliebe. Zu einem Buch von Jürgen Manemann (2017, 154)
Mühl, Matthias: »Mysterium Fidei?« – Drei Thesen als Bausteine für eine Theologie des Diakonats (2004, 387)
Mühl, Matthias: Degradierung des Diakonats? Drei kurze Anmerkungen zu Ordo und Diakonat (2010, 205)
Müller, Gerhard Ludwig: Der eine Gott und das Gebet zu den Heiligen (1985, 319)
Müller, Gerhard Ludwig: Die Vergebungsbitte der Kirche im Heiligen Jahr der Versöhnung (2000, 406)
Müller, Gerhard Ludwig: Ist Rechtgläubigkeit fundamentalistisch? (2001, 111)
Müller, Gerhard: Schau des Geheimnisses. Die Eucharistie in der prophetischen Theologie Hildegards von Bingen (1979, 530)
Müller, Gerhard: Soteriologie und Ethik. Armut als Herausforderung für die Kirche (2015, 610)
Müller, Klaus: Die Virtualisierung der Wirklichkeit (2005, 497)
Müller, Ludolf: Religiöse Erfahrung im Denken und im Leben Solov’ëvs (1996, 233)
Müller, Manfred: Der Religionsunterricht aus der Sicht des bischöflichen Amtes (1976, 289)
Müller, Philipp: Ein verbindlicher Pastoralstil (2001, 339)
Müller-Stachowski, Dietmar: Escuela para Todos (1974, 280)
Mumm, Reinhard: Geboren aus der Jungfrau Maria. Zur Verehrung der Mutter des Herrn in der evangelischen Christenheit (1978, 55)
Münch, Christian: Der barmherzige Vater und die beiden Söhne (Lk 15,11-32). Annäherungen an eine allzu bekannte Geschichte (2009, 481)
Münch, Richard: Editorial- Globalisierung (2000, 191)
Münk, Hans J.: Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung in einer globalisierten Wirtschaft (2000, 222)
Münk, Hans J.: Genügt ein Forschungsethos? – Forschungsverantwortung angesichts neuer Entwicklungen in den Biowissenschaften (2002, 498)
Mußner, Franz: Christliche Identität in der Sicht des Neuen Testamentes (1976, 421)
Mußner, Franz: Kirche und Judentum (1995, 234)
Mußner, Franz: Warum noch Konversionen? (1975, 331)
Mußner, Franz; Gross, Heinrich: Die Einheit von Altem und Neuem Testament (1974, 544)
Musulin, Janko: Die Einkehr der Jungen (1972, 379)
Musulin, Janko: Wendung nach Innen? (1972, 278)
Musulin, Janko: Zwischenbilanz des Jugendprotestes (1972, 187)
Musulin, Janko; Freudenfeld, Burghard; Greiner, Franz; Knoll, Joachim H.: Die schweigende Mehrheit. Ein Gespräch (1972, 245))
N
Naab, Erich: Erfahrung der Gnade – Gnade der Erfahrung. Die Sendung des Sohnes und ihre erfahrungsmäßige Kenntnis nach Thomas von Aquin (1996, 221)
Negri, Luigi: Erziehung zum Glauben (1988, 138)
Nell-Breuning, Oswald von: Hat die katholische Soziallehre ihre Identität verloren? (1981, 107)
Neuhaus, Gerd, Möglichkeiten und Grenzen einer Gottespräsenz im menschlichen «Fleisch». Anmerkungen zu Eckhard Nordhofens Relektüre der vierten Vaterunser-Bitte (2017, 23)
Neusner, Jacob: Die Wiederaufnahme des religiösen Streitgesprächs auf der Suche nach theologischer Wahrheit (2007, 293)
Nichols, Aidan: Israels Bilder. Alttestamentliche Prolegomena zu einer Christologie des Bildes (1989, 533)
Nichtweiß, Barbara: Analogien und Gegensätze. Die »Theologischen Traktate Erik Petersons« (2003, 189)
Nichtweiss, Barbara: Erik Petersons Traktat «Zeuge der Wahrheit». Zur Einführung (2012, 127)
Nichtweiss, Barbara: Nachwort zu Petersons «Garnisonspfarrer»-Parabel (2014, 6)
Niebler, Engelbert: Beratung – zum Leben oder zum Tod der Leibesfrucht? Ausstieg der kirchlichen Beratungsstellen aus dem staatlichen Beratungsverfahren nach §§ 218ff StGB? (1994, 271)
Niebuhr, Karl-Wilhelm: Paulus im Judentum seiner Zeit (2009, 108)
Niederschlag, Heribert: Franz Reinisch. Märtyrer der Treue zum Gewissen (2014, 244)
Niemann, Ulrich J.: Hoffnung bei Depressiven und Suizidalen? Psychopathologische Erfahrungen und Pastoralmedizinische Überlegungen im Umgang mit Lebensmüden (1996, 432)
Niemeyer, Johannes: Medienpolitische Eckwerte heute.
Nies, Jörg: Kommunikation der Verlorenheit. Hans Urs von Balthasars «Die Gottesfrage des heutigen Menschen» (2010, 304)
Nikotas von Nikomedia: Dialogi (1974, 324)
Noelle-Neumann, Elisabeth; Knoll, Joachim H.: Demokratie durch Demoskopie? Ein Gespräch (1975, 366)
Nordhofen, Eckhard: »So geht katholisch« – Plädoyer für eine starke Mystagogie (2006, 224)
Nordhofen, Eckhard, Was für ein Brot? Was für ein Brot! (2017, 3)
Nordhues, Weihbischof Paul: »Gotteslob« in der Kritik (1976, 471)
Noronha Galvão, Henrique de: Messianisches Sabbatjahr und sozialer Auftrag der Kirche (1994, 26)
Nossol, Alfons: Kirche in Polen (1978, 536)
Nossol, Alfons: Maximilian Kolbe: Beispiel christlicher Proexistenz (1982, 439)
Nota, J. H.: Edith Stein und der Entwurf für eine Enzyklika gegen Rassismus und Antisemitismus (1976, 154, 479)
Nothelle-Wildfeuer, Ursula: Arbeit – cantus firmus kirchlicher Sozialverkündigung (2011, 127)
Nothelle-Wildfeuer, Ursula: Eucharistie und Diakonie. Zur eucharistischen Prägung des Lebens der Kirche und des Einzelnen (2014, 1832)
Novak, Michael: Einsame Atheisten (2007, 617)
Novotný, Vojtech: Die Treue des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes (2013, 646)
Novotný, Vojtech: Sterbende Kirche. Tschechische Theologie angesichts kommunistischer Unterdrückung (2008, 185)
Novotný, Vojtech: Zeuge Christi in der Finsternis des Atheistischen Humanismus. Adolf Kajpr SJ (1902–1959) (2012, 565)
Noyen, Carlos: »Teilt meine Freude«. Exegetische Randbemerkungen zu Lukas 15,11-32 (1993, 387)
Nüß, Franz Josef: Ein Moderner außerhalb der Kategorien: Richard Seewald (1977, 565)
Nüss, Franz Josef: Kirchbau und Verkündigung. Eine Antwort (1981, 364)
Nyssen, Alfons: Kommet und empfanget das Licht. Taufe und Firmung in der orthodoxen Kirche (1982, 409)
Nyssen, Wilhelm: Am Scheideweg. Zur gegenwärtigen Situation von Studenten- und Hochschulgemeinden (1982, 380)
Nyssen, Wilhelm: Bonaventura, Lehrer des Entbrennens. Zu seinem 700. Todestag (1974, 444)
Nyssen, Wilhelm: Der Glaube der Studenten. Zur Frage religiöser Gruppen in der heutigen Studentenschaft (1980, 343)
Nyssen, Wilhelm: Die liturgische Feier des Ostens (1993, 224)
Nyssen, Wilhelm: Wie sehen die Studenten die Kirche? (1972, 478)
Nyssen, Wilhelm: Zur Herkunft des Bildes im Christentum (1989, 550)
O
O’Donovan, Matthew & Oliver: J.S. Bachs Darstellung der Taufe Jesu (2005, 68)
O’Donovan, Oliver: Wer ist eine Person? (2003, 201)
Oberreuter, Heinrich / Lill, Rudolf: Widerstand: Resonanz, Rechtfertigung, Ziele (1994, 528)
Oberreuter, Heinrich: Arbeitsplatz und Zeit zum Leben. Psychologischer und gesellschaftlicher Wandel (1998, 239)
Oberreuter, Heinrich: Der Einfluß der Medien auf die politische Kultur (1987, 376)
Oberreuter, Heinrich: Krise der Demokratie? (2011, 323)
O'Donell, John: Hans Urs von Balthasar – Gestalt seiner Theologie (1989, 318)
Oeldemann, Johannes: Ökumenische «Symbolpolitik»?
Papst Franziskus und Patriarch Kyrill auf Kuba (2016, 175)
Ollmert, Bernhard: Diasporawallfahrt (1987, 438)
Olsen, Glenn W.: Zum geschichtlichen Hintergrund der Spannung zwischen Lehramt und Theologie (1980, 447)
Opiela, Stanislaw: Von Managua bis Talin. Bemerkungen zur Sozialbotschaft der Kirche (1990, 79)
Ordensreform (1980, 88)
Origenes: Über das Wort Gottes (2001, 1)
Origines: Kommentar zu Matthäus 14 (1974, 323)
Orth, Stefan: Vielschichtige Beziehungen. Theologie und Ästhetik (2006, 463)
Orth, Stefan: Wie weit darf die Phantasie gehen? Zum Problem der Blasphemie (2008, 493)
Osten, Manfred: »Alle Guten sind genügsam«. Ottilie und andere Anmerkungen zur »temperanza« bei Goethe (1999, 427)
Oster, Stefan: Die Liebe Gottes und die verborgene Wahrheit des Atheismus (2005, 370)
Oster, Stefan: Umsonst geben – Über Lehrer-Sein und geistliche Vaterschaft. Ferdinand Ulrich zum 80. Geburtstag (2011, 51)
Ötker, Martin: Feiertage zur Finanzierung der Pflegeversicherung? Kritische Anmerkungen zur gegenwärtigen Praxis (1995, 151)
Ottmann, Henning: Was ist heute konservativ? Versuch einer Begriffsbestimmung (1987, 544)
Ouellet, Marc: Das Mysterium des Bundes (2000, 120)
Ouellet, Marc: Der Geist im dreifaltigen Leben (1998, 97)
Ouellet, Marc: Die Bundesgerechtigkeit (2000, 382)
Ouellet, Marc: Ehe und Familie im Rahmen der Sakramentalität der Kirche. Herausforderungen und Perspektiven (2014, 413)
Ouellet, Marc: Ostergeheimnis und Kultur des Todes (1996, 13)
Overath, Angelika, Christine Lavant: «Wär ich einer deiner Augenäpfel» (2017, 66)
Overath, Johannes: Kirchenmusik im Dienste des Kultes (1984, 355)
Overath, Joseph: »Gemeinde« (1985, 281)
Overath, Joseph: Matthias Joseph Scheeben als Seelsorger (1988, 373)
P
Palmer, Paul: Was not tut: Eine Theologie der Ehe (1974, 405)
Pank, Werner: Konfessionalismus und Schweizer Jesuiten (1973, 382)
Pannenberg, Wolfhart: Die Kirchen und die entstehende Eianheit Europas (1994, 124
Pannenberg, Wolfhart: Evangelische Überlegungen zum Petrusdienst des römischen Bischofs (1998, 345)
Papandreou, Damaskinos: Das Orthodoxe Zentrum des Ökumenischen Patriarchates in Chamésy bei Genf. Entstehung – Aktivitäten – Perspektiven (1975, 323)
Papandreou, Damaskinos: Die Beziehungen zwischen der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche. Hoffnungsvolle Gedanken des Papstes (2006, 537)
Papandreou, Damaskinos: Ein Briefwechsel zwischen Metropolit Damaskinos und Kardinal Ratzinger (2001, 282)
Papandreou, Damaskinos: Homilie (1974, 337)
Pascher, Joseph: Das neue römische Stundengebet (1978, 528)
Paschke, Gottfried: Lust auf Lärm (1990, 283)
Paul VI.: Über die Versöhnung innerhalb der Kirche (1985, 481)
Pavlíková, Marta: Gehorsam aus Liebe (2004, 428)
Péguy, Charles: Prière de Confidence (1978, 36)
Pesch, Rudolf: Das »leere« Grab und der Glaube an Jesu Auferstehung (1982, 6)
Peschke, Karl-Heinz: Evangelium und Kriterien der Sexualethik (1997, 16)
Peters, Karl: Recht und Liebe (1985, 188)
Peters, Karl: Recht und Sittlichkeit (1972, 341)
Peters, Karl: Wiederaufnahme des Prozesses Jesu? (1980, 188)
Peters, Ulrich: Grußwort des neuen Verlags (2007, 327)
Peterson, Erik: Der Himmel des Garnisonspfarrers (2014, 3)
Peterson, Erik: Der Reiche und der Arme (2015, 577)
Pfeiffer, Heinrich: Das verborgene Leben Jesu in Ägypten und in Nazareth im Spiegel der Kunst (2004, 49)
Pfeiffer, Heinrich: Der pädagogische Aspekt der christlichen Architektur und bildenden Kunst (1989, 558)
Pfeiffer, Heinrich: Die Maniera greca oder der Einfluß der byzantinischen Kunst auf das Abendland (1992, 255)
Pfeiffer, Heinrich: Eckpunkte zum theologischen Christusbild (2003, 70)
Pfnür, Vinzenz: Anerkennung der Confessio Augustana durch die katholische Kirche? (1976, II) (1976, 374, 477)
Pfnür, Vinzenz: Anerkennung der Confessio Augustana durch die katholische Kirche? Zu einer aktuellen Frage des katholisch-lutherischen Dialogs (1975, 298)
Pfordten, Dietmar von der: Menschliche Interessen als Aufgabe und Grenze des Staates. Wider einen naturalistischen Kult des Körpers in der Abtreibungsfrage (1992, 60)
Pieper, Irene: Unter dem Schirm des Höchsten? – Welttheater und Vorsehung (2002, 351)
Pieper, Josef: Angemessenes und Unangemessenes. Kritische Anmerkungen zur deutschen Studienausgabe der neuen Meßordnung (1973, 265)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen I (1974, 185)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen II (1974, 284)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen III (1974, 381)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen IV (1974, 474)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen IX (1975, 382)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen V (1974, 571)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen VI (1975, 89)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen VII (1975, 188)
Pieper, Josef: Buchstabierübungen VIII (1975, 283)
Pieper, Josef: Glück im Schauen (1975, 528)
Pieper, Josef: Gottgeschenkte mania. Eine Platon-Interpretation (1994, 260)
Pieper, Josef: Was heißt Interpretation? (1979, 167)
Pinckaers, Théodore Servais: Das Gewissen und der Irrtum (1993, 331)
Pitschl, Florian: »Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder ...«. Ferdinand Ulrichs Philosophische Anthropologie der Kindheit im Gespräch mit Wertvorstellungen am Ende der Moderne (1995, 50)
Plaga, Ulrich Johannes: »Wir sind nicht gefragt, sondern eingeladen«.
Plaga, Ulrich Johannes: Gott mit weißem Bart. Über eine Schwierigkeit der Glaubensvermittlung im Religionsunterricht (1992, 565)
Plötz, Karl: Die Areopagrede des Apostels Paulus (1988, 111)
Pohle, Lutz: Der Staat – Regnum Christi oder Instrumentum Diaboli?
Poirel, Dominique: Die »Lectio Divina« und das geistliche Leben (1994, 229)
Polen, Ergebnisse einer Umfrage: Wer ist Jesus Christus – für mich? (1976, 146)
Poliwoda, Sebastian: Erlösung hinter der Grenze. Edzard Schaper zum fünften Todestag (1989, 513)
Poljakova, Ekaterina: Die russische Kirche an den Abgründen des 20. Jahrhunderts (2014, 1662)
Pompey, Heinrich: »Wir sind wie Sterbende, und seht: wir leben«. Aus der Kraft und Weisheit des Glaubens in der Erfahrung von Leid und Not nicht zerbrechen (1996, 263)
Potterie, Ignace de la: Die wunderbare Brotvermehrung. Ihr Sinn und ihre Bedeutung im Leben Jesu (1989, 207)
Pottmeyer, Hermann J.: Das Lehramt im Dienst der Apostolizität der Kirche (2011, 253)
Pottmeyer, Hermann J.: Das Memorandum «Kirche 2011 – Ein notwendiger Aufbruch» – Chance zu einem Dialog? (2011, 145)
Pottmeyer, Hermann J.: Dialogstrukturen in der Kirche und die Communio-Theologie des Zweiten Vatikanums (2012, 602)
Pottmeyer, Hermann J.: Die Mitsprache der Gläubigen in Glaubenssachen. Eine alte Praxis und ihre Wiederentdeckung (1996, 134)
Pottmeyer, Hermann J.: Die Verwirklichung des Zweiten Vatikanischen Konzils (2001, 251)
Praßl, Franz Karl: Müssen wir von der byzantinischen Liturgie lernen? (1992, 243)
Praßl, Karl Franz: Orchestermessen in der heutigen Liturgie? (2000, 305)
Prause, Eberhard: Der hl. Philipp Neri in der Kirche seiner Zeit (1995, 557)
Predel, Gregor: Die Kirche – «Gesandt, die Liebe Gottes allen Menschen und Völkern zu verkünden» (2014, 83)
Prégardier, Elisabeth: Wer sind sie? Woher sind sie gekommen? (1998, 484)
Press, Volker: Martin Luther in seiner Zeit (1983, 509)
Príhoda, Petr: Ambivalenz. Die tschechischen Beziehungen zu Europa und seiner Union (2005, 255)
Prosinger, Franz: War der Kreuztod Jesu ein Opfer? (1999, 189)
Prügl, Thomas: Ora et labora. Theologie der Arbeit im antiken und mittelalterlichen Mönchtum? (2011, 104)
Pucelj, Jože: Kirche und Staat (1995, 302)
Puder, Horst: Anmerkungen zu Ivan Illichs »Die Enteignung der Gesundheit« (1975, 478)
Puder, Horst: Geburtenarme Gesellschaften: ihre Mütter, ihre Kinder. Ein Gespräch (1976, 176)
Puder, Horst: Grenzen der Medizin (1976, 459)
Puhl, Hans Stephan: Armut und Arbeit als Weltauftrag (1986, 388)
Puhl, Hans Stephan: Geschichtliche Aspekte zu den Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und dem Hl. Stuhl (1990, 467)
Puhl, Hans Stephan: Getreue Katholizität als Herausforderung an »Misereor« (1989, 176)
Puhl, Stephan: »Für uns Menschen und um unseres Heiles willen« (1992, 319)
Puhl, Stephan: Ethnische Minderheiten – Ein Testfall der Entwicklungshilfe (1987, 446)
Pureza, José Manuel: Über das Universelle im modernen Völkerrecht (1991, 228)
Püttmann, Andreas: Die Kinder der Blumenkinder. Neuere Befunde über das Wertebewußtsein der jungen Deutschen (1995, 481)
Pylak, Boleslaw: Ökumenisches Gotteshaus in Majdanek (1983, 203)
Pylak, Boleslaw: Polens Kirche 1983 (1983, 503)
Q
Quartier, Thomas: Eine liturgische Spiritualität der Trauer. Moderne Trauerrituale und monastische Kontrapunkte (2013, 340)
Quinn, Jerome D.: Die Ordination in den Pastoralbriefen (1981, 410)
R
Raab-Straube, Albrecht v.: Ernesto Cardenal, Prophet des Friedens und Charismatiker? (1981, 203)
Raab-Straube, Albrecht von: Abschied von der Volkskirche? Eine Schreibpredigt, die wirklich so ähnlich gehalten wurde (1993, 573)
Raab-Straube, Albrecht von: Armut im Geiste (1978, 282)
Rabas, Josef: Die Lage der Kirche in der ČSSR (1982, 57)
Raczynski, Joseph Graf: Glaube und Kunst – Hören und Sehen – Kirche und Bild. Gedanken zu zwei späten Zeichnungen von Michelangelo (1981, 576)
Radl, Walter: »Firmung« im Neuen Testament? (1982, 427)
Raffelt, Albert: Opfer und Selbstbejahung. Implikationen der »Immanenzapologetik« Maurice Blondels (1978, 323)
Rahner, Hugo: Die Versuchung der Sirenen (2000, 63)
Rahner, Johanna: Communio – Communio ecclesiarum – Communio hierarchica. Anmerkungen zu einer notwendigen theologischen Differenzierung des Communio-Begriffs (2010, 665)
Rainer, Michael J.: Auf der Reise ... Erfahrungsbericht eines Theologiestudenten 1980 (1980, 532)
Ranff, Viki: Der Spiegel der Vorsehung – Formen der ‹providentia› bei Hildegard von Bingen (2002, 340)
Ranff, Viki: Heiligkeit bei Peter Wust (2002, 420)
Ranff, Viki: Jungfräulichkeit als Weg der Freiheit nach Hildegard von Bingen (2003, 566)
Ratzinger, Joseph: »Du bist voll der Gnade«. Elemente biblischer Marienfrömmigkeit (1988, 540)
Ratzinger, Joseph: »Ich glaube an Gott den allmächtigen Vater« (1975, 10)
Ratzinger, Joseph: »Wähle das Leben«. Eine Firmhomilie (1982, 444)
Ratzinger, Joseph: Buchstabe und Geist des Zweiten Vatikanums in den Konzilsreden von Kardinal Frings (1987, 251)
Ratzinger, Joseph: Christusgemeinschaft. Predigt zum Requiem von Johannes Paul II. (2005, 202)
Ratzinger, Joseph: Communio – ein Programm (1992, 454)
Ratzinger, Joseph: Das Ende der Bannflüche von 1054. Folgen für Rom und die Ostkirchen (1974, 289)
Ratzinger, Joseph: Das Gewissen der Zeit (1972, 432)
Ratzinger, Joseph: Das I. Konzil von Konstantinopel 381. Seine Voraussetzungen und seine bleibende Bedeutung (1981, 555)
Ratzinger, Joseph: Das Problem der christlichen Prophetie. Niels Christian Hvid im Gespräch mit Joseph Kardinal Ratzinger (1999, 177)
Ratzinger, Joseph: Der Auftrag der Religion angesichts der gegenwärtigen Krise von Friede und Gerechtigkeit (1989, 113)
Ratzinger, Joseph: Der Auftrag des Bischofs und des Theologen angesichts der Probleme der Moral in unserer Zeit (1984, 524)
Ratzinger, Joseph: Der Bischof – Künder und Hüter des Glaubens (2002, 456)
Ratzinger, Joseph: Der Dialog der Religionen und das jüdisch-christliche Verhältnis (1997, 419)
Ratzinger, Joseph: Der Mensch zwischen Reproduktion und Schöpfung. Theologische Fragen zum Ursprung menschlichen Lebens (1989, 61)
Ratzinger, Joseph: Der Neue Bund. Zur Theologie des Bundes im Neuen Testament (1995, 193)
Ratzinger, Joseph: Der Weltdienst der Kirche. Auswirkungen von »Gaudium et spes« im letzten Jahrzehnt (1975, 439)
Ratzinger, Joseph: Die Bedeutung religiöser und sittlicher Werte in der pluralistischen Gesellschaft (1992, 500)
Ratzinger, Joseph: Die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanums (1986, 41)
Ratzinger, Joseph: Die kirchliche Lehre vom sacramentum ordinis (1981, 435)
Ratzinger, Joseph: Ein Briefwechsel zwischen Metropolit Damaskinos und Kardinal Ratzinger (2001, 282)
Ratzinger, Joseph: Einheit der Kirche – Einheit der Menschheit. Ein Tagungsbericht (1972, 78)
Ratzinger, Joseph: Erfahrung und Glaube. Theologische Bemerkungen zur katechetischen Dimension des Themas (1980, 58)
Ratzinger, Joseph: Eschatologie und Utopie (1977, 97)
Ratzinger, Joseph: Freiheit und Befreiung. Die anthropologische Vision der Instruktion »Libertatis conscientia« (1986, 409)
Ratzinger, Joseph: Freiheit und Wahrheit (1995, 527)
Ratzinger, Joseph: Gestalt und Gehalt der eucharistischen Feier (1977, 385)
Ratzinger, Joseph: Glaube als Weg. Hinführung zur Enzyklika des Papstes über die Grundlagen der Moral (1993, 564)
Ratzinger, Joseph: Glaube, Philosophie und Theologie (1985, 56)
Ratzinger, Joseph: Glaube, Wahrheit und Kultur. Reflexionen im Anschluß an die Enzyklika »Fides et ratio« (1999, 289)
Ratzinger, Joseph: Glauben im Kontext heutiger Philosophie (2002, 267)
Ratzinger, Joseph: Grenzen kirchlicher Vollmacht. Das neue Dokument von Papst Johannes Paul II. zur Frage der Frauenordination (1994, 337)
Ratzinger, Joseph: Homilie (1988, 473)
Ratzinger, Joseph: Index der Communio-Artikel (2005, 641)
Ratzinger, Joseph: Interpretation – Kontemplation – Aktion.
Ratzinger, Joseph: Jenseits des Todes (1972, 231)
Ratzinger, Joseph: Jesus Christus heute (1990, 56)
Ratzinger, Joseph: Kirchenverfassung und Umkehr. Fragen (1984, 444)
Ratzinger, Joseph: Kirchliche Bewegungen und ihr theologischer Ort (1998, 431)
Ratzinger, Joseph: Kirchliches Lehramt und Exegese (2003, 522)
Ratzinger, Joseph: Kleine Korrektur (1979, 381)
Ratzinger, Joseph: Liturgie – wandelbar oder unwandelbar? (1977, 417)
Ratzinger, Joseph: Liturgie und Kirchenmusik (1986, 243)
Ratzinger, Joseph: Luther und die Einheit der Kirchen (1983, 568)
Ratzinger, Joseph: Noch einmal: »Kurzformeln des Glaubens«, Anmerkungen (1973, 258)
Ratzinger, Joseph: Ökumenisches Dilemma? Zur Diskussion um die Erklärung »Mysterium Ekklesiae« (1974, 56)
Ratzinger, Joseph: Pater Rupert Mayer – Zeuge der Wahrheit (1987, 357)
Ratzinger, Joseph: Probleme und Hoffnungen des anglikanisch-katholischen Dialogs (1983, 244)
Ratzinger, Joseph: Schwierigkeiten mit der Glaubensunterweisung heute (1983, 259)
Ratzinger, Joseph: Taufe, Glaube und Zugehörigkeit zur Kirche (1976, 218)
Ratzinger, Joseph: Technische Sicherheit als sozialethisches Problem (1982, 51)
Ratzinger, Joseph: Theologie und Kirche (1986, 515)
Ratzinger, Joseph: Theologie und Kirchenpolitik (1980, 425)
Ratzinger, Joseph: Theologische Probleme der Kirchenmusik (1980, 148)
Ratzinger, Joseph: Über die Hoffnung (1984, 293)
Ratzinger, Joseph: Verkündigung von Gott heute (1973, 342)
Ratzinger, Joseph: Wandelbares und Unwandelbares in der Kirche (1978, 182)
Ratzinger, Joseph: Was eint und was trennt die Konfessionen? Eine ökumenische Besinnung (1972, 171)
Ratzinger, Joseph: Was feiern wir am Sonntag? (1982, 226)
Ratzinger, Joseph: Was ist Theologie? Rede zum 75. Geburtstag von Hermann Kardinal Volk (1979, 121)
Ratzinger, Joseph: Wie weit trägt der Konsens über die Rechtfertigungslehre? (2000, 424)
Ratzinger, Joseph: Zur »Instruktion über die kirchliche Berufung des Theologen« (1990, 561)
Ratzinger, Joseph: Zur Frage nach der Struktur der liturgischen Feier (1978, 488)
Ratzinger, Joseph: Zur Lage von Glaube und Theologie heute (1996, 359)
Ratzinger, Joseph: Zwischen Tod und Auferstehung (1980, 209)
Rauchenberger, Johannes: Was interessiert Gegenwartskunst an der Bildwelt des Christentums? (2006, 492)
Rauscher, Anton: Impulse der katholischen Soziallehre für die deutsche Sozialpolitik (1981, 179)
Ravasi, Gianfranco: Abraham und das pilgernde Gottesvolk (1997, 196)
Ravasi, Gianfranco: Biblische Bilder der Stadt (2003, 137)
Ravasi, Gianfranco: Überschattet vom Baum der Erkenntnis. Hermeneutische Anmerkungen zu Genesis 2-3 (1991, 294)
Ravier, André: Die ignatianische Kontemplation (1975, 228)
Rebic, Adalbert: Der Gerechtigkeitsbegriff im Alten Testament (1990, 390)
Rebic, Adalbert: Der Glaube an die Auferstehung im Alten Testament (1990, 4)
Rebic, Adalbert: Musik im Alten Testament (2000, 296)
Rebic, Adalbert: Psalm 110,1. Zur Bedeutung von »Sedet ad dexteram Patris« im Alten Testament (1984, 14)
Rebic, Adalbert: Wer sind die Starken im Alten Testament? Widerstand gegen und Ergebung in Gott (1998, 385)
Recktenwald, Engelbert: Gut und böse. Über die Unmöglichkeit ihrer naturalistischen Erklärung (2014, 1792)
Regguzoni, Giuseppe: Im Sonnenhimmel. Der Hl. Franz von Assisi und der Hl. Dominikus: »Streiter« Gottes (2007, 576)
Reguzzoni, Giuseppe: »Temperantia« bei Dante (1999, 415)
Reichling, Philipp, Bilder der Bibel – Bibel der Bilder. Zur Offenbarungsfunktion von Bibelillustrationen (2017, 583)
Reimer, Franz: Jenseits der europäischen Verfassung. Zu Joseph H.H. Weilers «Ein christliches Europa» (2005, 291)
Reinhardt, Klaus: Die Einzigartigkeit der Person Jesu Christi. Neue Entwürfe (1973, 206)
Reinhardt, Klaus: Einigung im Glauben durch theologische Neuinterpretation? Überlegungen zum »Neuen Glaubensbuch« (1974, 170)
Reinhardt, Klaus: Neue Wege in der Christologie der Gegenwart (1977, 5)
Reinhardt, Klaus: Zwei neue Katechismen für Erwachsene (1976, 343)
Reis, Hans: Muß die katholische Kirche aus dem staatlichen Beratungssystem aussteigen? (1993, 424)
Reis, Norbert: »Ein Mann ohne Eigenschaften«. Einige nicht unzeitgemäße Anmerkungen zu Robert Musil (1995, 472)
Reiser, Marius: Die acht Seligkeiten des Evangeliums (2010, 499)
Reißner, Hanswerner: Im Hinblick auf den Beitrag (1997, 478)
Reißner, Hanswerner: Maria – Sophia (2002, 290)
Reiter, Johannes / Spaemann, Robert: Der Beratungsschein aus kirchlicher Hand? Eine Kontroverse (1992, 157)
Reiter, Johannes: »Liebe das Leben und diene ihm!« Johannes Paul II. bezieht in seiner elften Enzyklika »Evangelium vitae« Position zu Fragen der Lebensethik (1995, 280)
Reiter, Johannes: Die Biowissenschaften und die Frage nach dem richtigen und guten Leben (2002, 487)
Reiter, Johannes: Die Menschenwürde und ihre Relevanz für die Biotechnik und die Biomedizin (2006, 132)
Reiter, Johannes: Prädiktive Medizin – Genomanalyse – Gentherapie (1990, 115)
Remenyi, Matthias: Ende gut – alles gut? · Hoffnung auf Versöhnung in Gottes eschatologischer Zukunft (2003, 492)
Rémond, René: Dreißig Jahre Geschichte des französischen Katholizismus (1978, 247)
Repgen, Konrad: Christ und Geschichte (1982, 475)
Repgen, Konrad: Kirche und Vergangenheit (2000, 396)
Repgen, Konrad: Sind »selig, die keine Gewalt anwenden«? (1982, 278)
Reuter, Wolfgang: «Wie Rituale abgehen» – Rituelle Kompetenz in Sport und Kirche (2013, 367)
Reyero, Masimino Arias: Theologie in Chile heute (1973, 449)
Rhonheimer, Martin, Christentum, Islam und Europa. Welche Leitkultur braucht der säkulare Rechtsstaat? (2017, 123)
Rhonheimer, Martin: Über die Existenz einer spezifisch christlichen Moral des Humanums (1994, 372)
Riedlinger, Helmut: Buchstabe und Geist. Vom Weg der geistlichen Schriftauslegung in der Kirche (1976, 393)
Rief, Josef: Moraltheologische Bemerkungen zur Sexualethik (1977, 338)
Riesenhuber, Klaus: Zum Verständnis ungegenständlicher Meditation (1986, 320)
Rigger, Hansjörg: Johannes der Täufer und die Frucht der Umkehr (2005, 23)
Rintelen, Friedrich Maria: Deutschland 1944. Erinnerungen (1983, 289)
Rißmann, Michael: Hitlers Vorsehungsglaube und seine Wirkung (2002, 358)
Rocha e Melo, Luís: Die Mysterien des Lebens Jesu in den geistlichen Schulen (2002, 34)
Roegele, Otto B. und Greiner, Franz: Gesamtkonzept kirchlicher Publizistik (1972, 177)
Roegele, Otto B.: Abschluß eines Lebens – Abschluß eines Werkes. P. Ludwig Volk SJ und Band VI der »Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933.1945« (1985, 533)
Roegele, Otto B.: Am ersten Fastensonntag 1976 (1976, 285)
Roegele, Otto B.: Bekenntnis zum Gebet. Auskünfte aus den Lebenserinnerungen von Ronald Reagan (1991, 277)
Roegele, Otto B.: Der unmögliche Dialog. Eine Psychologie von gestern für eine Theologie von morgen? (1992, 168)
Roegele, Otto B.: Der Vatikan und die Massenmedien. Betrachtungen bei einer Studientagung in Rom (1974, 355)
Roegele, Otto B.: Die Lesekultur und die Zukunft des Glaubens (1991, 472)
Roegele, Otto B.: Ein Zeugnis für Stepinac. Regime und Kirche in den Memoiren von Milovan Djilas (1983, 596)
Roegele, Otto B.: Erfahrungen mit der Predigt (1982, 147)
Roegele, Otto B.: Erinnerungen an das künftige Europa (1977, 269)
Roegele, Otto B.: Fakten, Propaganda, Fragen. Kirche und Krieg in Jugoslawien (1991, 569)
Roegele, Otto B.: Fernsehen als Friedensstörer (1985, 517)
Roegele, Otto B.: Franz Greiner gestorben (1987, 575)
Roegele, Otto B.: Franz Joseph Buss (1978, 1803-1878). Kirchenfreiheit, soziale Frage und demokratische Bewegung (1978, 563)
Roegele, Otto B.: Gibt es Wahrheit in den Medien? (1987, 301)
Roegele, Otto B.: In der nachkonziliaren Landschaft – von unten gesehen (1990, 527)
Roegele, Otto B.: Informationen über den Priester (1972, 88)
Roegele, Otto B.: Kein Schiff nach Tarschisch. Bemerkungen über »Selbstbild« und »Fremdbild« des Priesters in unserer Zeit (1980, 501)
Roegele, Otto B.: Keiner glaubt uns, was wir nicht selbst glauben (1988, 144)
Roegele, Otto B.: Liturgische Reise durch Europa (1974, 15)
Roegele, Otto B.: Mancher schlichte Kirchgänger (1978, 573)
Roegele, Otto B.: Max Horkheimer – das vorletzte Kapitel (1975, 180)
Roegele, Otto B.: Relativ klein? (1998, 96)
Roegele, Otto B.: Seligsprechungen (1988, 41)
Roegele, Otto B.: Spanien gestern und morgen (1976, 86)
Roegele, Otto B.: Thesen zum Zweiten Vatikanum (1978, 285)
Roegele, Otto B.: Thesen zum Zweiten Vatikanum (1978, II) (1978, 479)
Roegele, Otto B.: Über einige Widersprüche im zeitgenössischen Katholizismus (1973, 356)
Roegele, Otto B.: Überschätzte Zukunft – denunzierte Gegenwart – verdrängte Vergangenheit (1972, 536)
Roegele, Otto B.: Unbegrenzter Pluralismus der Priesterkleidung? (1976, 467)
Roegele, Otto B.: Verweigerte Gleichschaltung. Der deutsche Klerus im Dritten Reich (1985, 250)
Roegele, Otto B.: Vom »Sofortprogramm« zum Frühwarnsystem. Kirche und Publizistik im Jahrzehnt nach der deutschen Synode (1982, 386)
Roegele, Otto B.: Wächteramt oder Herrschaftsanspruch? Die Bischöfe, der § 218 und die Politik (1972, 269)
Roegele, Otto B.: Wer war Edward Kocbek? (1984, 382)
Roegele, Otto B.: Wie modern ist der Tod? (1975, 502)
Roesner, Martina: Jenseits des Erlebens. Meister Eckharts Mystik der reinen Vernunft (2015, 479)
Roest-Crollius, Arij A.: Aspekte des Islam. Einführende Betrachtungen (1991, 483)
Rohe, Mathias: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland (2006, 256)
Rokyta, Hugo: Blick auf Geschichte und Gegenwart der böhmischen Länder (1995, 161)
Rokyta, Hugo: Franticek Kardinal Tomácek (1899-1992) (1992, 568)
Romaniuk, Kazimierz: Die Krankensalbung. Eine bibeltheologische Studie (1983, 413)
Römpp, Georg: Und dem Tod soll kein Reich mehr bleiben ... Nietzsches Lehre vom »letzten Menschen« und die neuesten Vorstellungen vom Tod als »Teil des Lebens« (1998, 158)
Roos, Lothar: Die Erfahrung der Grenze. Sozialethische Überlegungen zur Krise des Fortschrittdenkens (1975, 308)
Roos, Lothar: Katholische Soziallehre und praktische Politik (1976, 130)
Roos, Lothar: Politische Theologien und katholische Soziallehre. Versuch einer historisch-vergleichenden Analyse im Interesse eines besseren gegenseitigen Verständnisses (1981, 130)
Roos, Lothar: Theologie und Ethik der Arbeit (1984, 97)
Ross, Werner: Verfall der Lesekultur (1978, 188)
Roth, Patrick: Die Beherbergung des Göttlichen. Gedanken zur Modernität Samuels und Josephs (2015, 108)
Roth, Patrick, Das Numinose ist eine erfahrbare Wirklichkeit. Der Schriftsteller Patrick Roth im Gespräch über seine Christus Trilogie (2017, 546)
Roth, Patrick, Simsons Quell. Vom Übersetzen heiliger Bilder (2017, 631)
Rother, Siegfried: »Die Brüder Karamasow« - Dostojewskijs Analyse menschlicher Existenz (1989, 597)
Rouiller, Grégoire: Leben in seinem Namen. Der Evangelist Johannes und seine Theologie des Namens (1993, 54)
Rubben, Antoine: Dreißig Jahre Geschichte des belgischen Katholizismus (1978, 443)
Rubio, A. García: Die lateinamerikansiche Theologie der Befreiung (1973, 400)
Rüdiger, Horst: Italiener und Deutsche: Vorurteile und Klischees (1979, 360)
Ruggieri, Giuseppe: Die Autorität der Theologie in der Kirche (1974, 97)
Ruh, Ulrich: Der unverbindliche Glaube. Religiöse Vorstellungen in einer säkularen Gesellschaft (1995, 385)
Ruhrmann, Gerd: Offener Brief an Hans Küng (1995, 477)
Ruhstorfer Karlheinz: «Du sollst ein Segen sein». Das paulinische Wort vom Kreuz im Widerstreit (2005, 512)
Ruhstorfer, Karlheinz: Nach der Jahrtausendwende ein neues Zeitalter? Philosophische Gedanken zum Jahr 2000 (2000, 77)
Ruiz de la Peña, Juan Luis : Geist, Gehirn, Maschine (1987, 193)
Ruppel, K. H.: Rede auf Oliver Messiaen (1986, 440)
Ruster, Thomas: «… so verrückt, dass es vielleicht schon wieder wahr ist» – Dogmatische Beobachtungen zu G.K. Chestertons Roman «Kugel und Kreuz» (2008, 447)
Ruster, Thomas, Die katholische Lehre vom Urstand. Menschsein zwischen Verheißung und Verhängnis (2017, 342)
Ruster, Thomas: Wenn wir sagen «Ehre sei dem Vater» – Versuch über Doxologie (2014, 1122)
S
Sailer-Pfister, Sonja: «Schwerter zu Pflugscharen» – Auf dem Weg zu einem gerechten Frieden (2014, 51)
Sales, Michel: Die Ehre, Kind zu werden, oder was es heißt, »Vater und Mutter zu ehren« (1995, 18)
Sales, Michel: Die historische Bedeutung des jüdischen Volkes vor und nach Christus im Denken Gaston Fessards (1973, 302)
Sales, Michel: Die Krankensalbung – Sakrament des hingegebenen Lebens (1983, 405)
Sales, Michel: Die Vollendung des Sabbats. Vom Siebten Tag der Gottesruhe in Gott (1994, 9)
Sales, Michel: Die zehn Gebote Gottes: Das erste Gebot (1992, 25)
Salmann, Elmar – Bieringer, Andreas: Mystik als erfahrenes Leben und Denken. Ein Gespräch mit Elmar Salmann OSB (2015, 527)
Salzano, Giorgio: Liebe und Gabe (1994, 442)
Sanders, Wilm: Gebet für die noch ausstehende Zukunft der Kirche (1981, 301)
Sandfuchs, Wilhelm: Predigt im Rundfunk nach 1950 in der Bundesrepublik (1982, 130)
Santoro, Filippo: Anmerkungen zu Problemen und Fragen der Befreiungstheologie (1986, 425)
Sattler, Dorothea: Geboren um zu sterben? Der Lebensweg Jesu Christi und der Glaubensweg der Menschen (2013, 562)
Sautermeister, Jochen: Lebenskunst in der Postmoderne. Impulse aus der zeitgenössischen Philosophie für ein christliches Ethos (2010, 520)
Sautermeister, Jochen, Selbstgestaltung als Selbstbindung an das Gute. Das Gewissen als praktische Orientierungsinstanz aus moralpsychologischer Perspektive (2017, 510)
Saward, John: Theologen des verborgenen Lebens. Der »Einsiedler in der Wüste« und der »Doctor Angelicus« (2004, 35)
Scannone, Juan: Volksreligiosität, Volksweisheit und Volkstheologie (1987, 396)
Schade, Herbert: Kunst: Kultbild oder Denkanstoß? (1982, 293)
Schaefer, Christoph: Braut und Hure. Die Stadt in der
Johannesoffenbarung (2016, 95)
Schaefer, Hans: Heilen und Heil (1981, 274)
Schaeffler, Richard: Wahrheitssuche und Reinigung des Herzens. Zur Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnisfortschritt und Moralität (1988, 412)
Schaeffler, Richard: Der Beter, sein Gott und seine Welt. Ein Zugang zur Phänomenologie der Religion (2008, 572)
Schäffler, Richard : Aussagen über das, was »Im Anfang« geschah. Von der Möglichkeit, sie zu verstehen und auszulegen (1991, 340)
Schärtl, Thomas: Messias auf dem Quidditch-Feld? Harry Potter und der christliche Glaube (2008, 459)
Schärtl, Thomas: Was ist die Krise der Kirche? Über das «Memorandum 2011» und seine brennenden theologischen Fragen (2011, 151)
Schasching, Johannes: Die Soziallehre des Zweiten Vatikanischen Konzils (1990, 497)
Schasching, Johannes: Katholische Soziallehre und Arbeit (1998, 220)
Schatz, Klaus: Primat und Kollegialität. Eine geschichtliche Skizze ihres Verhältnisses (1998, 289)
Schatz, Oskar: »Keine Menschheit ist dem Tode so ratlos gegenübergestanden wie die heutige« (1975, 571)
Schatz, Oskar: Sanfter Tod mit Nachhilfe? Anmerkungen zur Euthanasie-Debatte (1974, 464)
Schatz, Oskar: Vorstaatliches Recht und Geschichte. Zur Krise einer politischen Philosophie (1977, 180)
Schätzler, Wilhelm: »Wo ist hier die katholische Position?« Anmerkungen zu einem Artikel von Paul-Ludwig Weinacht (1994, 188)
Scheffczyk, Leo: »Jungfrauengeburt«: Biblischer Grund und bleibender Sinn (1978, 13)
Scheffczyk, Leo: Apokatastasis: Faszination und Aporie (1985, 35)
Scheffczyk, Leo: Chalcedon heute (1979, 10)
Scheffczyk, Leo: Christentum als Unmittelbarkeit zu Gott. Erwägungen zu Karl Rahners »Grundkurs des Glaubens« (1977, 442)
Scheffczyk, Leo: Das Verhältnis zwischen apostolischem Amt und wissenschaftlicher Theologie (1980, 412)
Scheffczyk, Leo: Der Sinn des Filioque (1986, 23)
Scheffczyk, Leo: Die Heilige Schrift – Wort Gottes und der Kirche (2001, 44)
Scheffczyk, Leo: Die Verschiedenheit der Dienste: Laien – Diakone – Priester (1996, 499)
Scheffczyk, Leo: Glaube als Bekenntnis: Confessio und Martyrium (1995, 422)
Scheffczyk, Leo: Lokalisierbarkeit des Bösen? Zur Frage nach Gegenwart und Wirkweise von bösen Geistwesen in der Welt (1979, 214)
Scheffczyk, Leo: Sensus fidelium – Zeugnis in Kraft der Gemeinschaft (1987, 420)
Scheffczyk, Leo: Zur Absolutheit des Christentums (1996, 329)
Scheffczyk; Leo: Die Auferstehung Jesu: der Lebensgrund des Glaubens (1982, 32)
Scheidler, Monika: Religionsunterricht in einem atheistischen Umfeld. Religionspädagogische Situation und Perspektiven in Ostdeutschland (2006, 241)
Scheidt, Friedrich: Das buddhistische Ethos in der Philosophie Arthur Schopenhauers (1988, 337)
Schelhas, Johannes: Kirchengemeinschaft als ökumenisches Problem. Die Fortschreibung der Leuenberger Konkordie in interkonfessionellen Erklärungen (2012, 464)
Schelkshorn, Hans: Europa und die arabische Revolte (2011, 359)
Schenk, Richard: Der Mensch – Krone der Schöpfung? (1992, 397)
Schenk, Richard: Redimentes tempus. Der Beitrag der Kirchen zur europäischen Einigung (1995, 543)
Schenker, Adrian: »Ehre Vater und Mutter«. Das vierte Gebot in der Gesamtordnung des Dekalogs (1995, 11)
Schenker, Adrian: »Ein Königreich von Priestern« (Ex 19,6). Welche Priester sind gemeint? (1996, 483)
Schenker, Adrian: Der biblische Fundamentalismus und die katholische Kirche (2001, 111)
Schenker, Adrian: Dürfen Fremde stehlen? (1999, 193)
Scherer, Georg: Leben, Tod und Todestranszendenz (1980, 193)
Schick, Ludwig: Die Drei-Ämter-Lehren nach Tradition und Zweitem Vatikanischen Konzil (1981, 57)
Schiffers, Norbert: John Henry Kardinal Newman: Zum Verhältnis von Lehramt und Theologie. Ausgewählte und kommentierte Texthinweise (1974, 107)
Schilson, Arno: Liturgie als Ort der Geheimnisse des Lebens Jesu (2002, 22)
Schindler, David L.: Heiligkeit und intellektuelles Leben (1993, 513)
Schindler, David L.: Zeit in der Ewigkeit, Ewigkeit in der Zeit. T.S. Eliot, H.U. von Balthasar und das Ideal eines kontemplativ-aktiven Lebens (1991, 47)
Schipperges, Karl-Josef: Die egalitäre Gesellschaft und ihre Gefahren.
Schipperges, Karl-Josef: Die politische Dimension der Religion. Zum Einfluß der Religion auf die Politik der Geschichte und Gegenwart (1997, 456)
Schipperges, Karl-Josef: Religion und säkularisierte Gesellschaft (2002, 97)
Schipperges, Karl-Josef: Religiöse Grundlagen demokratischer Prinzipien. Gleichheit, Volkssouveränität, Freiheit und ihre Verankerung in der christlichen Tradition bei Alexis de Tocqueville (1991, 452)
Schipperges, Karl-Josef: Toleranz und liberale Gesellschaft (2001, 111)
Schipperges, Karl-Josef: Vom Nutzen der Religion für die Demokratie. Tocquevilles Reflexionen über das Verhältnis von Religion, Moral und Politik in der demokratischen Gesellschaft (1998, 449)
Schirpenbach, Meik P.: Die Spannung aushalten. Die Hoffnung auf die Wiederkunft Christi im Spiegel des Kirchenbaus (2012, 31)
Schirpenbach, Meik: Selbstfindung im Mysterium der Begegnung.
Eine orthodoxe Perspektive nach Dumitru Staniloae (2016, 329)
Schirpenbach, Meik P.: Vom Glaubensreichtum einer glaubensarmen Zeit (2013, 601)
Schirpenbach, Meik Peter: Die Verortung der Verkündigung. Die unterschätzte pastorale Relevanz des Kirchengebäudes (2009, 620)
Schleinzer, Annette: «Armut zu leben ist eine echte kirchliche Aufgabe». Anregungen aus der Begegnung mit Madeleine Delbrêl (1904–1964) (2015, 617)
Schlier, Heinrich: Das neue Passa (2000, 155)
Schlier, Heinrich: Der Heilige Geist als Interpret nach dem Johannesevangelium (1973, 97)
Schlögel, Herbert: «Ein großes ‹Ja› zum menschlichen Leben» – Zur Instruktion der Glaubenskongregation «Dignitas personae» (2009, 551)
Schlögel, Herbert: «Was macht der Beichtvater?» Papst Franziskus und die ethischen Spitzenaussagen (2015, 418)
Schlögel, Herbert: Arbeit – in vielfältiger Beziehung. Editorial (2011, 89)
Schlögel, Herbert: Das Naturrecht – bleibendes Thema der Theologischen Ethik (2010, 186)
Schlögel, Herbert: Demokratie lebt von und mit Tugenden (2011, 338)
Schlögel, Herbert: Die Beichte. Anstöße im Heiligen Jahr der
Barmherzigkeit (2016, 239)
Schlögel, Herbert: Die Bischofssynoden zu Ehe und Familie (2014/15). Eine neue Phase der Konzilsrezeption (2014, 300)
Schlögel, Herbert: Die Sehnsucht nach gelingendem Leben. Über den Zusammenhang von Spiritualität und Ethik (2006, 76)
Schlögel, Herbert: Dimensionen der Wahrheit. Das achte Gebot in den neueren Katechismen (1999, 25)
Schlögel, Herbert, Editorial, Gewissen (2017, 441)
Schlögel, Herbert: Embryonale Stammzellen und Präimplantationsdiagnostik (2002, 82)
Schlögel, Herbert: Heiligkeit des Lebens – Ehrfurcht vor dem Leben. Nützliche Begriffe in der Bioethik? (2002, 556)
Schlögel, Herbert: Heiligkeit und Sündigkeit der Kirche. Moraltheologische Perspektiven (2013, 485)
Schlögel, Herbert: Kirche als Communio und die Gemeinschaft der Tugenden (2013, 203)
Schlögel, Herbert: Nicht nur für die Bibliotheken ... Beobachtungen zum Katechismus »Leben aus dem Glauben« (1997, 257)
Schlögel, Herbert: Schwerpunkt: Das Gewissensurteil (1993, 322)
Schlögel, Herbert: Sünde und Beichte. Ein moraltheologisches Streiflicht (2004, 141)
Schlögel, Herbert, Unterschiedliche Akzente im Gewissensverständnis. Das Lehramt seit dem II. Vatikanischen Konzil (2017, 481)
Schlögel, Herbert: Verantwortung für die Zukunft. Zum Problem der intergenerationellen Gerechtigkeit (2008, 162)
Schlögel, Herbert: Weitergabe des Glaubens – und die Weitergabe von Werten? (1992, 47)
Schlögl-Flierl, Kerstin: Cognitive Enhancement als «Alltagsdoping». Leistungssteigerung beim gesunden Menschen durch Psychopharmaka. Eine theologisch-ethische Analyse (2014, 384)
Schlögl-Flierl, Kerstin: Freundschaft im Spiegel der Gegenwartsliteratur (2007, 270)
Schlosser, Marianne: «…esto es cosa que lo da Dios» – Teresa von Jesús über Kontemplation (2015, 489)
Schlosser, Marianne: Berufen zur Heiligkeit in der communio sanctorum. Anmerkungen zum 5. Kapitel von «Lumen gentium» (2013, 448)
Schmid, Konrad: Christentum ohne Altes Testament (2016, 591)
Schmidt, Andreas: Taufe, Glauben und Unauflöslichkeit der Ehe. Zum inneren Zusammenhang von objektiver Sakramentalität und persönlichem Glaubensvollzug (2015, 427)
Schmidt, Peter: Chalcedon im Leben des Christen (1979, 23)
Schmidt, Peter: Ich glaube an Gott, den Schöpfer Himmels und der Erde (1976, 1)
Schmidt-Leukel, Perry: Worum geht es in der »Theologie der Religionen? (1996, 289)
Schmied, Gerhard: »Ein heiliger und frommer Gedanke!« Gebete für Verstorbene in Fürbittbüchern und anderen schriftlichen Äußerungen (1998, 184)
Schmied, Gerhard: Dominanz des Immanenten in der Seelsorge? Zu einigen Ergebnissen einer Befragung im Bistum Mainz (1993, 382)
Schmied, Gerhard: Religion ehemaliger Katholiken (1995, 448)
Schmied, Wieland: Anmerkungen zu Schönheit und Hässlichkeit (2008, 379)
Schmied, Wieland: Christi Einzug in Jerusalem. Eine Bildbetrachtung (2009, 27)
Schmied, Wieland: Spiritualität in der Kunst des 20. Jahrhunderts (1983, 73)
Schmitt, Thomas: Johannes Paul II. und Therese von Lisieux (1997, 330)
Schmitz, Hedwig: Fallstudien (1973, 574)
Schmitz, Heribert: Tendenzen nachkonziliarer Gesetzgebung im verfassungsrechtlichen Bereich (1977, 524)
Schmitz, Kenneth L.: Gnostizismus im Denken der deutschen Aufklärung (1997, 525)
Schmitz, Kenneth L.: Gott mit Namen nennen (1993, 3)
Schmugge, Ludwig: Bischofs- und Papstwahl im Mittelalter (1996, 116)
Schnackenburg, Rudolf: »Und das Wort ist Fleisch geworden« (1979, 1)
Schneeweiß, Heinz: Ostern (1982, 146)
Schneider, Gerhard: Apostelgeschichte und Kirchengeschichte (1979, 481)
Schneider, Gerhard: Christologische Präesistenzaussagen im Neuen Testament (1977, 21)
Schneider, Martin – Tremmel, Hans: Auch Flüchtlinge haben Rechtsansprüche. Was aus sozialethischer Sicht im Asylrecht geboten ist (2015, 364)
Schneider, Michael: Die Erfahrung der Gottes-Nacht als Existential einer Berufung? Zur theologischen Ausdeutung einer kaum bedachten Glaubenserfahrung (2007, 444)
Schneider, Michael: Fleisch und Blut – vom Essen des Heiligen. Das Theologumenon der Realpräsenz Christi (2015, 537)
Schneider, Michael: Offenbarung jenseits des Wortes. Eine trinitätstheologische Überlegung zum Schweigen Gottes (2009, 515)
Schneider, Michael: Theologia viatorum (1997, 214)
Schneider, Reinhold: «Das Vaterunser» – wiedergelesen (2015, 37)
Schneider, Werner: Alte Väter – Neue Väter – gar keine Väter? Soziologische Anmerkungen zur Krise von Vaterschaft in der Moderne (1999, 148)
Schneider, Werner: Geheime Aufzeichnungen (1980, 574)
Schnelle, Josef: Wenn die Angst am größten ist ... Bemerkungen zu Angst und Schrecken im Kino (1987, 83)
Schockenhoff, Eberhard, Das kirchliche Eheverständnis und die «Ehe für alle» (2107, 520)
Schockenhoff, Eberhard: Das Netz ist zerrissen. Freiheit im Licht des Glaubens (2008, 113)
Schockenhoff, Eberhard: Demokratie, Biopolitik und Menschenwürde (2003, 160)
Schockenhoff, Eberhard: Der lange Schatten des Augustinus – oder: Was heißt menschenwürdige Sexualität? (2012, 197)
Schockenhoff, Eberhard: Die Liebe als Freundschaft des Menschen mit Gott. Das Proprium der Caritas-Lehre des Thomas von Aquin (2007, 232)
Schockenhoff, Eberhard: Diskriminierung mit rechtsstaatlicher Billigung. Zum PID-Urteil des Bundesgerichtshofs (2010, 471)
Schockenhoff, Eberhard: Naturrecht im Übergang. Der Wandel der «lex naturalis»-Lehre zwischen Thomas und Hugo Grotius (2010, 150)
Schockenhoff, Eberhard: Selbstbestimmt sterben? Zur Kritik der Euthanasie (2004, 574)
Schockenhoff, Eberhard: Vermittelte Unmittelbarkeit. Die Kirche
als Zwischenraum zwischen Gott und Mensch? (2016, 426)
Schoedl, Ingeborg: Hildegard Burjan · Christin, Politikerin, Sozialpionierin (2003, 558)
Schöllgen, Georg: Urbanität als Lebensstil der Christen
vor Konstantin? (2016, 105)
Scholl, Annemarie: Spirituelle und rationale Begriffe. Beobachtungen und Überlegungen zu Wesen und Erscheinung religiöser Sprache (1993, 233)
Scholten, Clemens: Probleme der Gnosisforschung: alte Fragen – neue Zugänge (1997, 481)
Schönborn, Chrisoph: Der byzantinische Bilderstreit – ein Testfall für das Verhältnis von Kirche und Kunst? (1982, 518)
Schönborn, Christoph: »... aber es wird auch dann noch Gnade geben ...«. Zum 100. Geburtstag von Gertrud von le Fort (1976, 548)
Schönborn, Christoph: »Auferstehung des Fleisches« im Glauben der Kirche (1990, 13)
Schönborn, Christoph: »Gott will für ewig Mensch bleiben«. Anmerkungen zur Auslegungsgeschichte des Glaubensartikels »Sedet ad dexteram Patris« (1984, 1)
Schönborn, Christoph: Braucht die Kirche die Philosophie? (1987, 334)
Schönborn, Christoph: Bußsakrament, Bußfeier und Evangelisation (1978, 391)
Schönborn, Christoph: Dialog zwischen den Kulturen (2001, 111)
Schönborn, Christoph: Die Communio der drei kirchlichen Stände (1988, 8)
Schönborn, Christoph: Europa ohne Christen? Zur Zukunft des Christentums in der säkularen Gesellschaft (2012, 684)
Schönborn, Christoph: Franz Jägerstätter. Ein Zeugnis (1980, 271)
Schönborn, Christoph: Fremdkörper oder Wurzel? Das Christentum und seine Bedeutung für Europa (2011, 366)
Schönborn, Christoph: Schöpfungskatechese und Evolutionstheorie (1988, 213)
Schönborn, Christoph: Was bedeutet uns Erez Israël? (1996, 543)
Schöne, Hubert: Fernsehen – Medium der christlichen Botschaft? (1988, 150)
Schörghofer, Gustav: Keine schöne und edle Gestalt. Die Größe der Kunst im Zeitalter ihres Niedergangs (2015, 277)
Schörghofer, Gustav: Von Welten und Modellen. Die Kunst von Ralo Mayer (2013, 93)
Schröder, Richard: Über den Bürgermut (1998, 411)
Schröter, Jens: Paulus in der Apostelgeschichte (2009, 135)
Schüller, Thomas, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Eckpfeiler kirchlicher Rechtskultur im Spannungsfeld von Gesetz und Liebe (2017, 416)
Schuler, Christian: «Christ ist erstanden» (Neues GL 318) (2014, 1332)
Schuler, Christian: Den ewigen Leib anschauen. Über den Dichter Jesse Thoor (2008, 636)
Schuler, Christian, Ein Roman ist ein Teppich, ein handgewobener. Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Gerhard Meier (2017, 435)
Schuler, Christian: Poetische Verdichtung des Glaubens.
Alex Stocks «Lateinische Hymnen» (2016, 281)
Schulin, Ernst: Die Luther-Auffassungen in der deutschen Geschichtsschreibung (1983, 525)
Schulmeister, Otto: Das Wort, die Wahrheit und die Zeit. Die Wandlung des Katholizismus im Spiegel der Wiener Zeitschrift »Wort und Wahrheit« (1981, 1946/1973) (1981, 188)
Schulmeister, Otto: Otto Maurer (1980, 1907-1973) (1980, 471)
Schulz, Michael: Das Zweite Vatikanische Konzil in der Einschätzung der Pius-Bruderschaft (2009, 206)
Schulz, Michael: Die «gefallene» Natur (2001, 110)
Schulz, Michael: Grenzgänge des Denkens. Ratzinger im Disput mit Hegel (2009, 261)
Schulze, Markus: »Anima separata« – Baustein einer theologischen Lehre vom Menschen (1990, 30)
Schulze, Markus: Gott von Angesicht zu Angesicht schauen wollen. Gehört die Sehnsucht nach der «visio beatifica» zur innersten Selbsterfahrung des Menschen? (2015, 148)
Schumacher, Michele: Leben im Austausch der Gaben. Die existentielle Theologie Adriennes von Speyr (2003, 601)
Schürmann, Heinz: Kirche als offenes System (1972, 306)
Schütz, Christian: Der Heilige Geist – Liebe in Person (2005, 333)
Schütz, Christian: Die Mysterien des Lebens Jesu als Prisma des Glaubens (2002, 8)
Schütz, Christian: Jesus Christus – Der evangelische Rat schlechthin (2004, 417)
Schützeichel, Heribert: Das Gesicht der Kirche (2002, 244)
Schwab, Hans-Rüdiger: «Wer schreibt denn, was hier passiert?» – Religiöse Implikationen in Cornelia Funkes «Tintenwelt»-Trilogie (2008, 475)
Schwab, Hans-Rüdiger, Aneignung von Tradition in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Botho Strauß (2017, 285)
Schwager, Raymund: Der Heilige Stuhl und die Abrüstung (1978, 543)
Schwarz, Balduin: »Liebe alle Wahrheit und liebe sie in allem« (1987, 90)
Schwarz, Balduin: Der Philosoph Dietrich von Hildebrand (1990, 84)
Schwarz, Balduin: Erneuerung der Philosophie (1985, 91)
Schwarz, Balduin: Gabriel Marcel. Philosoph der schöpferischen Treue (1975, 455)
Schwarz, Johannes: Der Laie vor den evangelischen Räten (1981, 298)
Schwarz, Stephan: Ist das Wesen im Mutterleib wirklich ein Kind? (1992, 123)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: «Brot vom Himmel» – Das Manna in der Wüste (Ex 16) und die Brotrede Jesu in Kafarnaum (Joh 6) (2013, 224)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Die Rückkehr Markions (2015, 286)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Glück im Alten Testament (2010, 4)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Gott als Mutter? (2015, 3)
Schwienhorst-Schönberger, Ludger: Predigt, Schriftlesung und Geistliche Begleitung. Zur Mitte des apostolischen Schreibens «Evangelii gaudium» von Papst Franziskus (2014, 100)
Schwierigkeiten mit der Glaubensunterweisung heute. Fragen an Joseph Kardinal Ratzinger (1983, 259)
Schwillus, Harald, Klöster und ihre Gärten – Nützlichkeit und Kontemplation (2017, 382)
Scola, Angelo; Buttiglione, Rocco: Von Abraham zu Prometheus. Zur Problematik der Schöpfung innerhalb des modernen Denkens (1976, 30)
Sebestyén, György: Geist und Sprache. Tastende Erwägungen eines Romanciers (1988, 185)
Secondin, Bruno: Die unumstößliche Wahrheit. Herausforderungen und Gefahren des Fundamentalismus (1991, 134)
Seewald, Michael: Was ist Relativismus? Zu den Konturen eines
theologischen Schreckgespensts (2016, 493)
Seewald, Michael / Stubenrauch, Bertram: Freiheit – ein Modewort der Theologie? Systematische Klärungsversuche im Anschluss an Augustinus und Maximus Confessor (2011, 381)
Seewald, Michael / Stubenrauch, Bertram: Das Konzil und die Kirche. Zur Rezeption einer vielschichtigen Ekklesiologie (2010, 600)
Seifert, Josef: Johannes Paul II. über die Ehemoral. Seine Lehren und ihre Hintergründe in einer personalistischen Philosophie der menschlichen Sexualität (1997, 44)
Sellmann, Matthias: Erregte Versammlungen. Säkulare Liturgien in pastoralsoziologischer Perspektive (2009, 636)
Sellmann, Matthias – Eufinger, Veronika: Der verlorene Raum?
Citypastoral als urbane Strategie der Kirche (2016, 127)
Sen, Faruk: Türkischer Islam – eine Herausforderung für Europa? Neue Tendenzen in der Türkei und ihre möglichen Auswirkungen auf die europäischen Integrationsansätze (1991, 525)
Servais, Jacques: Die Rolle Marias bei der Inkarnation (2003, 30)
Seuffert, Josef: Die zweite Aufklärung im Kirchenlied? Anmerkungen zu den Anmerkungen (1975, 542)
Sheets, John R.: Armut in der Nachfolge heute (1985, 447)
Sicari, Antonio M.: »Und das Wort ist Fleisch geworden ...« (1990, 1)
Sicari, Antonio M.: Am Kreuzungspunkt zwischen der Passion Christi und der Passion jedes Menschen (1980, 45)
Sicari, Antonio M.: Christentum aus dem Geheimnis der Himmelfahrt (1983, 232)
Sicari, Antonio M.: Das »Pascha-Mysterium« des Wortes Gottes (1986, 225)
Sicari, Antonio M.: Der Heilige Geist und die »totale« Inkarnation (1986, 14)
Sicari, Antonio M.: Die Offenbarung der evangelischen Räte (1981, 209)
Sicari, Antonio M.: Heiligkeit der Theologie – Heiligkeit des Theologen (1981, 339)
Sicari, Antonio M.: Sendung – Askese – Krise (1990, 222)
Sicari, Antonio M.: Zwischen »Verheißung« und »Erfüllung» (1984, 315)
Sicari, Antonio Maria: Gleichzeitigkeit mit Christus. Therese von Lisieux und Elisabeth von Dijon: Zwei Schwestern im Geist (2010, 65)
Siebel, Wigand: Greiner, Franz; Lehmann, Karl: Zehn Jahre Liturgiereform (1974, 8)
Siebenrock, Roman A.: «Das Geheimnis der Kirche skrupulant erforschend …» – Die Entdeckung des Mysteriums Israels im Kontext der Wahrnehmung der Pluralität der Religion im Zweiten Vatikanischen Konzil inmitten einer hoch konfliktiven Welt (2010, 428)
Siegwart, Maria: Begegnung mit kenianischen Christen. Tagebuchnotizen (1983, 59)
Siegwart, Maria: Das Ja des Menschen zu Gott: Mariapoli Münster 1981. Ein Bericht (1982, 69)
Siller, Hermann Pius: Newmans Rede von der Providenz (2001, 424)
Simmel, Oskar: »Den Frieden gewinnen« (1984, 94)
Simmel, Oskar: Befreiungstheologie (1984, 572)
Simmel, Oskar: Der neue Stil (1981, 198)
Simmel, Oskar: Der Papst und die Jesuiten (1982, 401)
Simmel, Oskar: Die katholische Pfingstbewegung in den USA (1973, 148)
Simmel, Oskar: Die Laien. Zur Vorbereitung der Bischofssynode 1986 (1985, 438)
Simmel, Oskar: Die Ostpolitik des Vatikans (1974, 555)
Simmel, Oskar: Die Ostpolitik des Vatikans. Zum gleichnamigen Buch von Hansjakob Stehle (1975, 354)
Simmel, Oskar: Ein Aggiornamento der Kirche (1980, 571)
Simmel, Oskar: Eine nachkonziliäre Dokumentation (1986, 190)
Simmel, Oskar: Es gibt »Zufälle«, die keine Zufälle sind (1986, 382)
Simmel, Oskar: Gott schafft Himmel und Erde. Leseprobe aus einem noch nicht veröffentlichten Glaubensbuch (1985, 273)
Simmel, Oskar: Ich glaube. Leseprobe aus einem neuerschienenen Glaubensbuch (1986, 183)
Simmel, Oskar: Keine »neue«, sondern eine menschliche Gesellschaft. Zu Kurt Biedenkopfs Münchener Akademie-Rede (1974, 270)
Simmel, Oskar: Keine Ersatzkapläne (1985, 88)
Simmel, Oskar: Ordnung in Freiheit (1976, 184)
Simmel, Oskar: Ratio nationalis. Zur Rahmenordnung für die Priesterbildung der Deutschen Bischofskonferenz (1980, 560)
Skala, Dominik: Klinge, Jerusalem! Petr Eben, Marc Chagall und die Farben Israels (2012, 514)
Skala, Dominik: Mahlers Auferstehung. Theologische Notizen zur Zweiten Symphonie (2011, 574)
Slenczka, Reinhard: »Die Freude im Himmel«. Beitrag eines lutherischen Theologen zum Thema »Beichte und Buße« (2004, 158)
Slesinski, Robert F.: Das Ende der Moderne und die geistlichen Dimensionen der Ostkirche (1990, 319)
Slesinski, Robert: Der Name Gottes in der byzantinischen Tradition. Vom Hesychasmus zur Imyaslavie (1993, 78)
Slesinski, Robert: Die Liturgie als Epiphanie des Gottesreiches bei Alexander Schmemann (2007, 33)
Smolin, Dorothea: Lehrer in Romanen (1975, 276)
Snooks, Nancy: Glaubwürdigkeit und Unglaubwürdigkeit in der modernen religiösen Kunst (1975, 547)
Söding, Thomas: «Hunde, wollt ihr ewig leben?» – Eine Diskussion über Jesus und die Kyniker (2014, 292)
Söding, Thomas: «Ich lebe, aber nicht ich, …» – Die theologische Physiognomie des Paulus (2009, 119)
Söding, Thomas: Bekehrung zur Wahrheit. Ein paulinisches Motiv und seine Bedeutung in der Moderne: Das Beispiel John Henry Newman und Edith Stein (2012, 327)
Söding, Thomas: Beten im Geiste. Das Vaterunser als Herzstück der Lehre Jesu (2008, 560)
Söding, Thomas: Brot und Wein. Die Gaben beim Letzten Abendmahl (2013, 237)
Söding, Thomas: Das Refugium des Messias. Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten (2015, 343)
Söding, Thomas: Der Schatz in irdenen Gefässen. Der Kanon als Urkunde des Glaubens (2010, 233)
Söding, Thomas: Der Weg des Lebens. Die Passion und Auferstehung Jesu nach Johannes (2010, 23)
Söding, Thomas: Die Antwort des Glaubens. Das Vorbild Abrahams nach Hebr.II (1995, 394)
Söding, Thomas: Die Freiheit des Anfangs. Die Kindheitsgeschichten im neuen Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. (2013, 73)
Söding, Thomas: Die Freude am Evangelium. Das Schreiben des Papstes als Signal zum Aufbruch der Kirche (2014, 503)
Söding, Thomas: Die Seele der Theologie. Ihre Einheit aus dem Geist der Heiligen Schrift in Dei Verbum und bei Joseph Ratzinger (2006, 545)
Söding, Thomas, Die Stimme des Herzens. Gewissen im Neuen Testament (2017, 444)
Söding, Thomas, Editorial, (Bibel) (2017, 557)
Söding, Thomas: Editorial (Christliche Mystik) (2015, 449)
Söding, Thomas: Editorial (Universität) (2013, 113)
Söding, Thomas: Editorial (Luther und die Folgen) (2016, 389)
Söding, Thomas, Ehe aus Liebe. Der Ansatz des Kolosser- und Epheserbriefes (2017, 80)
Söding, Thomas: Eine Frage der Barmherzigkeit. Das Gleichnis vom verlorenen
Sohn (Lk 15, 11–32) (2016, 215)
Söding, Thomas: Einer für alle. Der Heilsuniversalismus Jesu Christi im Neuen Testament (2008, 204)
Söding, Thomas: Einladungen und Begegnungen. Eine exegetische
Interpretation zu Ulla Hahn (2016, 605)
Söding, Thomas: Erwählung – Verstockung – Errettung. Zur Dialektik der paulinischen Israeltheologie in Röm 9-11 (2010, 382)
Söding, Thomas: Freundschaft mit Jesus. Ein neutestamentliches Motiv (2007, 220)
Söding, Thomas: Glaube und Vernunft. Die christliche Theologie und die universitäre Wissenschaft (2008, 75)
Söding, Thomas: Gottes Wohnung für die Menschen. Eine neutestamentliche Annonce (2004, 236)
Söding, Thomas: Inkarnation und Pascha (2003, 7)
Söding, Thomas: Jesu Güte – Jesu Zorn – Jesu Liebe (2005, 322)
Söding, Thomas: Kritische Theologie aus der Heiligen Schrift.
Luthers exegetische Impulse für eine Reform der Kirche.
Versuch einer Differenzierung (2016, 391)
Söding, Thomas: Lehre in Vollmacht. Jesu Wunder und Gleichnisse im Evangelium der Gottesherrschaft (2007, 3)
Söding, Thomas, Lesen, Staunen und Verstehen. Biblische Schriftzeichen (2017, 560)
Söding, Thomas: Mysterium fidei. Zur Auseinandersetzung mit der »Gnosis« in den Pastoralbriefen (1997, 502)
Söding, Thomas: Rettung durch das Gericht. Zur Eschatologie der paulinischen Rechtfertigungslehre (2009, 342)
Söding, Thomas: Vereint mit Christus. Das Geheimnis des Glaubens: Zur paulinischen Mystik (2015, 453)
Söding, Thomas: Vernunft und Verantwortung des Glaubens. Zur Rationalität von Religion und Politik bei Benedikt XVI. (2011, 496)
Söding, Thomas: Wenn ich schwach bin, bin ich stark (2Kor 12,10). Ein exegetischer Kommentar zum Rücktritt von Papst Benedikt (2013,181)
Söding, Thomas: Wer die Kirche aufbaut. Eine theologische Reflexion im Kontext der gegenwärtigen Pastoralentwicklung (2015, 647)
Söding, Thomas: Zur Freiheit befreit. Paulus und die Kritik der Autonomie (2008, 92)
Solowjew, Vladimir: 1. Vorlesung über das Gottmenschentum (2000)
Sonnemans, Heino: Seele, Weiterleben, Heil (1987, 215)
Sorge, Bartolomeo: Die italienische Kirche in der Krise des Landes (1978, 340)
Soulages, Gérard: Kommentar zu Teilhards Brief (1976, »Humani Generis«) (1976, 45)
Spaemann, Cordelia: Die zweite Aufklärung im Kirchenlied. Anmerkungen zum neuen »Gotteslob« (1975, 339)
Spaemann, Robert / Reiter, Johannes: Der Beratungsschein aus kirchlicher Hand? Eine Kontroverse (1992, 157)
Spaemann, Robert / Zaborowski, Holger: Ein Tier, das versprechen und verzeihen darf. Ein Gespräch (2007, 336)
Spaemann, Robert: Christliche Hoffnung und weltliche Hoffnungsideologien (1988, 166)
Spaemann, Robert: Christliche Spiritualität und pluralistische Normalität (1997, 163)
Spaemann, Robert: Die christliche Religion und das Ende des modernen Bewußtseins. Über einige Schwierigkeiten des Christentums mit dem sogenannten modernen Menschen (1979, 251)
Spaemann, Robert: Die Existenz des Priesters: eine Provokation in der modernen Welt (1980, 481)
Spaemann, Robert: Die Frage nach der Bedeutung des Wortes »Gott« (1972, 54)
Spaemann, Robert: Evolution – Wissenschaft oder Weltanschauung? (1988, 251)
Spaemann, Robert: Gedanken eines Laien zur Reform der Reform (2009, 82)
Spaemann, Robert: Menschenwürde und menschliche Natur (2010, 134)
Spaemann, Robert: Rationalität und Gottesglaube (2005, 481)
Spaemann, Robert: Sind alle Menschen Personen? (1990, 108)
Spaemann, Robert: Sterben – heutzutage (2006, 177)
Spaemann, Robert: Substantiation. Zur Ontologie der eucharistischen Wandlung (2014, 1993)
Spaemann, Robert: Wie konntest du tun, was du getan hast? Ein philosophischer Versuch über das Gefühl der Scham und die verbreitete Schamlosigkeit (2009, 283)
Spaemann, Robert: Wovon handelt die Moraltheologie? Bemerkungen eines Philosophen (1977, 289)
Speyer, Wolfgang: Die Kirchenschriftsteller und die Juden (1995, 225)
Speyr, Adrienne von: »Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit ...« (1990, 387)
Speyr, Adrienne von: Die Beichte in ihrem Vollzug (1989, 31)
Speyr, Adrienne von: Fragmente über das Kreuz Christi (1977, 233)
Speyr, Adrienne von: Heiligkeit im Alltag (2002, 392)
Speyr, Adrienne von: Marianische Meditationen über die Mysterien des Lebens Jesu (2002, 1)
Spidlík. Tomás: Die Gabe der Tränen in der ostkirchlichen Tradition (1991, 405)
Spieckermann, Hermann: Gott und die Nacht. Beobachtungen im Alten Testament (2007, 434)
Spieker, Manfred. Nation und Konfession. Eine katholische Perspektive (1994, 99)
Spieker, Manfred: »Gehet hinaus in alle Welt« – Notwendigkeit und Grenzen des interreligiösen Dialogs (2006, 268)
Spieker, Manfred: Christen und Muslime in Deutschland. Ein Vergleich der Texte der Deutschen Bischofskonferenz (2003) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (2006) aus der Sicht der Christlichen Gesellschaftslehre (2007, 513)
Spieker, Manfred: Christentum und freiheitlicher Verfassungsstaat (1995, 311)
Spieker, Manfred: Christliche Gesellschaftslehre und Evangelisierung der Welt. Zum sozialethischen Werk von Joseph Kardinal Höffner (1999, 458)
Spieker, Manfred: Der Friede als Werk der Solidarität. Die Sozialenzyklika »Sollicitudo Rei Socialis« (1989, 71)
Spieker, Manfred: Der Golfkrieg aus ethischer Sicht (1991, 371)
Spieker, Manfred, Der leise Prophet. Benedikt XVI. und die katholische Soziallehre (2017, 185)
Spieker, Manfred: Der Weltauftrag des Laien. Neun Thesen (1992, 176)
Spieker, Manfred: Die Demokratiediskussion unter den deutschen Katholiken 1949-1963 (1982, 83)
Spieker, Manfred: Die Sprache der Kultur des Todes (2014, 71)
Spieker, Manfred: Flucht vom Areopag? Zur Rolle der Christlichen Gesellschaftslehre in den Planungen der Deutschen Bischofskonferenz (1997, 92)
Spieker, Manfred: Menschenwürdige Sexualität. Eine Relecture der Enzyklika «Humanae Vitae» (2011, 561)
Spieker, Manfred: Religiöser Sozialismus und Marxismus (1976, 57)
Spieker, Michael: Geburt als Zäsur für Lebensrecht und Würdestatus. Philosophische Anmerkungen (2011, 62)
Spital, Bischof Hermann Josef: Über die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen (1996, 280)
Spiteris, Ioannis: Die Heiligkeit der Kirche im Verständnis der Ostkirchen. Zur Theologie des Nikolaus Kabasilas (2013, 471)
Splett, Ingrid: Brief an Petra, oder: Gedanken über Liebe und Ehe (1997, 80)
Splett, Jörg: «… subsistit in ecclesia catholica» – Katholisches Kirchenverständnis, «Dominus Iesus» und Ökumene (2005, 528)
Splett, Jörg: «Ich glaube – hilf meinem Unglauben!» (Mk 9, 24) (2013, 588)
Splett, Jörg: »Bild des Unsichtbaren«. Zu einer christlichen Ikonologie im Anschluss an Hans Urs von Balthasar (2006, 444)
Splett, Jörg: »Fünf gerade sein lassen« oder »Der Wahrheit die Ehre geben«? (1992, 463)
Splett, Jörg: »Wieviele ‹Nicht›? Billionen. – Wieviele Ja? Nur eins!« (2004, 285)
Splett, Jörg: Autorität. Philosophisches zu einem Reizwort (1999, 137)
Splett, Jörg: Bildung – christlich? Akademische Reflexionen (1996, 41)
Splett, Jörg: Der Mensch – männlich und weiblich erschaffen (2006, 328)
Splett, Jörg: Dichter der Hoff nung – und der Kathedrale. Notizen zur Mystik des Charles Péguy (2015, 506)
Splett, Jörg: Ein selbstbestimmtes Leben? – Lebenskunst und Antwort auf das Heilige (2002, 401)
Splett, Jörg: Faszination des Bösen? – Erwägungen zu Thomas Manns »Dr. Faustus« (2004, 494)
Splett, Jörg: Gaudium et Spes wiedergelesen (2005, 589)
Splett, Jörg, Gedanken zu Zeit und Glück (2017, 313)
Splett, Jörg: Genug vom Menschen geredet (2001, 353)
Splett, Jörg: Glaube und Vernunft. Zur Regensburger Rede Papst Benedikts XVI. (2007, 524)
Splett, Jörg: Mit dem Herzen sehen. Klugheit als christliche Tugend (1997, 385)
Splett, Jörg: Religion lebt im Wort. Das Unsagbare verbietet Nichtssagendes (1999, 35)
Splett, Jörg: Transfiguration. Verklärung zur Kenntlichkeit (2013, 401)
Splett, Jörg: Wert des Lebens – Recht auf Tod. Kritik der Euthanasie (2006, 159)
Stadler, Arnold: Der große Verzicht (2013, 415)
Stadler, Arnold: Sag, daß Jerusalem ist (II) (1989, 276)
Stadler, Arnold: Sag, daß Jerusalem ist. Paul Celans »Wallfahrt nach Jerusalem« (I) (1989, 181)
Stadler, Arnold: Warum toben die Heiden? (1995, 275)
Stalder, Robert: Die Christuserfahrung des Ignatius von Loyola (1973, 239)
Stallmach, Josef: Das Werk Edith Steins im Spannungsfeld von Wissen und Glauben (1987, 149)
Stallmach, Josef: Neudeutschland Gau Oberschlesien im Sog nationalsozialistischer Machtergreifung (1986, 271)
Stein, Edith: Gedanken zur Karwoche 1938. 10.-21. April 1938: Vorbereitungsexerzitien für die ewigen hl. Gelübde (1998, 563)
Steinmetz, Karl-Heinz, Paradies im Quadrat. Spiritualität des Gartens bis zum Beginn der frühen Neuzeit (2017, 372)
Stilwell, Peter: Gott und der Kaiser (1995, 289)
Stimpfle, Josef: Freimaurerei und katholische Kirche. Nach Veröffentlichung des neuen Kirchenrechts (1984, 166)
Stock, Alex: Der Vogel, die Hand und der Mann im Wasser. Zur Ikonographie der Taufe Jesu (2005, 56)
Stock, Klemens: Die Machttaten Jesu. Ihr Zeugnis in den synoptischen Evangelien (1989, 195)
Stöcklein, Paul: Als ich sehen lernte. Über den Künstler Emil Preetorius und seine Gedankenwelt – Erinnerungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit (1986, 459)
Stöcklein, Paul: Der Goethefreund Ernst Beutler. Erinnerungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit (1982, 603)
Stöcklein, Paul: Joseph Bernhart. Erinnerungen aus den Jahren 1937-1946 (1982, 183)
Stöcklein, Paul: Woher der Haß? Die unbeantwortet gebliebene Antisemitismusdeutung Joseph Roths in den dreißiger Jahren (1984, 467)
Stöcklein, Paul: Zeitige Aufklärung über Hitler (1987, 553)
Stoeckle, Bernhard: »Erklärung zu einigen Fragen der Sexualethik«. Versuch einer Analyse und Kommentierung (1976, 256)
Stoeckle, Bernhard: Die Übel und der Übel Größtes. Gedanken über das Übel, die Schuld und die Sünde (1979, 202)
Stoeckle, Bernhard: Flucht in das Humane? Erwägungen über die Frage nach dem Proprium christlicher Ethik (1977, 312)
Stosch, Klaus von, Gewalttexte in Bibel und Koran (2017, 140)
Stoll, Christian: «Petrus im Gefüge» – Hans Urs von Balthasar über die Stellung des Papstes in der Catholica (2014, 1663)
Stoll, Christian: Abschied von Europa. Anmerkungen zur Globalisierung des Papsttums (2013, 317)
Stoll, Christian: Die Geburt des modernen Kapitalismus aus dem Geist des Calvinismus. Max Webers «Protestantische Ethik» wiedergelesen. (2011, 115)
Stoll, Christian: Editorial (Armut) (2015, 561)
Stoll, Christian: Editorial (Christentum in der Stadt) (2016, 87)
Stoll, Christian: Guardini spricht (2016, 509)
Stoll, Christian: Katholische Religionssoziologie? Über Hans Joas‘ «Glaube als Option» (2013, 219)
Stoll, Christian: Kirche der Zukunft. Der eschatologische Charakter der Kirche nach «Lumen Gentium» (2012, 641)
Stoll, Christian: Kommentar zu Erik Petersons «Der Reiche und der Arme» (2015, 579)
Stoll, Christian: Was ist der eschatologische Vorbehalt? (2016, 539)
Straub, Eberhard: Die Deutschen und der Widerstand (1994, 537)
Straub, Eberhard: Die Medien oder das verordnete Mittelmaß (1994, 291)
Straub, Eberhard: Die Selbstvergessenheit des Abendlandes. Die Frohe Botschaft als Letztbegründung einer säkularen Welt? (1992, 305)
Straub, Eberhard: Die Todsünden des Don Giovanni (1991, 352)
Straub, Eberhard: Ein Reich vieler Nationen. Rückblick auf ein »geeintes« Europa (1994, 113)
Straub, Eberhard: Menschenrechte für Menschenfreunde (1993, 317)
Straub, Eberhard: Spanien und die Neue Welt (1991, 241)
Straub, Eberhard: Vom ungerecht-gerechten Krieg. Zur Geschichte einer Idee (1991, 464)
Straub, Eberhard: Weltliche Macht und göttliche Herrlichkeit (1995, 326)
Straub, Johannes: »Erfahrung aber bringt Hoffnung ...«. Erinnerung eines Kriegsgefangenen an die Tage der bedingungslosen Kapitulation (1995, 111)
Striet, Magnus: Etwas Glauben. Martin Walsers Novelle «Mein Jenseits» (2010, 232)
Striet, Magnus: Faszination Buddhismus oder der Glaube an Christus? (2007, 177)
Striet, Magnus: Gespannte Freude – oder: Wider eine verharmlosende Spiritualität der Klage (2004, 317)
Striet, Magnus: Monotheismus und Kreuz. Zur Gegenwartsdebatte um den einen Gott (2003, 273)
Strocka, Volker Michael: Sakrale Kunst als historisches Problem (1982, 544)
Struck, Karin: Abtreibung tötet eine Person (2006, 149)
Strukelj, Anton: Die »Theologik« von Hans Urs von Balthasar (1993, 507)
Strukelj, Anton: Die geistige Schönheit der Ikonen (2002, 50)
Strukelj, Anton: Hoffnung trügt nicht (1996, 393)
Strukelj, Anton: Inkarnation – Fülle der Schöpfung (2003, 19)
Stubenrauch, Bertram / Seewald,Michael: Das Konzil und die Kirche. Zur Rezeption einer vielschichtigen Ekklesiologie (2010, 600)
Stubenrauch, Bertram: Christus, die Kenosis Gottes und das Gespräch zwischen den Religionen (2007, 138)
Stubenrauch, Bertram: Das Weltdorf und die Weltkirche (2000, 234)
Stubenrauch, Bertram: Ich glaube an den Heiligen Geist … (2013, 572)
Stuhlmacher, Peter: Joseph Ratzingers Jesus-Buch – Ein bedeutsamer geistlicher Wegweiser (2007, 399)
Styczeń, Tadeusz: Die Wahrheit über den Menschen. Als Schutz gegen einen Antipersonalismus in der Ethik (1983, 447)
Subotic, Goran: Der absolute Vater. Hans Blumenberg als Leser von Kafkas «Brief an den Vater» (2009, 464)
Sudbrack, Josef: »Nackt dem nackten Christus folgen«. Eine Besinnung über menschliche und christliche Askese (1981, 228)
Sudbrack, Josef: Ablösung des Christentums? (1984, 385)
Sudbrack, Josef: Christliche Mystik und kirchlicher Glaube (1996, 253)
Sudbrack, Josef: Die Wunder und das Wunder (1989, 229)
Sudbrack, Josef: Geistliche Vaterschaft – Geistliche Mutterschaft (1999, 128)
Sudbrack, Josef: Gnosis, Gnostizismus in der Moderne (1997, 551)
Sudbrack, Josef: Religiöser Aufbruch oder neue Gnosis? (1980, 306)
Sujak, Elzbieta: Das Reifwerden des jungen Menschen (1983, 325)
Sullivan, Francis A.: Der Heilige Geist – das Prinzip der Einheit der Kirche (1987, 12)
Sullivan, Francis A.: Vom Charisma zu heilen (1989, 248)
Sures, Nikolaus: Die Tugend vollendet sich in der Schwachheit (1983, 437)
Suttner, Ernst Christoph: Kirche und Staat aus orthodoxer Sicht (2003, 177)
Swidzinski, Stanislaw: Die Schwarze Muttergottes von Tschenstochau. Das Mariengnadenbild und seine Geschichte (1983, 66)
T
Taft, Robert F.: Was leistet die Liturgie? Einige Thesen zu einer Soteriologie der Liturgiefeier (1993, 201)
Teasdale, Wayne: Bede Griffiths und die Einzigartigkeit des Christentums (1985, 265)
Teilhard de Chardin, Pierre: Zu »Humani generis« (1976, 42)
Tellenbach, Hubertus: Trauer – Schwermut – Melancholie.
Tertullian: Ad uxorem II (1974, 399)
Terwitte, Paulus: «… und du hast mir gemailt.» Mein Präsenzdienst als Seelsorger im Web 2.0 (2011, 553)
Teufel, Erwin: Europa in eine bessere Verfassung bringen (2011, 333)
Thalmann, Richard: Die Medienpredigt am Radio (1982, 139)
Theobald, Michael: «Welt» bei Paulus und Johannes (2005, 435)
Thils, Gustave: Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Kirche (1990, 506)
Thönissen, Wolfgang, Konfessionen als Traditionen? Auf dem Weg zu einer Ökumene des Zeugnisses (2017, 425)
Tholen, Toni: »Katholische Verschärfung«. Zur politischen Philosophie Carl Schmitts (1994, 543)
Tholen, Toni: Elite und Intellektuelle (1999, 472)
Thoma, Clemens: Jüdische Versuche, Auschwitz zu deuten (1995, 249)
Thomas, Hans: Ist eine internationale Bevölkerungspolitik nötig? (1995, 350)
Thomas, Hans: Verwirrung um den »Pluralismus«. Zum Verhältnis von Kirche und Demokratie (1998, 46)
Thomassen, Jürgen: Kontinuität in der gegenwärtigen Liturgie? (1974, 568)
Thümler, Walter: Das Kunstwerk und die theologische Dimension (1998, 65)
Thümler, Walter: Penuels Hügel (2001, 80)
Tiefensee, Eberhard: Von Schranken und Grenzen. Philosophisch-theologische Anmerkungen zum Herbst 1989 (2009, 251)
Tilliette, Xavier: Das Bewußtsein Christi und die sechste Seligpreisung (1988, 392)
Tilliette, Xavier: Der Christus der Philosophen und das Problem einer philosophischen Christologie (1979, 40)
Tilliette, Xavier: Der dreifaltige Gott und die Schöpfung im philosophischen Denken (2001, 139)
Tilliette, Xavier: Henri de Lubac achtzigjährig (1976, 187)
Tilliette, Xavier: Henri de Lubac: Das theologische Vermächtnis (1993, 99)
Tilliette, Xavier: Unverwundete Natur? Über die Keuschheit Jesu (2005, 90)
Tindemans, Leo: Christen wollen Europa in Freiheit und Solidarität (1978, 199)
Tocquevilles Analysen und Prognosen von den Grundproblemen moderner Demokratie (1993, 268)
Toinet, Paul: Himmelfahrt als Erhöhung des Menschen (1983, 238)
Tomašević, Boško: Drei Gedichte aus «Saison mit dem Herrn» (2014, 2103)
Töpfer, Klaus: Ökologie und Politik – Umweltschutz als Staatsziel (1992, 432)
Tremmel, Hans – Schneider, Martin: Auch Flüchtlinge haben Rechtsansprüche. Was aus sozialethischer Sicht im Asylrecht geboten ist (2015, 364)
Trettner, Heinz: Der Heilige Stuhl und die Abrüstung. Anmerkungen zu einem römischen Dokument (1978, 151)
Trettner, Heinz: Der Heilige Stuhl und die Abrüstung. Replik auf eine Replik (1979, 82)
Trippen, Norbert: Joseph Ratzinger als Mitgestalter des Zweiten Vatikanischen Konzils (2006, 541)
Tück, Jan-Heiner, Editorial, (Religion und Gewalt) (2017, 105)
Tück, Jan Heiner: Einheit der Kirche durch Vielfalt der Konfessionen? (2001, 261)
Tück, Jan-Heiner / Hoping, Helmut: Christlicher Universalismus angesichts der schwachen Vernunft. Zu Karl Rahners 100. Geburtstag (2004, 199)
Tück, Jan-Heiner: «Das Missale zwischen den Zähnen» – Thomas Hürlimanns Erzählung «Die Tessinerin» wieder gelesen (2013, 40)
Tück, Jan-Heiner: «Der Vater wäre ohne den Sohn nicht Vater» Zur Revolution des Gottesbegriff s auf dem Konzil von Nicaea 325 (2015, 22)
Tück, Jan-Heiner: «Du sollst nicht sterben …» – Liebe, Tod und Trauer in Ulla Berkéwicz’ «Überlebnis» (2010, 314)
Tück, Jan-Heiner, «Feuerschlag des Himmels». Über die Anstößigkeit des Kreuzes. Thomas Hürlimann im Gespräch mit Jan-Heiner Tück (2017, 163)
Tück, Jan-Heiner: «Glaubhaft ist nur Liebe». Bleibende Anstöße für die Theologie der Gegenwart (2005, 145)
Tück, Jan-Heiner: «Rübergetragen alles Geweinte». Zum 40. Todestag Paul Celans (2010, 228)
Tück, Jan-Heiner: «Von frommen Atheisten und anderen Gottsuchern» – Vermischte Bemerkungen (2010, 351)
Tück, Jan-Heiner: «Wer euch antastet, tastet meinen Augapfel an» (Sach 2,12). Theologische Anmerkungen zur Einzigartigkeit der Shoah (2010, 440)
Tück, Jan-Heiner: »Sammle dich«. Annäherungen an Paul Celans Gedicht »Augenblicke« (2006, 525)
Tück, Jan-Heiner: »Warum hast du geschwiegen?« Der deutsche Papst in Auschwitz (2006, 615)
Tück, Jan-Heiner: «Wir brauchen Gott, der nicht vergisst».
Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff über ihren neuen Roman«Das Pfingstwunder» (2016, 476)
Tück, Jan-Heiner: Barmherzigkeit. Vom Unbehagen an einer vielbeschworenen
Vokabel (Editorial) (2016, 185)
Tück, Jan-Heiner: Communio-Primat. Von Benedikt XVI. zu Franziskus: Der Petrusdienst im dritten Jahrtausend (2014, 1263)
Tück, Jan-Heiner: Das Antlitz Christi – Würde der Entwürdigten (2006, 203)
Tück, Jan-Heiner: Das Auge Gottes und der gläserne Mensch (2015, 116)
Tück, Jan-Heiner: Das Äußerste – Zu Möglichkeiten und Grenzen trinitarischer Kreuzestheologie (2003, 465)
Tück, Jan-Heiner: Das Konzil und die Juden. 50 Jahre Nostra Aetate – Vermächtnis und Auftrag (2015, 303)
Tück, Jan-Heiner: Das unerledigte Konzil. Editorial (2012, 585)
Tück, Jan-Heiner: Das Unverzeihbare verzeihen? Jankélévitch, Derrida und die Hoffnung wider alle Hoffnung (2004, 174)
Tück, Jan-Heiner: Degoutantes Verhältnis zum Christentum? (2004, 300)
Tück, Jan-Heiner: Den Vaternamen zurückgeben. Zu einem Gedicht Rose Ausländers (2015, 78)
Tück, Jan-Heiner: Der Zeuge – Geisel der Wahrheit. Annäherungen (2012, 113)
Tück, Jan-Heiner: Die Allmacht Gottes und die Ohnmacht des Gekreuzigten. Zu einer Herausforderung christlicher Gottesrede (2013, 544)
Tück, Jan-Heiner: Die Anwesenheit des Abwesenden. Notizen zur pneumatischen Selbstvergegenwärtigung Christi in der Eucharistie (2011, 38)
Tück, Jan-Heiner: Die Gabe zu beten – Annäherungen (2008, 543)
Tück, Jan-Heiner: Die Kraft des Gebrechens (2002, 381)
Tück, Jan-Heiner: Die Zeit widerrufen oder: Vermächtnis einer Freundschaft. Zu Thomas Bernhards »Wittgensteins Neffe« (2007, 282)
Tück, Jan-Heiner: Durchbruch zur Wahrheit im Angesicht des Todes. Zu Tolstois »Der Tod des Iwan Iljitsch« (2004, 590)
Tück, Jan-Heiner: Editorial (Das Auge Gottes) (2015, 113)
Tück, Jan-Heiner: Editorial (Erinnerung an die Zukunft – 40 Jahre «Communio»)(2012, 213)
Tück, Jan-Heiner: Editorial (Gabe – Gegenwart – Wandlung. Zur Theologie der Eucharistie) (2013, 221)
Tück, Jan-Heiner: Ein «reines Pastoralkonzil»? Zur Verbindlichkeit des Vatikanum II (2012, 441)
Tück, Jan-Heiner: Einbruch der Barmherzigkeit. Herbert Meiers Theaterstück »Elisabeth. Der Freikauf« (2007, 549)
Tück, Jan-Heiner: Fantasy – Vorschule des Glaubens? Editorial (2008, 415)
Tück, Jan-Heiner: Für viele und für alle. Marginalien zur «pro multis»-Entscheidung des Papstes (2012, 348)
Tück, Jan-Heiner: Gottesverdunklung. Zu Paul Celans Gedicht «Tenebrae» (2010, 474)
Tück, Jan-Heiner: Hans Urs von Balthasar oder die Zukunft der Tradition. Editorial (2005, 95)
Tück, Jan-Heiner, In Gegenwart des Dritten. Peter Handke über das Versprechen der Liebe (2017, 638)
Tück, Jan-Heiner: In die Wahrheit kommen. Das Gericht Jesu Christi: Annäherungen an ein eschatologisches Motiv (2009, 385)
Tück, Jan-Heiner: In die Zeit Christi eintreten.
Zur therapeutischen Dimension der Eucharistie im Anschluss
an Hans Urs von Balthasar (2016, 523)
Tück, Jan-Heiner: Jesus – »das Wort Gottes in Person«. Zum Disput zwischen Joseph Ratzinger und Jacob Neusner (2007, 537)
Tück, Jan-Heiner: Jesus – Tora in Person und Gabe der Vergebung. Jean-Marie Lustiger über den Messias Israels (2007, 509)
Tück, Jan-Heiner: Kommen wir wieder? Was den Auferstehungsglauben von der Reinkarnation unterscheidet (2008, 411)
Tück, Jan-Heiner: Leib Christi – Gabe des Lebens. Zur poetischen Theologie des Hymnus «Sacris solemniis» des Thomas von Aquin (2013, 291)
Tück, Jan-Heiner: Macht und Ohnmacht des Charisma. Zur Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. (2011, 310)
Tück, Jan-Heiner: Passion der Liebe. Annäherungen an das Jesus-Buch des Papstes (2011, 177)
Tück, Jan-Heiner: Religionskulturelle Grenzüberschreitungen? Navid Kermani und das Kreuz (2009, 220)
Tück, Jan-Heiner: Riss im Kosmos. Zu einer Erzählung von Daniel Kehlmann (2010, 112)
Tück, Jan-Heiner: Treue – Bund – Versprechen. Ein Auftakt in Aphorismen (2007, 328)
Tück, Jan-Heiner: Trilogie über Charlie (2015, 214)
Tück, Jan-Heiner: Unterwegs zur Abendmahlsgemeinschaft?
Papst Franziskus und das Reformationsgedenken in Lund –
eine Nachbetrachtung (2016, 612)
Tück, Jan-Heiner: Verborgene Gegenwart und betrachtendes Verweilen. Zur poetischen Theologie des Hymnus «Adoro te devote» (2005, 401)
Tück, Jan-Heiner: Versuch über die Auferstehung (2002, 274)
Tück, Jan-Heiner: Vom Glück und der Schwierigkeit, Diener der Freude zu sein. Priesterszenen in der Gegenwartsliteratur: Arnold Stadler – Felicitas Hoppe– Peter Handke (2012, 310)
Tück, Jan-Heiner: Wie freundschafts(un)fähig sind wir? (2007, 215)
Tück, Jan-Heiner: Zugänge zum Unzugänglichen. Erste Sondierungen zum Themenfeld »Tod und Sterben« (2004, 509)
Twardowski, Jan: Am grauen Ende (1974, 149)
Twardowski, Jan: Wenn wir selbst dich ersonnen hätten – Zwischen Gewissheit und Ungewißheit – Darum (1974, 129)
Tzscheetzsch, Werner: Religionsunterricht – Unverzichtbar für die Bildung (2006, 218)
U
Ulrich, Ferdinand: Gott unser Vater (1975, 29)
Ulrich, Ferdinand: Vom Wesen christlicher Heiligkeit (1972, 385)
Urban, Bernd: Sinnlichkeit, Erkenntnis, Faszination. Spuren der literarischen Thomas-von-Aquin-Rezeption bei Claudel, Hesse und Eco. (2006, 403)
Urban, Peter: »Sunt animae rerum« – Thomas-Rezeption in drei Gedichten (2004,)
Utz, Arthur F.: Die Religionsfreiheit aus katholischer Sicht (1990, 155)
V
Valentin, Joachim: Christus coupiert. Mel Gibsons »The passion of the Christ« im theologischen Rückblick (2004, 600)
Valentin, Joachim: Wort in Welt. Christliche und islamische Variationen eines Themas (2011, 414)
Van den Heede, Philippe: Weggehen, um wiederzukommen. Das Ostergeheimnis nach der ersten Abschiedsrede im Johannesevangelium (2011, 15)
Van der Does de Willebois, Alexander: Der Vater und sein Kind (1986, 486)
Van der Does de Willebois, Alexander: Die Macht des Kranken (1988, 509)
Van der Does de Willebois, Alexander: Kinderfeindliche Sexualität. Und ihr Gegenbild (1985, 132)
Van der Vloet, Johan: Religion und Erziehung. Plädoyer für eine religiöse Erziehung (2006, 207)
Van Erp, Stephan: Die kenotische Form der Theologie. Eine Rekonstruktion von Hans Urs von Balthasars Theologie der Kultur (2008, 287)
Van Rompuy, Herman: Ein Christ im heutigen Europa (2014, 268)
Vaz, Armindo dos Santos: «Seid heilig, denn ich, der Herr, euer Gott, bin heilig» – Die Heiligkeit im Verständnis der Bibel (2013, 436)
Vázquez Janeiro, Isaac: Kultur und Evangelisation. Das Werk Bernhardin de Sahagúns im Mexiko des 16. Jahrhunderts (1991, 224)
Vekemans, Roger: Die lateinamerikanische Theologie der Befreiung (1973, 400)
Vélez Rodríguez, Ricardo: Politischer Messianismus u. Theologie der Befreiung (1984, 343)
Venard, Olivier-Th.: Zur Situation von Juden und Christen im Heiligen Land (2010, 454)
Veränderung (1982, 198)
Verweyen, Hansjürgen: »Civil Religion« und Weltpolitik. Zur Funktionalisierung Gottes in den USA (2007, 205)
Verweyen, Hansjürgen: Die Einheit von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bei Anselm von Canterbury (1985, 52)
Verweyen, Hansjürgen: Die Situation der Kirchen und Religionen in den USA (1983, 144)
Verweyen, Hansjürgen: Eine Neubegegnung mit Joseph Ratzinger. Zur Publikation der Habilitationsschrift von 1955 (2010, 88)
Verweyen, Hansjürgen: Kirchliche Dienste – Wie kirchlich müssen die Diener sein? (1978, 70)
Verweyen, Hansjürgen: Recht auf Leben – in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland (1976, 166)
Verweyen, Hansjürgen: Sinn und Wirklichkeit der Wunder Jesu (1989, 222)
Verweyen, Hansjürgen: Was ist die Hölle? Fragen in der Spur Hans Urs von Balthasars (2008, 254)
Vetö, Miklos: Die Höhe Gottes (1983, 219)
Vicedom, Georg F.: Christliche Mission und Entwicklungsdienst (1974, 215)
Vida, Stefan: Aufstieg und Ende der katholischen Volksbewegungen in Ungarn (1986, 89)
Virt, Günter: Zur ethischen Debatte um das Klonen (2004, 105)
Vloet, Johan van der: Vom christlichen Sinn der Schwermut (1991, 428)
Vocke, Harald: Antiochien oder Arabertum? Christen und Kirchen im heutigen Libanon (1982, I) (1982, 463)
Vocke, Harald: Auf der Suche nach dem wahren Wortlaut. Gedanken aus der Werkstatt eines Evangelien-Übersetzers (2006, 84)
Vocke, Harald: Die Hölle des Steppenwolfs. Bemerkungen zur Gewalt im modernen Islam (1980, 124)
Vocke, Harald: Die Kraft der Maroniten. Christen und Kirchen im heutigen Libanon (1982, II) /593)
Vocke, Harald: Ernst von Weizsäcker als Botschafter beim Vatikan. Das letzte Buch von Pater Robert Graham SJ und zwei Dokumente, die der amerikanische Vatikanhistoriker für wichtig hielt (1998, 382)
Vocke, Harald: Kein Ende für die Textkritik der Evangelien. Qumran hat die modische Geringschätzung der Konjektur widerlegt (1998, 283)
Vocke, Harald: Tiepolo – »der größte katholische Maler« (1996, 472)
Vocke, Harald: Vier Päpste und Palästina (2001, 111)
Vocke, Harald: Was fehlt in diesem Staat? Anmerkungen zur Diskussion, ob die Wehrmacht verbrecherisch war (1997, 285)
Voderholzer, Rudolf: Dogma und Geschichte (2001, 450)
Voderholzer, Rudolf: Offenbarung, Schrift und Kirche. Eine relecture von «Dei Verbum» im Licht vorbereitender und rezipierender Texte Joseph Ratzingers (2010, 287)
Vogel, Hans-Jochen: Sind wir auf der schiefen Bahn? – Zur Entscheidung des Bundestags über den Stammzellenimport (2002, 531)
Vogel, Renate: Bedeutet es für den Menschen ein Wagnis zu glauben? (1979, 566)
Vogt, Hermann-Josef: Das Zweite Konzil von Nizäa. Ein Jubiläum im Spiegel der Forschung (1988, 443)
Vogt, Joseph: Crucifixus etiam pro nobis. Historische Anmerkung zum Kreuzestod (1973, 186)
Volk, Hermann: Priestertum heute (1972, 498)
Volk, Hermann: Priestertum heute (1973, II) (1973, 45)
von Stosch, Klaus: Streitfall Komparative Theologie. Eine Erwiderung auf Karl-Heinz Menke (2015, 658)
Von Wulffen, Barbara: Mutter und Tochter (1986, 496)
Vonholdt, Christl: Homosexualität verstehen (2006, 370)
Vorholt, Robert, Erinnern – Erzählen – Danken. Die lebendige Tradition des Herrenmahles (2017, 223)
Vorholt, Robert: Gott ruft sein Volk zusammen. Die Pfingsterzählung des Lukas (2011, 31)
Vorholt, Robert: Grenzübergänge. Mission und Dialog bei Paulus (2009, 275)
Vorholt, Robert: Paulus als Priester. Der Apostel im Dienst der Versöhnung (2009, 67)
Vorholt, Robert: Sehen und Erbarmen. Der Blick Jesu im Spiegel des Lukasevangeliums (2015, 171)
Vorholt, Robert: Viele Male und auf vielerlei Weise. Skizzen zur Wort-Offenbarungstheologie des Hebräerbriefes (2014, 278)
Vorholt, Robert: Zeugnis und Martyrium. Neutestamentliche Perspektiven (2012, 118)
Voss, Eugen: Kirchen – Menschenrecht – KSZE (1981, 538)
Vössing, Ansgar: Was den Menschen zum Menschen macht. Auf der Suche nach der conditio humana (2009, 436)
W
Wachter, Emil: Von der Notwendigkeit des Bildes (1981, 586)
Wagner, Hans: Tag des Herrn – Tag des Menschen. Schritte zur Erneuerung der christlichen Sonntagskultur. Ein Werkstattbericht (1982, 243)
Wahle, Stephan: Licht in der Finsternis. Die nächtlichen Liturgien von Ostern und Weihnachten (2007, 478)
Wahle, Stephan: Zeichen der Hoffnung und Heilung. Christliche Riten im Kontext von Krankheit und Leiden (2014, 352)
Waldenfels, Hans: Buddhismus und Christentum im Gespräch. Anmerkungen zu den geistigen Voraussetzungen (1988, 317)
Waldenfels, Hans: Heilsvorstellungen in den Religionen (1996, 298)
Waldstein, Michael: Die Fundamente der Theologie Rudolf Bultmanns (I) (1988, 451)
Waldstein, Michael: Die Fundamente der Theologie Rudolf Bultmanns (II) (1988, 550)
Waldstein, Michael: Die Sendung Jesu und der Jünger im Johannesevangelium (1990, 203)
Walgrave, J.H.: Gebet und Mystik (1985, 307)
Walgrave, Jan Hendrik OP: Das große Mißverständnis der Apologetik (1978, 295)
Walgrave, Jan Hendrik OP: Mystiken des Ostens und christliche Spiritualität (1986, 289)
Walker, Adrian J.: Der menschliche Wille Jesu. Zur «Gnomie» bei Maximus dem Bekenner (2015, 184)
Walker, Adrian: Brauchen Amerika und Europa einander? (2005, 263)
Walker, Adrian: Dialog, Kommunion, Martyrium (2001, 213)
Walker, Adrian: Schöpfung und Evolution. Jenseits des Konkordismus (2006, 55)
Wallmann, Heinrich: Ein Fall für die Pastoral? (1979, 475)
Walter, Peter: Universität und Theologie im Mittelalter (2013, 127)
Was fängt die Kirche mit der Jugend an? (1983, 306)
Waschblüsch, Rita: Auch heute noch: Mutter als Beruf? (1982, 325)
Wassilowsky, Günther: «Francesco – Vescovo di Roma» – Über die gegenwärtige Neubelebung der ältesten Titulatur des Papstes (2014, 1423)
Wassilowsky, Günther: Das II. Vatikanum – Kontinuität oder Diskontinuität? Zu einigen Werken der neuesten Konzilsliteratur (2005, 630)
Weber, Hubert Philipp: »Du aber bleibst, der du bist«. Dogmatische Notizen zur Rede von der Ewigkeit und Unveränderlichkeit Gottes (2007, 408)
Weber, Wilhelm: Wirksamkeit und Unwirksamkeit der Katholischen Soziallehre (1981, 122)
Webster, John: Sub ratione dei. Zum Verhältnis von Theologie und Universität (2013, 151)
Weidemann, Hans-Ulrich: «Der in Gottesgestalt war» – Zur Theologie des Christuspsalms (Phil 2, 6–11) (2015, 224)
Weidemann, Hans-Ulrich: Die Ekklesia aus Juden und Heiden. Bemerkungen zur Veröffentlichung von Erik Petersons Kirchenmanuskripten (2010, 630)
Weihs, Alexander: Christliche Leitbildorientierung. Eine neutestamentliche und religionspädagogische Vergewisserung (2012, 185)
Weimer, Ludwig: Zur Theologie des »Religionspluralismus« (1999, 439)
Weinacht, Paul-L.: Deutsche Hochschulen – wie lange noch autonom? (1973, 85)
Weinacht, Paul-L.: Grenzen der Gleichheit in demokratischen Gesellschaften (1975, 559)
Weinacht, Paul-L.: Schulung ohne Schule. Zu Paolo Freires »Pädagogik der Unterdrückten« (1972, 372)
Weinacht, Paul-L.: Sind Herrschaftsentscheidungen in emanzipatorischen Gesellschaften möglich? (1975, 90)
Weinacht, Paul-L.: Wie politisch sollen Beamte sein? (1977, 375)
Weinacht, Paul-L.: Wohin treibt die Studienreform? Zur Gesellschaftsrelevanz und Lehrbarkeit von Studieninhalten (1973, 559)
Weinacht, Paul-Ludwig: Das Bild der Kirche in der Öffentlichkeit. Kulturkirche und Verkündigungskirche (1994, 87)
Weinacht, Paul-Ludwig: Die »schola catholica« im Prozeß der Säkularisation. Zum 60jährigen Erscheinen der Enzyklika »Divini illius Magistri« (1990, 70)
Weinacht, Paul-Ludwig: Die Generationen und der Staat (1983, 374)
Weinacht, Paul-Ludwig: Die Politik, der Sinn und die »kleinen Fächer«. Zur Lage und Zukunft der sogenannten kleinen Fächer in der Hochschulpolitik der Bundesrepublik Deutschland (1974, 367)
Weinacht, Paul-Ludwig: Die stille Revolution: Ehe und Familie (1979, 415)
Weinacht, Paul-Ludwig: Kulturelle Freiheit und institutionelle Zwänge (1978, 240)
Weinzierl, Erika: Kirche und Staat in Österreich 1945 – 1980 (1980, 454)
Weis, Eberhard: Die Französische Revolution – zu ihrer Beurteilung heute (1989, 462)
Weißenborn, Theodor: Der Augenblick vollkommenen Daseins (1996, 90)
Weißenborn, Theodor: Die Welt im Haigerloh (1998, 572)
Weißenborn, Theodor: Gespräch mit der Todin (1993, 475)
Weißenborn, Theodor: Sprecher der Sprachlosen. Zur sozialen Aufgabe einer Literatur, die sich als gesellschaftliche Einrichtung versteht (1995, 90)
Weißenborn, Theodor: Wider die Unfähigkeit zu trauern (1992, 187)
Wendel, Saskia: Die Fetischisierung des «schönen» Körpers. Kritische Bemerkungen zu gegenwärtigen Körperpraxen (2008, 335)
Wendel, Saskia: Gott als Inbegriff der Heiligkeit. Eine Annäherung an eine umstrittene Bestimmung Gottes (2011, 163)
Wendel, Saskia: Virtuelle Realität und die alles bestimmende Wirklichkeit, die wir Gott nennen (2011, 524)
Wenzel, Uwe-Justus: Durchschaubare Gesellschaft. Über die Idee der Transparenz (2015, 130)
Wenzel, Uwe Justus, Tötet Religion? Zur Assoziation von Gottesglaube und Gewalt (2017, 150)
Wenzler, Ludwig: Sinn für das Göttliche im Menschen (2000, 545)
Werbick, Jürgen: Dein Reich komme! (2016, 39)
Werbick, Jürgen: Hört Gott mich, wenn ich zu ihm rufe? Notizen zu Bittgebet und Theodizee (2008, 587)
Werlen, Martin: Geistliche Vaterschaft (2009, 507)
Werner, Johannes: Amt ohne Glanz. Das Bild des Papstes im neueren Roman (1991, 269)
Werner, Johannes: Die Klosterschule. Ein Literaturbericht (1994, 372)
Werner, Johannes: Macht ohne Amt. Das Bild des Priesters im neueren Roman (1988, 178)
Werner, Johannes: Opium des Volks. Zur Herkunft eines Schlagworts (2010, 339)
Westphalen, Friedrich Graf von: Brauchen wir ein Verbändegesetz? (1978, 81)
Wetter, Bischof Friedrich: Bestellt zum Diener der Kirche (1975, 234)
Wetterling, Horst: Moden der Erziehung (1979, 309)
Wie geht hier die Messe? Fragen an Bischof Egon Kapellari (1985, 246)
Wiedenhofer, Siegfried: Hauptformen gegenwärtiger Erbsündentheologie (1991, 315)
Wiedenhofer, Siegfried: Politische Theologie vor neuen Aufgaben. Das Verhältnis von Religion und Politik und die gegenwärtigen Globalisierungstendenzen (1995, 338)
Wiemeyer, Joachim: Ökonomische und sozialethische Aspekte bei der Globalisierung (2000, 210)
Wild, Peter: Benediktinisches Mönchtum – Meditation (1986, 309)
Wild, Wolfgang: Naturwissenschaft und Gesellschaft. Aspekte eines zunehmend problematischen Verhältnisses (1981, 493)
Wild, Wolfgang: Wandlungen unserer physikalischen Weltsicht in den letzten drei Jahrzehnten (1981, 285)
Wildfeuer, Armin: Das Subjekt als Geltungsinstanz. Die Vorgeschichte
seiner Entdeckung im Raum christlicher Metaphysik (2016, 299)
Wilkanowicz, Stefan: Der christliche Humanismus Johannes Pauls II. (1989, 504)
Willgerodt, Hans: Eigentumsordnung und Umverteilung (1977, 160)
Wimmer, Reiner: Transzendenz und Übernatur. Zu Simone Weils antimoderner Modernität (2003, 374)
Windisch, Hubert: Hoffnungsthema Umkehr. Die Rolle des Beichtvaters für die Erneuerung der Bußpastoral (2004, 151)
Winkler, Hans: Wie arm muss die Kirche, wie reich darf sie sein? (2014, 105)
Winter, Alois: Das komplementäre Amt. Überlegungen zum Profil des eigenständigen Diakons (1978, 269)
Winter, Aloysius: Autorität gegen Argumente? Zwanzig Jahr nach »Humanae vitae« (1988, 367)
Wirth, Mathias: Der torquirte Mensch. Die Zerstörung des Subjekts im exzessiven Leibhass des postmodernen Horrors (2011, 78)
Wissen, Gerard van: Gibt es ein Menschenrecht auf Arbeit? (1998, 205)
Witetschek, Helmut: Von der katholischen Soziallehre zur christlichen Gesellschaftslehre. Eine politische Orientierungshilfe für alle Menschen guten Willens (1997, 440)
Witzleben, Elisabeth v.: Vom Triumphkreuz zum Passionsaltar: Zerfall des Symbols (1975, 46)
Wobbe, Theresa: Frauenarbeit – Männerarbeit. Eine historische und soziologische Sicht (1998, 231)
Wohlmuth, Josef: Das Neue Jerusalem als Topos der Eschatologie (2009, 44)
Wohlmuth, Josef: Jerusalem – Stadt christlicher Konfessionen – Stadt dreier Weltreligionen (2012, 483)
Wolf, Peter: Geht mitten unter die Jugend und ruft sie. Erfahrungen im Einsatz für geistliche Berufe unter jungen Menschen (1983, 364)
Wolff, Uwe: «Der Mann, den alle schlagen, diesen schlägst Du nicht» – Hans Blumenbergs katholische Wurzeln (2014, 1823)
Wollasch, Hans-Josef: »Euthanasie« im NS-Staat: Was taten Kirche und Caritas? »Ein unrühmliches Kapitel« in einem neuen Buch von Ernst Klee (1984, 174)
Wollbold, Andreas: »Alles ist verschwunden«. Die Wiederentdeckung der Anrede Gottes bei Therese (1997, 356)
Wolz-Gottwald, Eckard: Oculus triplex – Das dreifache Auge der Erkenntnis. Über die Notwendigkeit und die Möglichkeit eines authentischen Verständnisses christlicher Mystik (1994, 248)
Wright, John H.: Sinn und Bedeutung der Orthodoxie (1975, 39)
Wuermeling, H.-B.: Heilung durch Gene? (2001, 181)
Wuermeling, Hans-Bernhard: Was man an Dolly, dem geklonten Schaf, nicht sehen kann (1997, 381)
Wuermeling, Hans-Bernhard: Zur Euthanasie in neuer Dringlichkeit (1996, 34)
Wulf, Claudia Meriéle: Frauen in Säkularinstituten. Gegenbild und Inbild der »Welt« (2003, 574)
Wunden, Wolfgang: Ehebruch in Film und Fernsehen (1997, 66)
Wyszynzski, Stefan: Über die Aufgabe von Communio heute. Aus Anlaß der neuen polnischen Ausgabe (1981, 401)
Z
Zaborowski, Holger / Mosebach, Martin: Dem Stoff der Geschichte Gestalt geben. Ein Gespräch (2008, 503)
Zaborowski, Holger / Spaemann, Robert: Ein Tier, das versprechen und verzeihen darf (2007, 336)
Zaborowski, Holger: «Es weltet.» Editorial (2005, 431)
Zaborowski, Holger: »Was er euch sagt, das tut!« Eine Meditation über die Hochzeit von Kana (2006, 28)
Zaborowski, Holger: Abschied vom «Ewigen Frieden»? Neue Kriege und ihre Herausforderungen für Moral und Recht (2014, 37)
Zaborowski, Holger: Besinnung, Gelassenheit und das Geschenk der Heimat. Martin Heidegger, Bernhard Welte und die Sache des Denkens (2006, 419)
Zaborowski, Holger: Das Gesetz des Mitleids. Dostojewskis »Der Idiot« (2003, 513)
Zaborowski, Holger: Die Transparenz der Welt und die Fesseln der Freiheit. Tragik und Transzendenz in Paul Claudels «Seidenem Schuh» (2005, 448)
Zaborowski, Holger: Editorial (2013, 325)
Zaborowski, Holger: Editorial (2014, 1)
Zaborowski, Holger: Editorial (Flucht und Vertreibung) (2015, 341)
Zaborowski, Holger, Editorial (Unser tägliches Brot (Vaterunser III) ) (2017, 1)
Zaborowski, Holger, Gärten. Orte des Menschlichen (2017, 392)
Zaborowski, Holger: Gott – Liebe. Editorial (2005, 319)
Zaborowski, Holger: Heilige Namen. Von Gott und Mensch –
und dem Wunder der Sprache (2016, 22)
Zaborowski, Holger: Herausforderungen der Freiheit (2008, 131)
Zaborowski, Holger: Humane Normalität in der Anerkennung von Grenzen – Robert Spaemanns Überlegungen zur ethischen Dimension des Handelns (2002, 565)
Zaborowski, Holger: Ikonisches Existieren. Zur Hermeneutik des Menschseins (2006, 97)
Zaborowski, Holger: Im Zorn die Liebe: Wie von Gott sprechen und wie nicht? (2005, 383)
Zaborowski, Holger: Ist die Würde des Menschen unverletzbar? Editorial (2006, 95)
Zaborowski, Holger: Junges Licht – altes Dunkel, oder: von Erfahrung und Entdeckung der Freiheit. Zu Ralf Rothmanns Roman »Junges Licht« (2006, 518)
Zaborowski, Holger: Konkrete Wahrheit unter eschatologischem Vorbehalt. Jenseits der abstrakten Alternativen von Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus (2007, 152)
Zaborowski, Holger: Krise der Universität – Universität der Krise (2013, 138)
Zaborowski, Holger: Liebe und Achtung. Von der Weisheitsliteratur zur Liebesweisheit (1999, 554)
Zaborowski, Holger: Liturgische Vernunft. Eine Skizze (2009, 596)
Zaborowski, Holger: Natur – Vernunft – Freiheit. Zum naturrechtlichen Denken in der Philosophie der Neuzeit (2010, 116)
Zaborowski, Holger: Schöpfer und Gabe des Jetzt. Philosophische Anmerkungen zu Sterben und Tod (2004, 563)
Zaborowski, Holger: Sorge, Wahrheit, Zeugnis. Zu Andreas Maiers «Sanssouci» (2013, 52)
Zaborowski, Holger: Tragik und Erlösung des Menschen. Hans Urs von Balthasars «Theodramatik» im Kontext (2005, 128)
Zaborowski, Holger: Vernunft, Freiheit und das Reich Gottes. Zur gesellschaftstheoretischen und ekklesiologischen Dimension des Deutschen Idealismus (2007, 39)
Zaborowski, Holger: Vom Geschehen des Rituals. Hermeneutische Überlegungen (2013, 327)
Zaborowski, Holger: Zur Nacht. Editorial (2007, 431)
Zaborowski, Holger: Zur Phänomenologie des Wohnens (2004, 210)
Zaborowski, Holger: Zur Theologie der Sprache und zur Sprache der Dichtung (2001, 58)
Zahradnícek, Jan: Gedichte (1984, 74, 81)
Zahradnícek, Jan: Zur Begrüßung (1982, 182)
Zangerle, Ignaz: Ludwig v. Ficker als Herausgeber (1981, 200)
Zangerle, Ignaz: Zur Situation der Kirche in Österreich (1988, 467)
Zeilinger, Peter: Das «Zeugnis» am Ort des Subjekts. Was Theologie von zeitgenössischer Philosophie lernen kann (2012, 160)
Zeller, Dieter: Israel unter dem Ruf Gottes (1973, Röm 9-11) (1973, 289)
Zenger, Erich: Der Psalter – Das Gebetbuch der Bibel (2008, 547)
Zerfass, Alexander: «O süßester der Namen all». Eine poetische
Annäherung an den Namen Jesu (2016, 30)
Ziegler, Janine: Am Küchentisch und an der «table de la République». Ein Blick auf Deutschland, Frankreich und «den» Islam (2011, 474)
Zigriadis, Georgios: Wort-Gottes-Feiern am Sonntag. Symptom einer Grundlagenkrise (2015, 441)
Zimmerli, Walther: Jeremia, der leidtragende Verkündiger (1975, 97)
Zimmermann Markus: «Was hat mir die Kirche in mein Leben rein-zureden?»
Zimmermann, Hans: Reinhold Schneiders wesentliches Anliegen. Eine Erinnerung (1989, 609)
Zizioulas, J. D.: Die pneumatologische Dimension der Kirche (1973, 133)
Zottl, Anton: Glaube als kollektive Vernunft. Eine notwendige Ergänzung zu Eugen Drewermann (1989, 162)
Zverina, Josef: Skizze über religiöse Erfahrung (1996, 197)
Zwick, Reinhold: Eine Frage des Blicks. Zur Kontinuität einer christlich inspirierten Filmästhetik (2006, 480)
Zycinski, Jósef: Wissenschaft oder Wahrheit (1987, 301)
|