zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2009 » Leseprobe 2
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Herausgeber und Redaktion
JOACHIM HAKEJoachim Hake
Direktor der Katholische Akademie in Berlin e.V.
URSULA SCHUMACHERUrsula Schumacher
Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern
JAN-HEINER TÜCKJan Heiner Tück
Professor für dog-
matische Theologie, Universität Wien
Herausgeber und Redaktionsbeirat stellen sich vor.
Lesermeinung von
Anton SvobodaAnton Svoboda,
Dipl.-Theologe, Musiker

Lesen Sie hier
Ausgaben-Index 1972 bis heute
Chronologisch- thematische Liste aller Hefte von 1972-heute
Autoren-Index 1972 bis heute
Alphabetische Liste aller Autoren und Ihrer Artikel
Unsere Autoren
Hier erhalten Sie einen Überblick unserer Autoren.
Die internationalen Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 2
Michael Gassmann
Glaubenszweifel und Friedensutopie
Verdis Requiem und Brittens War Requiem
Das Responsorium Libera me, das früher nach der Totenmesse bei der Absolution der Verstorbenen gesungen wurde, kurz bevor man den Sarg aus der Kirche trug, ist aus der Liturgia defunctorum verschwunden. Zu wenig österlich sei sein Charakter, erklärt das Neue Pastoralliturgische Handlexikon Rupert Bergers. Allgemein bekannt ist es durch einige hochbedeutende Requiem-Vertonungen, darunter Giuseppe Verdis Requiem und Benjamin Brittens War Requiem. Dort findet es sich freilich nicht aus liturgischer Notwendigkeit, sondern gerade weil diese monumentalen Werke nicht auf eine liturgische Verwendung hin geschrieben wurden.

Libera me, Domine, de morte aeterna, in die illa tremenda:
Quando caeli movendi sunt et terra.
Dum veneris judicare saeculum per ignem.
Tremens factus sum ego et timeo, dum discussio venerit atque ventura ira.
Quando caeli movendi sunt et terra.
Dies illa, dies irae, calamitatis et miseriae, dies magna et amara valde.
Requiem aeternam dona eis, Domine: et lux perpetua luceat eis.

Befreie mich, Herr, vom ewigen Tod an jenem furchtbaren Tag,
wenn erschüttert werden Himmel und Erde,
wenn du dann kommst, die Welt zu richten im Feuer.
Zitternd muß ich stehen und in Ängsten, wenn die Rechenschaft naht
und der drohende Zorn.
Wenn erschüttert werden Himmel und Erde.
Tag des Zornes, Tag der Schrecken, voll Weh und Jammer, bitter über alle Maßen.
Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, und ewiges Licht leuchte ihnen.


Der Text ermöglicht mit seinem Rückbezug auf die Sequenz Dies irae einerseits eine musikalische Formbildung: Durch die Wiederaufnahme musikalischer Motive aus dem Introitus und der Sequenz kann sich das Werk runden. Zugleich öffnet der Text die «Botschaft» der Totenmesse ins Ungewisse: Dass hier die Angst des Individuums vor dem Zorn Gottes erneut thematisiert und damit am Ende jede Erlösungsgewissheit erschüttert wird, das muß diesen Text gerade für Glaubenszweifler attraktiv machen, für die eine Requiem-Vertonung immer auch persönliches Bekenntnis ist. Giuseppe Verdi und Benjamin Britten darf man zu diesen Zweiflern rechnen. Und beide hatten ganz zweifellos ein persönliches Bekenntnis im Sinn, als sie sich an die Komposition ihres Requiems machten. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Komfortabler Online-Bereich mit Archiv-, Download- und Suchfunktion sowie komplettem Autorenregister.

Online-Ausgabe einsehen

Online-Ausgabe bestellen
Jahresverzeichnis 2021

Hier erhalten Sie das Jahresverzeichnis 2022
Verein der Freunde und Förderer Communio e.V.
Allgemeines zu unserem Verein
Sie wollen unserem Verein beitreten?
Vereinssatzung

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Communio
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum