zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2010 » Editorial
Titelcover der archivierte Ausgabe 1/2010 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Herausgeber und Redaktion
JOACHIM HAKEJoachim Hake
Direktor der Katholische Akademie in Berlin e.V.
URSULA SCHUMACHERUrsula Schumacher
Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern
JAN-HEINER TÜCKJan Heiner Tück
Professor für dog-
matische Theologie, Universität Wien
Herausgeber und Redaktionsbeirat stellen sich vor.
Lesermeinung von
Anton SvobodaAnton Svoboda,
Dipl.-Theologe, Musiker

Lesen Sie hier
Ausgaben-Index 1972 bis heute
Chronologisch- thematische Liste aller Hefte von 1972-heute
Autoren-Index 1972 bis heute
Alphabetische Liste aller Autoren und Ihrer Artikel
Unsere Autoren
Hier erhalten Sie einen Überblick unserer Autoren.
Die internationalen Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Editorial
Peter Henrici
Das Paschamysterium – Unser Mysterium
Es war ein Hauptziel der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils, das «Pascha-Mysterium» neu bewusst zu machen als Mitte des Lebens der Gläubigen. Was das Konzil unter diesem Begriff versteht, den es neu in den kirchlichen Wortschatz eingeführt hat, erklärt es so: «Das Werk der Erlösung der Menschen und der vollendeten Verherrlichung Gottes, dessen Vorspiel die göttlichen Machterweise am Volk des Alten Bundes waren, hat Christus, der Herr erfüllt, besonders durch das Pascha-Mysterium, sein seliges Leiden, seine Auferstehung und seine glorreiche Himmelfahrt. In diesem Mysterium ‹hat er durch sein Sterben unseren Tod vernichtet und durch sein Auferstehen das Leben neu geschaffen›. Denn aus der Seite des am Kreuz entschlafenen Christus ist das wunderbare Geheimnis der ganzen Kirche hervorgegangen.» In diesem Sinn hatte die liturgische Erneuerung unter Pius XII. 1951 mit der Neugestaltung der Osternachtfeier begonnen, die in besonderer Weise des Paschamysteriums gedenkt.

1. Das Wort «Pascha», die griechische Form des hebräischen «Pesach», unterstreicht die Kontinuität des in Christus erfüllten Mysteriums mit seinem «Vorspiel» im Alten Bund. Diese Kontinuität betont Melito von Sardes in seiner Osterhomilie (Michael Figura). Das Pesach war und ist das Erinnerungsfest an die Befreiung des Volkes aus der Sklaverei in Ägypten und an den wunderbaren Durchzug durch das Schilfmeer. Im Mittelpunkt des Pesachfestes stand ein Opferlamm, dessen Blut die Hebräer vor dem Tod verschonte (Ex 12,13.22-23) und das zusammen mit ungesäuerten Broten im Familienkreis zu verzehren war. Deutlich knüpfen hier die Mysterien des Neuen Bundes an die Heilsereignisse des Ersten Bundes an. Jesus starb am Vorbereitungstag für ein Pesachfest und zu Beginn der Festwoche wurde er auferweckt. Seinen Tod und seine Auferstehung hat er in einem Mahl vorweggenommen, das ein Pesachmahl hätte sein sollen (Lk 14,15, wohl als Irrealis zu lesen); doch es war ein Mahl ohne Osterlamm. Statt des Lammes hat er sich selbst im Brot zur Speise gegeben, und er stirbt zur Zeit der Schlachtung der Osterlämmer. So ist er jetzt «unser Paschalamm» (1 Kor 5,7). Sein Blut, das in Ägypten nur apotropäische Wirkung hatte und nicht genossen werden durfte, reicht er im Wein dar als «mein Blut des Bundes, das für die Vielen vergossen wird zur Vergebung der Sünden» (Mt 26,28). [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Komfortabler Online-Bereich mit Archiv-, Download- und Suchfunktion sowie komplettem Autorenregister.

Online-Ausgabe einsehen

Online-Ausgabe bestellen
Jahresverzeichnis 2021

Hier erhalten Sie das Jahresverzeichnis 2022
Verein der Freunde und Förderer Communio e.V.
Allgemeines zu unserem Verein
Sie wollen unserem Verein beitreten?
Vereinssatzung

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Communio
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum