zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2010 » Leseprobe 1
Titelcover der archivierte Ausgabe 1/2010 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Herausgeber und Redaktion
JOACHIM HAKEJoachim Hake
Direktor der Katholische Akademie in Berlin e.V.
URSULA SCHUMACHERUrsula Schumacher
Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern
JAN-HEINER TÜCKJan Heiner Tück
Professor für dog-
matische Theologie, Universität Wien
Herausgeber und Redaktionsbeirat stellen sich vor.
Lesermeinung von
Anton SvobodaAnton Svoboda,
Dipl.-Theologe, Musiker

Lesen Sie hier
Ausgaben-Index 1972 bis heute
Chronologisch- thematische Liste aller Hefte von 1972-heute
Autoren-Index 1972 bis heute
Alphabetische Liste aller Autoren und Ihrer Artikel
Unsere Autoren
Hier erhalten Sie einen Überblick unserer Autoren.
Die internationalen Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 1
Karl-Heinz Menke
Balthasars «Theologie der drei Tage»
Jesu Gang zum Kreuz, zu den Toten, zum Vater
Hans Urs von Balthasar schöpft wie kein Zweiter aus den Schätzen der Religions-, Theologie-, Philosophie-, Literatur-, Musik- und Kunstgeschichte. Das zeigt sich auch in Auftragsarbeiten wie seinem 1968 verfassten Beitrag zu dem Sammelwerk «Mysterium Salutis». Dennoch sind die vielen eingestreuten Hinweise, Einzelbeobachtungen, Referate und Exkurse alles andere als Abschweifungen; denn all das dient dem Verstehen der «Ursynthese », dass ein Mensch, nämlich Jesus aus Nazaret, die Offenbarkeit Gottes selbst war.

Man hat Balthasar vorgeworfen, die gesamte Heilsgeschichte und besonders das Leben Jesu auf das Triduum Mortis zu verkürzen. Doch dieses Urteil wird ihm nicht gerecht. Denn es geht ihm nicht um eine Reduktion auf die letzten Tage, sondern um die Konvergenz der gesamten Heilsgeschichte im Triduum Mortis (285ff ). Deshalb spricht er gleich auf den ersten Seiten seines besagten Beitrags von der «‹typoshaften› Existenz Israels auf das Triduum Mortis hin» (137), von der «Ausrichtung der Menschwerdung auf die Passion» (134), von dem Zusammenhang zwischen Krippe und Kreuz, zwischen Fleischwerdung und Fußwaschung (139). Gestützt auf eine Fülle von Väterzitaten (140f) räumt er mit dem «in den Theologiebüchern verbreiteten Mythos auf, dass in der griechischen Theologie, im Gegensatz zur lateinischen, die ‹Erlösung› grundlegend im Akt der Menschwerdung erfolgte, der gegenüber das Kreuz nur ein Epiphänomen wäre» (142). Im Gegenteil: Das Kreuz ist aus doppeltem Grund die Signatur der Menschwerdung: (a) weil deren Ziel die Erlösung des gefallenen Menschen ist; und (b) weil die Menschwerdung die Selbstoffenbarung des trinitarischen Gottes ist.

1. Kenosis: Die Offenbarkeit des trinitarischen Gottes

Balthasar wendet sich gegen die Vorstellung, Gott-Vater bleibe vom Ereignis der Inkarnation unberührt, wohingegen der Sohn, obschon weiterhin wahrer Gott, Knechtsgestalt annehme. Wenn Gott sich in Jesus als er selbst offenbart, dann nicht nur die Person des Sohnes, sondern auch die des Vaters. Deshalb sagt Jesus im Johannesevangelium: «Ich und der Vater sind eins.» (Joh 10,30). Und: «Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen.» (Joh 14,9b). Und: «Niemand kommt zum Vater außer durch mich.» ( Joh 14,6). Wenn Gottes Wesen als Kenosis oder Liebe (Richard von St. Victor) bezeichnet wird, dann nicht vorgängig zu den drei Personen bzw. Relationen von Vater, Sohn und Geist. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Komfortabler Online-Bereich mit Archiv-, Download- und Suchfunktion sowie komplettem Autorenregister.

Online-Ausgabe einsehen

Online-Ausgabe bestellen
Jahresverzeichnis 2021

Hier erhalten Sie das Jahresverzeichnis 2022
Verein der Freunde und Förderer Communio e.V.
Allgemeines zu unserem Verein
Sie wollen unserem Verein beitreten?
Vereinssatzung

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Communio
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum