zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2012 » Editorial
Titelcover der archivierte Ausgabe 3/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Herausgeber und Redaktion
JOACHIM HAKEJoachim Hake
Direktor der Katholische Akademie in Berlin e.V.
URSULA SCHUMACHERUrsula Schumacher
Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern
JAN-HEINER TÜCKJan Heiner Tück
Professor für dog-
matische Theologie, Universität Wien
Herausgeber und Redaktionsbeirat stellen sich vor.
Lesermeinung von
Anton SvobodaAnton Svoboda,
Dipl.-Theologe, Musiker

Lesen Sie hier
Ausgaben-Index 1972 bis heute
Chronologisch- thematische Liste aller Hefte von 1972-heute
Autoren-Index 1972 bis heute
Alphabetische Liste aller Autoren und Ihrer Artikel
Unsere Autoren
Hier erhalten Sie einen Überblick unserer Autoren.
Die internationalen Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Editorial
Jan-Heiner Tück
Erinnerung an die Zukunft – 40 Jahre «Communio»
Die deutsche Edition der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO begeht in diesem Jahr ihr 40jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat vom 16.–17. März im Erbacher Hof Mainz ein Symposium unter dem Titel «Erinnerung an die Zukunft» stattgefunden, das in diesem Heft – um einige Beiträge erweitert – dokumentiert wird. Jubiläen sind Anlass, innezuhalten und zu fragen: Welchen Weg haben wir bisher zurückgelegt? Wo stehen wir heute? Was liegt an Herausforderungen vor uns? In die Freude und den Dank über das Erreichte mischt sich die selbstkritische Frage, ob wir den Anfängen treu geblieben sind, wie es um den aktuellen Kurs der Zeitschrift steht, die mit dreizehn anderen nationalen Editionen vernetzt ist, und ob das Ziel immer klar im Blick ist? Es könnte ja sein, dass es hin und wieder Kurzsichtigkeiten gibt und die Kompassnadel wegen diverser Erschütterungen im kirchlichen oder gesellschaftlichen Leben vom Kurs der Mitte abweicht.

«Erinnerung an die Zukunft – 40 Jahre COMMUNIO» haben wir dieses Symposium überschrieben. Seltsam, ließe sich einwenden: Erinnerung bezieht sich doch immer auf das, was zurückliegt, nicht aber auf das, was noch kommt. Die Erinnerung ist die Königin der Vergangenheit, das Reich der Zukunft gehört der Erwartung. Was also soll die Rede von der Erinnerung an die Zukunft? – Zunächst, dass die Erinnerung nicht in musealisierender Absicht erfolgt. Die Rückbesinnung auf die Gründungsintention der Zeitschrift muss nach vorne hin offen sein, sie darf nicht zu einer nostalgischen Beschwörung geraten, die das Denken der Anfänge einfriert. Traditionalismus ist das Gegenteil von Tradition, lebendiger Überlieferung. Ein bloßes Nachsprechen dessen, was andere vorgesprochen haben, mögen sie auch noch so bedeutend sein, kann angesichts der rasanten Transformationsprozesse, in die wir hineingestellt sind, nicht das Rezept sein. Dennoch gilt es, einer gewissen Geschichts- und Traditionsvergessenheit gegenzusteuern und die Quellen des Katholischen – Schrift und Überlieferung – im Sinne einer memoria futuri immer neu anzueignen.

Darüber hinaus gibt es im Denken der Anfänge unabgegoltene Einsichten und unausgeschöpfte Potentiale, die gerade heute neu fruchtbar gemacht werden könnten. Hans Urs von Balthsars Wort vom «Mut, sich christlich zu exponieren», ist von unverwelkter Aktualität und steht der gängigen wissenschaftspolitischen Empfehlung entgegen, das Projekt der Historisierung zur Neutralisierung von theologischen Wahrheitsansprüchen zu betreiben.

Im vorliegenden Heft kommen zunächst die Gründungsherausgeber selbst zu Wort. Das erste Wort hat der wohl prominenteste unter ihnen, Joseph Ratzinger – heute Papst Benedikt XVI., der in Mainz zwar persönlich abwesend und doch auf bemerkenswerte Weise anwesend war, da er aus Anlass des Mainzer Jubiläumssymposiums einen Brief übersandt hatte – ein schönes Zeichen der Verbundenheit, das mit dankbarer Aufmerksamkeit aufgenommen wurde. Überlegungen von Hans Maier zur Gründungsgeschichte der Zeitschrift schließen sich an, die nicht nur den Geist der Anfänge ins Gedächtnis rufen, sondern auch in wenigen Strichen prägnante Kurzporträts der Gründungsherausgeber zeichnen. Karl Kardinal Lehmann umreißt demgegenüber das theologische Programm von COMMUNIO, beleuchtet die Mehrschichtigkeit dieses Begriffs und die unterschiedlichen Akzentsetzungen, die er in der nachkonziliaren Rezeption gefunden hat. Dabei lässt er auch die Stimme Hans Urs von Balthasars, des eigentlichen Spiritus rector dieser Zeitschrift, noch einmal ausführlich zu Wort kommen. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Komfortabler Online-Bereich mit Archiv-, Download- und Suchfunktion sowie komplettem Autorenregister.

Online-Ausgabe einsehen

Online-Ausgabe bestellen
Jahresverzeichnis 2021

Hier erhalten Sie das Jahresverzeichnis 2022
Verein der Freunde und Förderer Communio e.V.
Allgemeines zu unserem Verein
Sie wollen unserem Verein beitreten?
Vereinssatzung

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Communio
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum