zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Aktuelle Ausgabe » Editorial
Titelcover der aktuelle Ausgabe 4/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Herausgeber und Redaktion
JOACHIM HAKEJoachim Hake
Direktor der Katholische Akademie in Berlin e.V.
URSULA SCHUMACHERUrsula Schumacher
Professorin für Dogmatik an der Universität Luzern
JAN-HEINER TÜCKJan Heiner Tück
Professor für dog-
matische Theologie, Universität Wien
Herausgeber und Redaktionsbeirat stellen sich vor.
Lesermeinung von
Anton SvobodaAnton Svoboda,
Dipl.-Theologe, Musiker

Lesen Sie hier
Ausgaben-Index 1972 bis heute
Chronologisch- thematische Liste aller Hefte von 1972-heute
Autoren-Index 1972 bis heute
Alphabetische Liste aller Autoren und Ihrer Artikel
Unsere Autoren
Hier erhalten Sie einen Überblick unserer Autoren.
Die internationalen Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio
Internationale Ausgaben von Communio finden Sie hier.
Editorial DOI: 10.14623/com.2023.4.349–352
Ursula Schumacher
CHRISTSEIN ALS BERUFUNG
Immer wieder begegnet gegenwärtig der Begriff der «Berufung» – in spirituell-religiösen Kontexten, aber auch in Reflexionen zum Thema «Job, Beruf, Berufung» oder als Ausdruck zur Beschreibung eines erfüllten, gelingenden Lebens: Ein Mensch hat «seine Berufung gefunden», wenn Charakter, Stärken und Vorlieben mit dem alltäglich-konkreten Betätigungsfeld in stimmiger Weise resonieren. Der Berufungsbegriff zählt damit zu den vielen Begriffen, die nach einer zunächst primär religiösen Karriere eine säkulare Übernahme bzw. Adaptation erfuhren.

Es wäre aufschlussreich, der Begriffsgeschichte des Terminus «Berufung» einmal genauer nachzugehen. Seit biblischer Zeit changieren die damit verbundenen semantischen Gehalte zwischen politisch-gesellschaftlichen und religiösen Aspekten: Einerseits ist da die Bedeutungsdimension der Betrauung mit einem Amt, einer Verantwortung oder Verpflichtung; es kann auch der Aspekt der Übernahme einer Aufgabe gemeint sein. Der Vorgang einer «Be- rufung» hat also eine aktivische und eine passivische Dimension: Ein Mensch wird zu einem Amt oder einer Verantwortung berufen, er muss sie aber auch wählen und bejahen (womit sich bereits die inhaltliche Nähe zu dem sprach-geschichtlich verwandten Ausdruck «Beruf» abzeichnet). In diesem ersten Sinn hat der Berufungsbegriff in weltanschaulich neutral konzipierten öffentlich- staatlichen Kontexten inzwischen einen rein säkularen Charakter.

Zugleich ist dieser Begriff aber auch ein Zentralterminus der spirituellen Tradition. Dies rührt daher, dass nicht nur Menschen andere Menschen berufen – zu einem Amt etwa –, sondern dass auch Gott als derjenige erfahren werden kann, von dem ein Ruf, eine Beauftragung oder Indienstnahme ausgeht. Die großen alttestamentlichen Prophetenerzählungen sind frühe und herausragende narrative Versprachlichungen dieser Erfahrung, aber auch das Neue Testament kennt den Berufungsgedanken: Jesus selbst weiß sich in besonderer Weise von Gott berufen und gesandt, er selbst beruft aber ebenfalls Menschen in die Nachfolge. Dieser biblische Hintergrund prägt und trägt den Umgang mit dem Berufungskonzept in der christlichen Tradition bis heute: Im Blick ist dabei die dialogisch sich vollziehende Indienstnahme eines Menschen durch Gott für eine ihm spezifisch zugedachte Aufgabe, für deren Ausübung dem Menschen – wiederum als göttliche Gabe – die Voraussetzungen und Kräfte geschenkt werden.

Über lange Zeit hinweg sah man einen solchen Berufungsvorgang allerdings insbesondere dort als konkret realisiert an, wo ein Mensch den Schritt in einen geistlichen Stand, insbesondere in das Priestertum, oder in einen Orden vollzog. Der Berufungsbegriff bezeichnete somit nicht christliche Existenz allgemein, sondern war gewissermaßen ein terminus technicus für Priester- und Ordensberufungen. Diese terminologische Engführung ist in der jüngeren theologischen Reflexion des Berufungsbegriffs allerdings hinterfragt und aufgebrochen worden. Symptomatisch dafür ist ein Vergleich des Umgangs mit dem Berufungsbegriff in der zweiten und in der dritten Auflage des «Lexikon für Theologie und Kirche»: In der zwischen 1957 und 1968 erschienenen zweiten LThK-Aufl age wird «Berufung» zunächst biblisch und dann nur noch spezifisch als «Berufung zum Priester- u. Ordensstand» erörtert, während die den Jahren 1993–2001 entstammende dritte Auflage «Berufung» systematischtheologisch wie auch geistlich als eine prinzipiell für jedes Menschenleben applikable spirituelle Kategorie bewertet: Alle Menschen sind dieser Annahme zufolge von Gott gerufen und berufen – in eine Gottesbeziehung und zu einem bestimmten Lebensvollzug.

Diesem erweiterten Berufungskonzept ist das vorliegende communio- Heft gewidmet: Im Sinne eines Plädoyers für die Verabschiedung des immer noch anzutreffenden, auf Ordens- und Priesterberufungen verengten früheren Begriffsgebrauchs reflektiert es Berufung als Grundsignatur von Christsein überhaupt. Das Panorama des Heftes und die Breite des Themas eröffnet der Essay von Holger Zaborowski, der gegenwärtig gegenüber dem Berufungskonzept vorgebrachte Bedenken und Zweifel ebenso benennt wie die Fragen, denen sich eine theologische Auseinandersetzung damit zu stellen hat. Die Berufungsrealität scheint dann als eine in Freiheit vollzogene und das Leben verändernde Orientierung am Willen des liebenden Gottes auf, die sich als ganzpersonale Antwort auf einen Ruf Gottes verstehen lässt – ob sie sich in einem Menschenleben als Reaktion auf ein tiefes, unabweisbares Sich-Ergriffenwissen durch Gott oder in der Stille und Unscheinbarkeit des Alltags manifestiert. Ursula Schumacher entfaltet danach ein grundlegendes Verständnis des Berufungsbegriffs als geistliches Konzept, das in gewisser Hinsicht die Gesamtheit eines christlichen Existenzvollzugs bezeichnen kann, indem es eine individuelle Gestalt der Christusnachfolge bzw. die im jeweiligen Leben konkretisierte Gottesbeziehung eines Menschen ausdrückt. Der derart geweitete Berufungsbegriff beschreibt eine spannungsreich-vielfältige Realität, die sich in einer Reihe von Polaritäten fassen und eingehender reflektieren lässt.

Das Alte Testament bietet zwar in den Prophetenerzählungen die Zeugnisse herausragender Berufungserfahrungen. Es wäre aber, wie Georg Fischer herausarbeitet, grundlegend missverstanden, würde man das darin vertretene Berufungskonzept als verengt auf die Spitzenmomente der Geschichte Gottes mit den Menschen ansehen. Berufung ist in alttestamentlicher Sicht keineswegs nur die Sache einiger weniger religiöser Spezialisten. Vielmehr kennt das Alte Testament – ebenso wie das Neue – eine enorme Fülle dessen, was mit «Berufung» gemeint ist, und kann insofern für die begriffliche Öffnung des Berufungskonzepts durchaus als Beleg angeführt werden. Nach dem breit angelegten alttestamentlichen Panorama richtet der neutestamentliche Beitrag von Thomas Schumacher den Fokus ganz konkret auf einen Schlüsseltext paulinischer Berufungstheologie. Eine Textexegese von 1 Kor 7, die viele der hinsichtlich dieses Briefkapitels etablierten exegetischen Annahmen hinterfragt, kann aus dem paulinischen Text einige berufungstheologisch höchst relevante Aussagen erheben: Paulus priorisiert hier keineswegs einseitig eine ehelose Lebensweise, sondern betont vielmehr die Individualität eines göttlichen Rufes und gibt zudem wertvolle Hinweise für den konkreten lebenspraktischen Umgang mit der Erfahrung einer Berufung. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Komfortabler Online-Bereich mit Archiv-, Download- und Suchfunktion sowie komplettem Autorenregister.

Online-Ausgabe einsehen

Online-Ausgabe bestellen
Jahresverzeichnis 2021

Hier erhalten Sie das Jahresverzeichnis 2022
Verein der Freunde und Förderer Communio e.V.
Allgemeines zu unserem Verein
Sie wollen unserem Verein beitreten?
Vereinssatzung

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Communio
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum