Jan-Heiner Tück
Erinnern und vergessen. Editorial
Michael Seewald
Vergessen als Modus der Lehrentwicklung
Ludger Schwienhorst-Schönberger
«Ich vergesse, was hinter mir liegt». Erinnern und Vergessen in der Bibel
Jan-Heiner Tück
Lethe und Eunoë. Vergessen und Erinnern an der Schwelle zum Paradiso in Dantes Divina Commedia
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Nur vergessen? Nein: weit mehr! Die Ungültigkeit des Geschehenen bei Leo Schestow
Hans Maier
Vergiss das Böse! Das Pactum Omissionis als Element des Friedensschlusses in der europäischen Geschichte
Wilhelm Kühlmann – Peter Mathes
«Amnestia» als Weg zum Frieden. Eine Ode des Jesuiten Jacob Balde (1604–1668) im Dreißigjährigen Krieg
Helmuth Kiesel
Homers Vergessensgebot, reflektiert von Botho Strauß
PERSPEKTIVEN
Ulrich Greiner
Die «Duineser Elegien»
Gerd Neuhaus
Zwischen Präsenz und Vorenthaltung. Anmerkungen zu einem Buch von Eckhard Nordhofen zur Bedeutung des Bildes in der Geschichte des Christentums
Bernard Mallmann
Ein Kommentar, der zu Denken einlädt. Dieter Böhlers Psalmenkommentar und Fragen biblischer Hermeneutik
Xandro Pachta-Reyhofen
Buchempfehlung Oliver Dürrs christliche Kritik am Transhumanismus
Jan-Heiner Tück
Verdichtungen «Denk dir» – Paul Celans Bekenntnis zu Israel
Anschriften der Autorinnen und Autoren